

Diskussionsthread zum Haltungsbericht Messor barbarus von GizZm0
-
- Einsteiger
- Beiträge: 33
- Registriert: 5. März 2012, 14:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Diskussionsthread zum Haltungsbericht Messor barbarus von GizZm0
Tolle Bilder!
Ich werde Deinen HB interessiert verfolgen.
Meine Kolonie hat eine ähnliche größe wie Deine.
Ich werde Deinen HB interessiert verfolgen.
Meine Kolonie hat eine ähnliche größe wie Deine.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 27
- Registriert: 23. Juni 2009, 00:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Diskussionsthread zum Haltungsbericht Messor barbarus von GizZm0
Hi,erstmal vorab großen Lob für den guten Haltungsbericht!:clap::clap:
Was genau bietest du in der Docht Tränke an?
Gruß Simon
Was genau bietest du in der Docht Tränke an?
Gruß Simon
- GizZm0
- Halter
- Beiträge: 128
- Registriert: 3. August 2009, 22:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#11 AW: Diskussionsthread zum Haltungsbericht Messor barbarus von GizZm0
Hallo Simon,
dankeschön für das Lob!
Die Dochttränke dient zum einen als Wasserspender für die Ameisen und zum anderen als Luftbefeuchter für das Becken.
Hier findest du meine Anleitung:
http://www.ameisenforum.de/technik-bast ... 48333.html
lg
dankeschön für das Lob!
Die Dochttränke dient zum einen als Wasserspender für die Ameisen und zum anderen als Luftbefeuchter für das Becken.
Hier findest du meine Anleitung:
http://www.ameisenforum.de/technik-bast ... 48333.html
lg

#12 AW: Diskussionsthread zum Haltungsbericht Messor barbarus von GizZm0
Habe mir vor einigen Tagen ebenfalls eine Messor barbarus bei Ants Kallyta gekauft und wollte mal fragen, wie die "Einwinterung" gelaufen ist und wann die "Auswinterung" geplant ist.
Freue mich auf eine Fortsetzung des Berichts!
Freue mich auf eine Fortsetzung des Berichts!
- GizZm0
- Halter
- Beiträge: 128
- Registriert: 3. August 2009, 22:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#13 AW: Diskussionsthread zum Haltungsbericht Messor barbarus von GizZm0
Hallo baconman,
entschuldige die verspätete Antwort! Ich habe mir in den letzten Wochen, was die Ameisen angeht auch eine kleineWinterruhe verordnet, da ich im Studium sehr sehr viel Stress hatte (Physikum). Ab jetzt ist das aber vorbei - genau pünktlich zur langsamen Auswinterung.
Überwintert habe ich meine Kolonie einfach im Becken in unserem Schlafzimmer. Wir haben tagsüber auch im Winter immer das Fenster offen gehabt (außer bei extremer Kälte), so dass das Beckenthermometer minimal 10°C erreicht hat. Da die Temperaturabsenkung von der Außentempertatur abhängig ist, gelang es mir, die Tiere langsam genug herunterzukühlen. Ab 16°C konnte man schon beobachten, wie sie ihren Nesteingang verschlossen haben. Die Außenaktivität ist dann immer mehr zurück gegangen. Als sie dann im Nest blieben hätte ich theoretisch auch den Ytong aus dem Becken nehmen können, aber ich sah bisher keinen Grund dafür. Für die Auswinterung halte ich mich an Klimatabellen zu Südportugal. Dort ist das Durchschnittsmaximum für März 18°C und für April 19-20°C.
Ich werde diese Woche also die Lampen über dem Becken wieder aktivieren und dann in größer werdenden Abständen abschalten (Zeitschaltuhr).
Das ganze werde ich dann dokumentieren und natürlich in meinen Haltungsbericht packen.
entschuldige die verspätete Antwort! Ich habe mir in den letzten Wochen, was die Ameisen angeht auch eine kleine
Überwintert habe ich meine Kolonie einfach im Becken in unserem Schlafzimmer. Wir haben tagsüber auch im Winter immer das Fenster offen gehabt (außer bei extremer Kälte), so dass das Beckenthermometer minimal 10°C erreicht hat. Da die Temperaturabsenkung von der Außentempertatur abhängig ist, gelang es mir, die Tiere langsam genug herunterzukühlen. Ab 16°C konnte man schon beobachten, wie sie ihren Nesteingang verschlossen haben. Die Außenaktivität ist dann immer mehr zurück gegangen. Als sie dann im Nest blieben hätte ich theoretisch auch den Ytong aus dem Becken nehmen können, aber ich sah bisher keinen Grund dafür. Für die Auswinterung halte ich mich an Klimatabellen zu Südportugal. Dort ist das Durchschnittsmaximum für März 18°C und für April 19-20°C.
Ich werde diese Woche also die Lampen über dem Becken wieder aktivieren und dann in größer werdenden Abständen abschalten (Zeitschaltuhr).
Das ganze werde ich dann dokumentieren und natürlich in meinen Haltungsbericht packen.

