


Diskussionsthread: "Meine Camponotus maculatus"
-
Vlodex
- Halter
- Beiträge: 578
- Registriert: 19. August 2023, 08:06
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 151 Mal
- Danksagung erhalten: 274 Mal
#2 Diskussionsthread: "Meine Camponotus Maculatus"
Hey , das mit dem übersehen von Brut kann schnell mal passieren Grade die Eier liegen manchmal sehr nah an der Watte oder werden als Packet dann einfach von den Arbeiterinnen getragen in diesem Moment wenn man kurz mal reinschaut ^^
-
Joachim
- Experte der Haltung
- Beiträge: 3157
- Registriert: 17. November 2001, 13:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 325 Mal
- Danksagung erhalten: 600 Mal
#3 Diskussionsthread: "Meine Camponotus Maculatus"
Das stimmt, frisch geschlüpfte Larven werden auch oft noch bei den Eiern gehalten und nicht separat. Das Wachstum so einer Larve kann dann sehr schnell gehen, je nach Futterangebot, und von einem auf den anderen Tag kommt es einem viel mehr vor. Es gibt genug tropische Camponotus, die ihre Larven innerhalb von zehn Tagen zu Puppen bekommen. Futter entscheidet über das Wachstum der Larven , Temperatur über die Entwicklung der Eier und Puppen . Letztere dauern meistens am längsten.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joachim für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Lifestyler94 • Ant88
-
Serafine
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 2615
- Registriert: 1. März 2017, 16:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 519 Mal
- Danksagung erhalten: 1796 Mal
#4 Diskussionsthread: "Meine Camponotus Maculatus"
Die Larven wachsen auch schubweise - sie bleiben lange gleich groß und nach der Häuting wachsen sie sofort auf die nächste Größenstufe.
Gerade die L1 sind kaum von Eiern zu unterscheiden und werden wie diese leicht übersehen.
Gerade die L1 sind kaum von Eiern zu unterscheiden und werden wie diese leicht übersehen.
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3220
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1220 Mal
- Danksagung erhalten: 2274 Mal
#6 Diskussionsthread: "Meine Camponotus maculatus"
Uf - das ist bitter

A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
- Halter
- Beiträge: 158
- Registriert: 28. April 2023, 17:18
- Hat sich bedankt: 147 Mal
- Danksagung erhalten: 89 Mal
#7 Diskussionsthread: "Meine Camponotus maculatus"
Weißt du den Grund oder hast du wenigstens eine Vermutung?
Es kam mir Anfangs schon Komisch vor als ein Männchen dabei war(wahrscheinlich gepusht) aber als ich dieBrut sah dachte ich mir nichts mehr 
Es kam mir Anfangs schon Komisch vor als ein Männchen dabei war(wahrscheinlich gepusht) aber als ich die

-
- Halter
- Beiträge: 483
- Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 287 Mal
#8 Diskussionsthread: "Meine Camponotus maculatus"
Darf ich kurz fragen wie & womit geheizt worden ist?
Wenn die Heizmatte beispielsweise unter dem Becken lag,
dann kann der Boden auch "mal eben" 35-40 Grad warm werden.
Außerdem kann sich ein Hitzestau durch den Spätsommer gebildet haben.
Auch möglich:
DefekteKönigin , sollte die Brut (Arbeiterinnen / Männchen) tatsächlich von ihr sein.
DefekteKöniginnen sterben durchaus random ohne Grund -
auch möglich: keine Ei-Ablage oder Ei-Fraß.
Hab beispielsweise eine C.pilicornis die seit 3 Jahren nur 5-10 Eier legt im Jahr.
Ein Teil derLarven wird trotz Fütterung gefressen und es geht wieder von vorne los.
Wenn die Heizmatte beispielsweise unter dem Becken lag,
dann kann der Boden auch "mal eben" 35-40 Grad warm werden.
Außerdem kann sich ein Hitzestau durch den Spätsommer gebildet haben.
Auch möglich:
Defekte
Defekte
auch möglich: keine Ei-Ablage oder Ei-Fraß.
Hab beispielsweise eine C.pilicornis die seit 3 Jahren nur 5-10 Eier legt im Jahr.
Ein Teil der