Diskussionen zum X-ten Haltungsbericht (Camponotus ligniperdus)

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2555
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 506 Mal
Danksagung erhalten: 1757 Mal

#97 Re: Camponotus ligniperdus - Haltungsbericht / Erfahrungen z

Beitrag von Serafine » 11. Mai 2017, 20:54

Werf einfach mal mehr Futter rein als sie verwerten können. Wenn sie überfressen sind dann passt auch keine Larve mehr rein. Spinnen sind bei meinen Camponotus wirklich extrem beliebt (wenn eine tote Spinne im Becken liegt wird alles andere nicht mal mit dem Hintern angeschaut).

Wie warm hältst du die denn? Hab vor kurzem eine Studie gelesen bei der es darum ging dass die Endosymbionten (Darmbakterien etc.) von Camponotus keine dauerhaft hohen Temperaturen (30°C) vertragen. Vielleicht mal alle paar Tage einen kühlen Tag einlegen?

Evtl. auch mal versuchen Obst zu verfüttern (ggf geht auch Biofruchtsaft) vll. haben sie ja Vitaminmangel (die Futterinsekten werden ja meist nicht so gut ernährt).



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#98 Re: Diskussionen zum X-ten Haltungsbericht (Camponotus ligni

Beitrag von Maddio » 11. Mai 2017, 21:58

Serafine hat geschrieben:Hab vor kurzem eine Studie gelesen bei der es darum ging dass die Endosymbionten (Darmbakterien etc.) von Camponotus keine dauerhaft hohen Temperaturen (30°C) vertragen.


Die Studie würde mich interessieren, kannst du einen Link posten?



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2555
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 506 Mal
Danksagung erhalten: 1757 Mal

#99 Re: Diskussionen zum X-ten Haltungsbericht (Camponotus ligni

Beitrag von Serafine » 11. Mai 2017, 23:52

Müsste die hier sein:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3905736/

Wobei die Studie nicht unbedingt so direkt auf die Ameisenhaltung (oder auch nur die Realität in der Natur) übertragbar ist, da die Temperaturen schon ziemlich krass sind. Es wird wohl kaum jemand auf die Idee kommen sein Nest tagsüber auf 37°C zu erwärmen, zumal die Ameisen dann wohl auch ziemlich sicher in die wahrscheinlich kühlere Arena umziehen dürften.
Auch gibt es keine "Kontrollgruppe" die dauerhaft auf 25°C gehalten wurde (das wäre für die Ameisenhaltung wirklich interessant gewesen).

Um auf brauchbar Ergebnisse zu kommen bräuchte man eine Folgestudie, die feststellt ab welcher Temperatur der Effekt eintritt, denn alles was die Studie tatsächlich zeigt ist dass die Darmbakterien leiden wenn man die Ameisen permanent massiv überhitzt.



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1988
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#100 Re: Diskussionen zum X-ten Haltungsbericht (Camponotus ligni

Beitrag von Maddio » 13. Mai 2017, 21:31

Hi,

danke für den Link, war eine sehr interessante Lektüre.

Serafine hat geschrieben:Auch gibt es keine "Kontrollgruppe" die dauerhaft auf 25°C gehalten wurde (das wäre für die Ameisenhaltung wirklich interessant gewesen).


Doch, in der Studie gibt es Kontrollgruppen, die bei einer normalen Temperatur gehalten wurden:

By 4 weeks, heat-treated C. pennsylvanicus workers showed significant endosymbiont depletion compared to either RT or cool treatments.


Die Hitze hat selbst nach 12-16 Wochen nicht alle Endosymbionten abtöten können; eine Regenerationsfähigkeit muss noch eingehend untersucht werden:

Interestingly, in most ant individuals, very low levels of Blochmannia transcripts persisted above the range found in negative controls even after 16 weeks of heat treatment, suggesting the heat did not entirely eliminate all endosymbionts.

An avenue for future work will be to investigate possible recovery of endosymbiont populations if heat-treated ants are returned to room temperature.


Es wird die Frage aufgeworfen, in welchem Umfang die Hitze selbst für das Absterben der Endosymbionten verantwortlich ist, oder ob der damit verbundene Stress verantwortlich ist (Abwerfen der Flügel bei Alaten, höhere Flüssigkeitsaufnahme bei Arbeitern).

Ich finde diese ganzen Zusammenhänge mit den Endosymbionten bei Camponotus hochinteressant, weil sie meines Wissens die einzige Gattung mit diesem "eingebauten Vorteil" sind.


