Das Ameisen keine Nestbefeuchtung brauchen, halte ich mit für den größten Blödsinn der durch die Foren geistert.
Sicherlich gibt es Arten die ohne Nestbefeuchtung auskommen, allerdings das zu verallgemeinern, passt ĂĽberhaupt nicht.
Ein zu trockenes Nest fĂĽhrt, nach meinen Beobachtungen bei Camponotus ligniperda dazu,
dass ein Teil der mit ĂĽberwinterten
Larven im FrĂĽhjahr oder schon vorher abstirbt.
Ohne diese
Larven ist dann nichts mehr mit einer brauchbaren Entwicklung ab FrĂĽhjahr.
Winterruhe ist ebenfalls eine wichtige Voraussetzung fĂĽr diese Art, war die nicht entsprechend, klemmt es im FrĂĽhjahr auch.
Meine Camponotus ligniperda haben immer ein leicht feuchtes Nest und das bekommt ihnen prima.
Aktueller Entwicklungsstand.
Meine bevorzugen Zuckerwasser, an Honig gehen sie nur, wenn es länger kein Zuckerwasser gab.
Zudem scheinen sie Probleme mit der Aufnahme von puren Honig zu haben, sie trinken ĂĽberaus lange.
Wenn es schon Honig sein soll, verdünnt können sie ihn besser trinken.
An fĂĽr sich kann bei der Haltung dieser Art nicht viel falsch gemacht werden.
Immer ausreichend Futter wenn sie Futter brauchen, nicht zu kalt gehalten, leicht feucht und sie entwickeln sich.
Wünsche allen ein schönes Osterfest.
GrĂĽĂźe Wolfgang