Diskussionsthread zu Barristan's Pheidole flaveria

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 Re: Diskussionsthread zu Barristan's Pheidole flaveria

Beitrag von Gast » 6. Januar 2016, 21:17

Ich werde natürlich noch mal probieren, ob sie in ein Gips- oder Ytongnest ziehen werden, aber wenn nicht, dann ist das halt so ;).

Dauerhaft ist die Unterbringung in dem Sandboden sicher nicht, weil der nur etwa 1 cm tief ist, aber die Kolonie ist ja auch noch sehr klein.



Benutzeravatar
AlexM.
Halter
Offline
Beiträge: 216
Registriert: 2. Mai 2010, 15:22
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

#18 Re: Diskussionsthread zu Barristan's Pheidole flaveria

Beitrag von AlexM. » 6. Januar 2016, 22:46

Hej!

Manchmal muss man gewissen Dingen einfach ihren Lauf lassen ;)

Zumindest Ich würde mich nur da niederlassen wo es mir gefällt :D

Hälsningar
Alex



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#19 Re: Diskussionsthread zu Barristan's Pheidole flaveria

Beitrag von trailandstreet » 7. Januar 2016, 14:04

Bei mir haben ein paar Völker jetzt auch Erdnester bekommen. Bin gespannt, wie sie sich entwickeln. Abgesehen davon leben dann nebenbei noch ein paar Springschwänze und auch weiße Asseln mit drin. Die Becken sind mitunter sogar bepflanzt (Moos) und sie können auch bei Bedarf in Totholz nisten.
Mal sehen, wie sie sich entwickeln.
Bei den Formica überleg ich auch schon, die werden auch langsam zu viele, ausserdem bauen sie auch alles zu.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 Re: Diskussionsthread zu Barristan's Pheidole flaveria

Beitrag von Gast » 15. Februar 2016, 20:20

Tja hätte nicht gedacht, dass sie sich jetzt so anstellen, vor allem, weil ich schon einige Kolonien dort gekauft habe:

vielen Dank für Ihre Email.
Natürlich möchten wir versuchen, Ihnen bestmöglich entgegenzukommen und sind immer bemüht, kundenorientiert zu handeln.
Aber wie Sie ja sicherlich wissen, würden im Falle dass die Königin unbegattet wäre, männliche Geschlechtstiere bilden. Grundsätzlich bieten wir eine dreitätige Transportgarantie auf das Überleben der Tiere ab Erhalt sowie eine dreimonatige Garantie falls sich herausstellen würde dass die Königin unbegattet ist und sich männliche Geschlechtstiere bildeten. Beides ist hier nicht der Fall. Versterben Tiere später als nach der dreitätigen Garantie, lässt sich dies in der Regel nicht mehr auf den Versand zurückführen. Wie Sie ja selber schreiben, ist diese Art auch nicht allzu leicht zu halten.
Als guten Kunde unseres Hauses möchten wir Ihnen aus Kulanz dennoch eine Gutschrift für Ihr Kundenkonto über 25% des Warenwertes anbieten.


Dass unbegattete Gynen immer Eier legen, ist überhaupt nicht gesagt, daher kann es auch sein, dass sich gar keine Männchen entwickeln (wie auch ohne Brut).



Benutzeravatar
Bojan
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 25. Juli 2015, 20:54
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#21 Re: Diskussionsthread zu Barristan's Pheidole flaveria

Beitrag von Bojan » 15. Februar 2016, 20:44

Hallo Barristan,

diese Antwort kenne ich nur zu gut und weiß daher von welchem Shop sie kommt. Bis dato wurden mir bei zwei Fällen noch nicht einmal eine Gutschrift wie bei dir angeboten, von daher hast du Glück :D

Bei den anderen Shops habe ich bis jetzt immer weit mehr Kulanz erfahren.

Gruß



Benutzeravatar
Diffeomorphismus
Halter
Offline
Beiträge: 985
Registriert: 28. September 2013, 20:56
Hat sich bedankt: 691 Mal
Danksagung erhalten: 991 Mal

#22 Re: Diskussionsthread zu Barristan's Pheidole flaveria

Beitrag von Diffeomorphismus » 15. Februar 2016, 20:56

Moin Barristan,

wirklich sehr schade, dass es mit der Kolonie nicht geklappt hat. :(

Vom Antstore hätte ich allerdings ein kulanteres Verhalten erwartet. Das finde ich schon etwas enttäuschend. Aber gut, als Kunde sollte man aus solchen Erfahrungen lernen.