-
- Experte der Haltung
- Beiträge: 579
- Registriert: 21. April 2002, 16:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Diskussionsthread zum Haltungsbericht Messor barbarus von GizZm0
Hallo GizZm0,
erst einmal mein Kompliment für den schönen Haltungsbericht.
Da ich selber ein Messor barbarus Halter bin, verfolge ich Haltungsberichte von anderen Messor Freunden sehr gerne. Daher freut es mich auch, dass deine Kolonie dieWinterruhe so gut überstanden hat und es kaum tote gab.
Bin auch schon gespannt, welche Körner deine Kolonie am liebsten einträgt und ob sich das mit der Zeit ändert. Daher wäre eine Wiederholung des Testes nach ein paar Monaten bestimmt auch sehr interessant. In einem alten Beitrag im Antstore Forum habe ich folgende Liste gefunden von problemlos verfütterten Körnern:
Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
Wald-Habichtskraut (Hieracium sylvaticum)
Gemeines Ferkelkraut (Hypochoeris radicata)
Gemeines Kreuzkraut (Sensecio vulgaris)
Reinfarn (Tanacetum vulgare)
Margerite (Leucanthemum vulgare)
Echte Kamille (Matricaria chamomilla)
Geruchlose Kamille (Tripleurospermum inodorum)
Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis)
Spitz-Wegerich (Plantago lameolate)
Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusivolius)
Krauser Ampfer (Rumex crispus)
Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa)
Acker-Kratzdiestel (Cirsium arvense)
Gemeine Kratzdiestel (Cirsium vulgäre) (Bekommen sie anscheinend nicht geknackt)
Zaunwicke (Vicia sepium)
Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
Rot-Klee (Trifolium pratense)
Weiß-Klee (Trifolium repens)
Wiesenlöwenzahn (Taraxacum officinale)
Quelle
Da ich keine Berichte im Netz gefunden habe von Samen/Körnern, die der Kolonie Probleme gemacht haben, gehe ich davon aus, dass du ruhig alles anbieten kannst.
So einen ausführlichen Test habe ich bei meiner Kolonie noch nicht gemacht aber vielleicht wird es ja mal Zeit
.
Viele Grüße
Mathias
erst einmal mein Kompliment für den schönen Haltungsbericht.
Da ich selber ein Messor barbarus Halter bin, verfolge ich Haltungsberichte von anderen Messor Freunden sehr gerne. Daher freut es mich auch, dass deine Kolonie die
Bin auch schon gespannt, welche Körner deine Kolonie am liebsten einträgt und ob sich das mit der Zeit ändert. Daher wäre eine Wiederholung des Testes nach ein paar Monaten bestimmt auch sehr interessant. In einem alten Beitrag im Antstore Forum habe ich folgende Liste gefunden von problemlos verfütterten Körnern:
Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
Wald-Habichtskraut (Hieracium sylvaticum)
Gemeines Ferkelkraut (Hypochoeris radicata)
Gemeines Kreuzkraut (Sensecio vulgaris)
Reinfarn (Tanacetum vulgare)
Margerite (Leucanthemum vulgare)
Echte Kamille (Matricaria chamomilla)
Geruchlose Kamille (Tripleurospermum inodorum)
Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis)
Spitz-Wegerich (Plantago lameolate)
Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusivolius)
Krauser Ampfer (Rumex crispus)
Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa)
Acker-Kratzdiestel (Cirsium arvense)
Gemeine Kratzdiestel (Cirsium vulgäre) (Bekommen sie anscheinend nicht geknackt)
Zaunwicke (Vicia sepium)
Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
Rot-Klee (Trifolium pratense)
Weiß-Klee (Trifolium repens)
Wiesenlöwenzahn (Taraxacum officinale)
Quelle
Da ich keine Berichte im Netz gefunden habe von Samen/Körnern, die der Kolonie Probleme gemacht haben, gehe ich davon aus, dass du ruhig alles anbieten kannst.
So einen ausführlichen Test habe ich bei meiner Kolonie noch nicht gemacht aber vielleicht wird es ja mal Zeit

