Hallo liebe Forenmitglieder,
hier bitte diskutieren!
Zum Haltungsberich geht es hier: (Link anklicken)
http://www.ameisenforum.de/exotische-arten/36156-camponotus-cf-atriceps-haltungsbericht-2.html#post219825
Den Haltungsbericht hatte ich 2007 angefangen.
Damit ich aber meine Erfahrung mit dieser Art mit euch teilen kann, schreibe ich ihn auch hier in dieses Forum.
Um es nochmal zu verdeutlichen, es ist nicht in meinem Sinne, mich zu Profilieren, sondern meine Erfahrungen preis zu geben!
Etwas anderes noch.
Es gibt zwei Camponotus atriceps. Eine kommt aus Paraguay, sie sieht so wie meine aus und eine aus Panama, sie ist orange.
Die Kolonie lebt immer noch bei mir.
Nur sehe ich nicht so viel.
Sie leben eher unter der Erde.
Wenn es Futter gibt kommen sie hoch.
Wie es ähnlich(!) Gamb mit seiner Camponotus substitutus schildert.
liebe Grüße
Ameisen-Fan 1
Diskussionsthread zu meiner Camponotus atriceps
-
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 314
- Registriert: 2. August 2007, 19:31
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
- timmey
- Halter
- Beiträge: 582
- Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Diskussionsthread zu meiner Camponotus atriceps
Hallo Ameisen-Fan 1,
ein schöner Haltungsbericht mit tollen Bildern.
Ich finde es schön gerade jetzt einen Haltungsbericht zu Camponotus atriceps zu finden, da es meine Lieblingsart ist ^^ (meine sind mir leider vor 1-2 Monaten eingegangen). Meine Kleinen von damals hatten aber einen leichten Orange-Stich. Sie stammten angeblich aus Argentinien, wobei die hellere Art ja eigentlich weiter nördlich vorkommt.
Ich konnte deinen Haltungsbericht leider nocht nicht zu 100% lesen (ich bin auf der Arbeit), aber werde es heute noch nachholen.
Sind deine Schützlinge auch solche Angsthasen? Meine hatten den Reflex sich bei eventueller Gefahr zu verstecken. War ein komischer Anblick, wenn man einen Stein aufhob und 30 Ameisen an die Unterseite huschten, weil sie glaubten da unten würde man sie nicht mehr finden ^^
Viel Spaß noch mit deinen Kleinen, ich bin mir sicher, dass ich mir diese Art auch bald wieder zulegen werde ^^
Grüße Timmey
ein schöner Haltungsbericht mit tollen Bildern.
Ich finde es schön gerade jetzt einen Haltungsbericht zu Camponotus atriceps zu finden, da es meine Lieblingsart ist ^^ (meine sind mir leider vor 1-2 Monaten eingegangen). Meine Kleinen von damals hatten aber einen leichten Orange-Stich. Sie stammten angeblich aus Argentinien, wobei die hellere Art ja eigentlich weiter nördlich vorkommt.
Ich konnte deinen Haltungsbericht leider nocht nicht zu 100% lesen (ich bin auf der Arbeit), aber werde es heute noch nachholen.
Sind deine Schützlinge auch solche Angsthasen? Meine hatten den Reflex sich bei eventueller Gefahr zu verstecken. War ein komischer Anblick, wenn man einen Stein aufhob und 30 Ameisen an die Unterseite huschten, weil sie glaubten da unten würde man sie nicht mehr finden ^^
Viel Spaß noch mit deinen Kleinen, ich bin mir sicher, dass ich mir diese Art auch bald wieder zulegen werde ^^
Grüße Timmey
In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit 

#3 AW: Diskussionsthread zu meiner Camponotus atriceps
Hallo Ameisen-Fan 1!
Guter Bericht! Hat sich gut lesen lassen. Auch die Bilder sind aussagekräftig. Ich würde gern mal eines mit Minor- Majorarbeiterinen auf einem Bild sehen, vielelicht lässt sich das ja mal machen.
Die Entwicklung finde ich wirklich rasant. Gibt es Angaben über eine maximale Koloniegröße? Bei solch einem rasanten Wachstum, kannst Du mit einer rieseigen Kolonie rechnen, wenn die Lebensdauer der Arbeiterinnen nicht all zu kurz ausfällt.
Bin auf die nächsten Fotos gespannt, evtl. wuseln sie ja dann schon im neuen Becken, wenn man bei Camponotus überhaupt von wuseln sprechen kann.
Auf das es so rasant weiter geht!
Viele Grüße
Imago
Guter Bericht! Hat sich gut lesen lassen. Auch die Bilder sind aussagekräftig. Ich würde gern mal eines mit Minor- Majorarbeiterinen auf einem Bild sehen, vielelicht lässt sich das ja mal machen.
Die Entwicklung finde ich wirklich rasant. Gibt es Angaben über eine maximale Koloniegröße? Bei solch einem rasanten Wachstum, kannst Du mit einer rieseigen Kolonie rechnen, wenn die Lebensdauer der Arbeiterinnen nicht all zu kurz ausfällt.
Bin auf die nächsten Fotos gespannt, evtl. wuseln sie ja dann schon im neuen Becken, wenn man bei Camponotus überhaupt von wuseln sprechen kann.
Auf das es so rasant weiter geht!
Viele Grüße