Liebe Grüße,
Diffeomorphismus



Benutzeravatar
Gregor Poeth
Halter
Offline
Beiträge: 767
Registriert: 17. Juli 2014, 12:41
Hat sich bedankt: 132 Mal
Danksagung erhalten: 300 Mal

#23 Re: Diskussionsthread zu Barristan's Pheidole flaveria

Beitrag von Gregor Poeth » 15. Februar 2016, 21:29

Hallo Barristan,

das kenne ich leider zu gut! Mir wurde eine Diacamma Kolonie von besagten Händler verkauft, ohne Gamergate!! Es wurden nur Männchen aufgezogen. Ich habe alle Tiere die starben nach und nach eingelegt und fuhr die Kolonie (als 95% noch lebte) zu einem Profi und ließ sie aus Gamergaten absuchen (lebende & tote Tiere), keine Ganergate gefunden.

Ich hatte mich vorher schon, nach 4 Wochen gemeldet als nur Männchen schlüpften, doch dann sagte man mir ich solle ein Bild eines Männchens zuschicken. Zu der Zeit lebten leider keine mehr.. Dann wartete ich bis wieder eins schlüpfte (hat Monate gedauert) und schickte das Foto. Dann hieß es (nach Ca. 6 Monaten nach Kauf) ich soll die gesamte lebende Kolonie zuschicken und dass es schon zu spät sei, weil sie sowas nur noch nach 3 Monaten annehmen (aber witzlos, man sagte mir man solle ihnen dann wenn eins Schlüpft das Bild schicken, aber dann betonte besagter Anbieter nochmal seine doch so bekannte Kulanz und akzeptierte es). Die war aber nach und nach schon tot. Ich habe mich bereit erklärt jede einzelne eingelegte Arbeiterin zuzuschicken, aber sie muss wohl lebendig sein um es besser zu "prüfen"...

Ich meine, wenn die Kolonie seit sie irgendwo in Asien ausgegraben wurde keine Gamergate gesehen hat, ist es doch logisch dass die Arbeiterinnen sehr alt waren. Kommt ja kein Nachschub an neuen workern. Eine Befruchtung einer neuen Arbeiterin war ja auch nie möglich, da logischer weise jeder einzelner die Gammae fehlten. Was mich stört ist einfach, dass sie erst ein Bild verlangt haben, und man versicherte mir es reicht. Doch dann, nach den zich Monaten erst haben sie die Kolonie lebend verlangt, wie schon gesagt, um es genauer zu prüfen. Da ist meines Wissens nichts zu prüfen. Eben die Individuen der Kolonie nach Gammae absuchen und das wars.

Naja, genug aufgeregt. Irgendwo kann ich den Anbieter ja verstehen, aber dieses unklare hin und her regt auf. Hätten sie von Anfang an geschrieben "schick uns die Kolonie bitte lebend zurück und du kriegst dein Geld erstattet" hätte es doch auch gemacht und nicht erst nach einem halben Jahr ohne Gamergate. Ich (13) habe mit meinem Vater extra den Kurz Urlaub in Berlin geplant um den Antstore zu besuchen, und da frage ich mich, ist es so schwer als so ein großes Unternehmen einem Nachwuchshalter der extra aus dem Westen NRWs gekommen ist sein Geld für eine "kaputte" Kolonie zurück zu geben? Ich habe mit besagtem Shop ebenfalls telefoniert, und meiner Meinung nach war es beiden Gesprächsbereiligten (mir und Shop) klar dass die Kolonie von Anfang an Gamergaten los war.

Shop entschuldigte sich mit der Begründung dass es wohl sehr schwer sei Gamergaten zu identifizieren und bot mir 50% aus Kulanz an. Die nahm ich an und freute mich auch. Diese Gutschrift (!) habe ich dann noch verpulvert. Aber der Shop ist für mich erstmal Tabu, wer solche Kolonien verkauft sollte doch zumindest selber getestet haben ob die Kolonie überhaupt tauglich ist Arbeiterinnen aufzuziehen.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 Re: Diskussionsthread zu Barristan's Pheidole flaveria

Beitrag von Gast » 15. Februar 2016, 22:06

Ich finde halt die Aussage schwach, dass ja keine Männchen geschlüpft sind, also muss sie ja begattet sein... Dann hätten meine Polyrhachis dives und Pheidole spathifera Königinnen ohne Flügel, die ich testweise in Reagenzgläser separiert habe, auf jeden Fall Männchen hervorbringen müssen. Aber die haben ja nicht mal Eier gelegt...

Und auch bedauerlich, dass scheinbar mehrere Leute schon ähnliche Problem hatten.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“