Viele Grüße
Mathias
- GizZm0
- Halter
- Beiträge: 128
- Registriert: 3. August 2009, 22:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#15 AW: Diskussionsthread zum Haltungsbericht Messor barbarus von GizZm0
Hallo Matze,
danke für das Lob und die Liste!
Ich hoffe ich kann diese dann Stück für Stück erweitern.
Einen Fehler habe ich gemacht, den ein potentieller Nachahmer vermeiden sollte:
Bisher knabbern die Ameisen am liebsten an den Körnern, die am nächsten zum Eingang des Nestes liegen. Bei der nächsten Mischung muss ich es also im Halbkreis um den Nesteingang verteilen. Blöd, dass ich das nicht gleich beachtet habe!
danke für das Lob und die Liste!
Ich hoffe ich kann diese dann Stück für Stück erweitern.
Einen Fehler habe ich gemacht, den ein potentieller Nachahmer vermeiden sollte:
Bisher knabbern die Ameisen am liebsten an den Körnern, die am nächsten zum Eingang des Nestes liegen. Bei der nächsten Mischung muss ich es also im Halbkreis um den Nesteingang verteilen. Blöd, dass ich das nicht gleich beachtet habe!

- Kryolan
- Halter
- Beiträge: 204
- Registriert: 7. Februar 2012, 08:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#16 AW: Diskussionsthread zum Haltungsbericht Messor barbarus von GizZm0
Hallo,
schade um dieKönigin .
Ich habe deinen Bericht jetzt erst entdeckt und muss sagen, er gefällt mir ausgesprochen gut. Dein Schreibstil ist sehr angenehm und locker, du hast wunderbare Bilder und es ist sogar lehrreich ihn zu lesen.
Mit Spannung würde ich auch gern weiterverfolgen wie es nun mit der Kolonie weitergeht.
Auch ich habe mit einerKönigin letztes Jahr begonnen, allerdings schon im Mai.
Die Kolonie wuchs schnell und ich habe einige Gemeinsamkeiten entdeckt z.b. das Watte zupfen derKönigin . Inzwischen ist meine Kolonie auf etwas mehr als 100 Arbeiterinnen gewachsen (schätzungsweise).
Bei mir haben sie sich allerdings zum Teil unter den Ytong in die Sand-Lehmmischung genistet. Deshalb kann ich über genaue Anzahl nichts sagen. DieKönigin sah ich gut 4 Monate nicht mehr, bis vor 2 Tagen da habe ich sie durch etwas Umbauarbeiten aufgeschreckt und sie war kurz 30 Sekunden etwa außerhalb des Nestes.
Du gehst davon aus, dass die fehlende Feuchtigkeit/Bewässerung Schuld war?
Die Nester meiner Kolonie bewässre ich auch kaum. Knapp 3-4 ml alle 2-3 Tage sodass nur die oberste Kammer im Ytong feucht wird. Dort sind dann immer 5-10 Arbeiterinnen zugegen.
Ansonsten habe ich eine Tränke welche fast durchgängig von Arbeiterinnen, teilweise 5 gleichzeitig, besucht wird.
Allerdings erwärme ich das Becken selten bis nie zusätzlich zur Zimmertemperatur. Vielleicht spielt dies dann mit hinein.
Also, vielen Dank für diesen schönen Bericht, leider mit traurigem Ende. Ich hoffe dennoch, dass du das Hobby weiter pflegst und vielleicht auch irgendwann wieder einen neuen Bericht schreiben wirst!
Grüße Kryolan
schade um die
Ich habe deinen Bericht jetzt erst entdeckt und muss sagen, er gefällt mir ausgesprochen gut. Dein Schreibstil ist sehr angenehm und locker, du hast wunderbare Bilder und es ist sogar lehrreich ihn zu lesen.
Mit Spannung würde ich auch gern weiterverfolgen wie es nun mit der Kolonie weitergeht.
Auch ich habe mit einer
Die Kolonie wuchs schnell und ich habe einige Gemeinsamkeiten entdeckt z.b. das Watte zupfen der
Bei mir haben sie sich allerdings zum Teil unter den Ytong in die Sand-Lehmmischung genistet. Deshalb kann ich über genaue Anzahl nichts sagen. Die
Du gehst davon aus, dass die fehlende Feuchtigkeit/Bewässerung Schuld war?
Die Nester meiner Kolonie bewässre ich auch kaum. Knapp 3-4 ml alle 2-3 Tage sodass nur die oberste Kammer im Ytong feucht wird. Dort sind dann immer 5-10 Arbeiterinnen zugegen.
Ansonsten habe ich eine Tränke welche fast durchgängig von Arbeiterinnen, teilweise 5 gleichzeitig, besucht wird.
Allerdings erwärme ich das Becken selten bis nie zusätzlich zur Zimmertemperatur. Vielleicht spielt dies dann mit hinein.
Also, vielen Dank für diesen schönen Bericht, leider mit traurigem Ende. Ich hoffe dennoch, dass du das Hobby weiter pflegst und vielleicht auch irgendwann wieder einen neuen Bericht schreiben wirst!
Grüße Kryolan