User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Dotta's Camponotus nicobarensis Anlage

Zeigt uns euere Anlagen
Dottakopf
Halter
Offline
Beiträge: 318
Registriert: 16. Dezember 2015, 13:11
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 161 Mal

#1 Dotta's Camponotus nicobarensis Anlage

Beitrag von Dottakopf » 11. Februar 2016, 09:16

Guten Tag,

ich habe bisher noch keine Erfahrungen beim Bau bzw. Einrichten von Terrarien sammeln können. Dennoch möchte ich euch mein "Werk" nicht vorenthalten :)

*Edit* leider sind die gezeigten Angaben schon überholt und entsprechen nicht der Qualität die ich Puplizieren möchte.
Daher wurden die verweise leider entfernt.

1

1

Mit Technischen Infos( Genauer hinzoomen)
1


Hier gehts zum Haltungsbericht:
http://www.ameisenforum.de/topic54634.html



Danke !

Gruß
Dottakopf
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dottakopf für den Beitrag (Insgesamt 6):
ErneMephiOmeiseAlexM.Diffeomorphismushenwot



AalronMcBong
Einsteiger
Offline
Beiträge: 25
Registriert: 24. August 2015, 11:41
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

#2 Re: Dotta's Camponotus habereri Anlage

Beitrag von AalronMcBong » 1. März 2016, 10:17

Hi!
Wunderschönes kleines Nest. Könntest du evtl. noch ein Foto in der Seitenansicht hochladen?
So einen Aufbau habe ich mir für mein integriertes Gipsnest auch ungefähr vorgestellt.
Ist der ganze Boden unter der Sandoberfläche in der Arena fester Ytong oder hast du mit Bodengrund aufgefüllt?



Dottakopf
Halter
Offline
Beiträge: 318
Registriert: 16. Dezember 2015, 13:11
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 161 Mal

#3 Re: Dotta's Camponotus nicobarensis Anlage

Beitrag von Dottakopf » 2. März 2016, 07:42

Guten Tag,

eine Skizze von der Seitenansicht.
Ich habe hinter das Nest einen geschlossenen Ytong Block gelegt um so den "Boden" anzuheben und das Nest zur Frontseite zu Stabilisieren.
Ohne die Erhöhung kannst sicherlich 12-15Kilo Sand reinschütten :p

249

Gruß
Dottakopf
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dottakopf für den Beitrag (Insgesamt 4):
AlexM.SajikiitrailandstreetAalronMcBong



Benutzeravatar
ant_man
Halter
Offline
Beiträge: 181
Registriert: 31. August 2004, 18:31
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#4 Re: Dotta's Camponotus habereri Anlage

Beitrag von ant_man » 2. März 2016, 13:20

Moin,

wie machst du das mit dem Ausbruchsschutz? Gerade mit den Kabeln die ins Becken laufen, ist das doch schwer zu realisieren.



Dottakopf
Halter
Offline
Beiträge: 318
Registriert: 16. Dezember 2015, 13:11
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 161 Mal

#5 Re: Dotta's Camponotus nicobarensis Anlage

Beitrag von Dottakopf » 2. März 2016, 13:32

Die Kabel sind mit einem Vaseline-Parfinöl Gemisch eingerieben.. allein wenn die in die nähe der Kabel kommen merkt man das es die Tiere stört.
Achtung.. Das Heizkabel wird warm( :rolleyes: ).. unbedingt nur auf der Zuleitung auftragen sonst trocknet de Schutz nach 3 Tagen aus.

Ich hatte bisher 2 Ameisen außerhalb.
Ameise 1) lief an der Silikonschicht an den Innenkanten hoch. Auf Silikon wirkt das Öl praktisch nicht. Wurde behoben in dem ich die oberen 2 cm das Silikon entfernt wurde.
Ameise 2) War wahrscheinlich am "sterben" diese lief mit unglaublicher Geschwindigkeit durchs Becken und die Scheiben hoch. Dabei ist sie Selbstmörderisch durch das Öl gerannt und sich dann immer fallen lassen. Bis bei einem Versuch bei welchem sie so brutal durch den Schutz gerannt ist das sie plötzlich auf der anderen Seite außerhalb des Beckens runtergefallen ist.
Genau aus diesem Grund hole ich im mir heute einen Deckel aus HobbyGlas für das Becken. Für die Kabel mache ich eine Aussparrung und stopfe Watte in den Zwischenraum.

Vielleicht reiche ich davon noch ein Foto nach :)

Gruß
Dottakopf
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dottakopf für den Beitrag (Insgesamt 2):
ant_manAlexM.



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#6 Re: Dotta's Camponotus habereri Anlage

Beitrag von trailandstreet » 3. März 2016, 09:21

So eion kabel sollte eigentlich bis zur Markierung im Substrat stecken, das es erwärmen soll. So kann es dann eigentlich auch nicht zu heiß werden, da die Wärme abgeführt wird.
Dahinter wird es normal nicht warm.



AalronMcBong
Einsteiger
Offline
Beiträge: 25
Registriert: 24. August 2015, 11:41
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

#7 Re: Dotta's Camponotus habereri Anlage

Beitrag von AalronMcBong » 5. März 2016, 13:30

Das ist mein Aufbau. Er ist deinem ganz ähnlich.
Der Maßstab ist völlig beschissen..  <br />Das Ding ist nur ca 15cm tief, aber 29cm breit.
Der Maßstab ist völlig beschissen..
Das Ding ist nur ca 15cm tief, aber 29cm breit.


Ich finde Deinen besser gelungen, aber hast du keine Angst dass die Tiere sich durch den Sand runterwühlen und evtl. nisten wo sie nicht sollen? Quasi unter der Arena, an den Seitenwänden z.b.
IMG_20150914_180344.jpg



Dottakopf
Halter
Offline
Beiträge: 318
Registriert: 16. Dezember 2015, 13:11
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 161 Mal

#8 Re: Dotta's Camponotus habereri Anlage

Beitrag von Dottakopf » 7. März 2016, 08:38

Guten Tag,

Deine Anlage ist mir schon aufgefallen :)
Erstaunlich was im hinteren Bereich an Substrat reingeht, sollte man wirklich nicht unterschätzen.

Es gibt in diesem Sinne keinen Hohlraum in welchen Sie "unterirdisch" nisten könnten. Ich habe sehr darauf geachtet das die Blöcke passgenau eingesetzt werden.
Das Substrat ist zu fein um darin zu graben. Nehmen Sie einen Stein raus purzeln sofort 3 bis 4 hinterher :p

Meine habereri(exotisch) mögen es warm und trocken. Das bereitgestellte Nest ist vieel zu interessant als das Sie wo anders Nisten würden.
Wobei am Anfang(Unfall führte zu hoher Nestfeuchte) der Totenkopf bewohnt wurde.

Achtung: ich sehe gerade du hast ebenfalls auf der Innenseite eine Silikonschicht. Diese solltest du auf jeden fall am oberen Ende entfernen. Ca 3cm sauber mit einer scharfen klinge abtrennen und Ausbruchsschutz auftragen.

Gruß
Dottakopf



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Mein Formikarium kurz vorgestellt“