Im Zusammenhang mit Nimo's HB wird die Studie allerdings keine große Rolle spielen. Klar, die Ameisen sollten immer Stellen zum Ausweichen haben wenn die Anlage erwärmt wird. Aber ich gehe davon aus, dass Nimo seine Kolonie gut füttert, so dass die Endosymbionten gar nicht zwingend eine Rolle spielen sollten.



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2555
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 506 Mal
Danksagung erhalten: 1757 Mal

#101 Re: Diskussionen zum X-ten Haltungsbericht (Camponotus ligni

Beitrag von Serafine » 13. Mai 2017, 22:06

Maddio hat geschrieben:Doch, in der Studie gibt es Kontrollgruppen, die bei einer normalen Temperatur gehalten wurden:

By 4 weeks, heat-treated C. pennsylvanicus workers showed significant endosymbiont depletion compared to either RT or cool treatments.

Tatsache, steht aber leider nicht dabei was "room temperature" jetzt genau bedeutet (18°C, 20°C, 25°C, irgendwelche Schwankungen?), nur bei der "cool group" gibt es genaue Angaben.

Maddio hat geschrieben:Es wird die Frage aufgeworfen, in welchem Umfang die Hitze selbst für das Absterben der Endosymbionten verantwortlich ist, oder ob der damit verbundene Stress verantwortlich ist (Abwerfen der Flügel bei Alaten, höhere Flüssigkeitsaufnahme bei Arbeitern).

Ich fände ja die Frage ab wann es zu einer signifikanten Reduktion von Endosymbionten kommt ebenfalls sehr interessant.

Maddio hat geschrieben:Im Zusammenhang mit Nimo's HB wird die Studie allerdings keine große Rolle spielen. Klar, die Ameisen sollten immer Stellen zum Ausweichen haben wenn die Anlage erwärmt wird. Aber ich gehe davon aus, dass Nimo seine Kolonie gut füttert, so dass die Endosymbionten gar nicht zwingend eine Rolle spielen sollten.

Wahrscheinlich, ja. Wobei es ja so scheint, dass sich Kolonien mit reduzierten Endosymbionten nicht ganz so aktiv verhalten wie welche mit "Normalpegel", die Endoysymbionten also auch für die "Normalverdauung" durchaus relevant zu sein scheinen.
Aber ich gehe wie gesagt auch davon aus dass er seine Kolonie nicht regelmäßig auf 30+°C erhitzt.
Das war mehr ein "alles in Betracht ziehen" als eine Vermutung dass da was nicht stimmen könnte.



Benutzeravatar
Nimo
Halter
Offline
Beiträge: 220
Registriert: 6. September 2012, 19:38
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

#102 Re: Diskussionen zum X-ten Haltungsbericht (Camponotus ligni

Beitrag von Nimo » 20. Mai 2017, 01:06

Füttere bereits so viel Heimchen / Schokoschaben, dass nichts mehr angenommen wird. Weiter halte ich die Damen bei normaler Raumtemperatur, das heißt aktuell ca. 20°

Momentan haben sie den Fraß mal wieder unterbrochen, hoffe das bleibt jetzt mal so.



Benutzeravatar
Nimo
Halter
Offline
Beiträge: 220
Registriert: 6. September 2012, 19:38
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

#103 Re: Diskussionen zum X-ten Haltungsbericht (Camponotus ligni

Beitrag von Nimo » 25. Mai 2017, 12:35

Puppen entwickeln sich gut... aber aus Erfahrung der letzten Jahre weiß ich, dass das nichts heißt. Habe beobachtet, dass im letzten Jahr zum Teil beim schlüpfen noch die "frischen" Arbeiterinnen gefressen wurden.

Bis jetzt aber erst einmal Toi Toi Toi



Benutzeravatar
Nimo
Halter
Offline
Beiträge: 220
Registriert: 6. September 2012, 19:38
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

#104 Re: Diskussionen zum X-ten Haltungsbericht (Camponotus ligni

Beitrag von Nimo » 23. August 2017, 19:03

Zuckerwasser & Honig stehen permanent bereit und Heimchen (oder auch anderes) drei mal die Woche, auch wenn die Camponotus das zum Teil noch nicht einmal anrühren. Weiter werden keine Larven gefressen, sonder nur Puppen die kurz vor dem Schlüpfen sind.

Ich trenne das Futter auch extra, weil die kleinen Temnothorax sonst gleich über alles herfallen... Sprich jedes Volk bekommt seine eigenen Proteine direkt vor dem eigenen Eingang.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“