Ein Anfänger & viele Fragen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Biohazard
Halter
Offline
Beiträge: 119
Registriert: 16. Mai 2011, 22:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ein Anfänger & viele Fragen

Beitrag von Biohazard » 17. Mai 2011, 16:40

Hallo liebe Ameisenfreunde :)

Ich bin recht neu im Ameisenmilieu und habe somit noch recht wenig Erfahrung, genauer gesagt keine :D Da ich vorhabe diese Jahr noch eine Kolonie Lasius niger zu kaufen wollte ich noch meine dringensten Fragen beantworten lassen um zu vermeiden das ich schlechte Erfahrungen sammle. Darum habe ich auch noch ein paar Fragen die mir das Forum/Internet noch nicht genau beantworten konnte.

1. Reicht es wenn ich immer Honigwasser/Honig und ein wenig Ei anbeite? Oder ist es ratsam/nötig den Tieren auch tierisches Eiweiß zu geben?

2. Kann ich den Lasius n. auch Körner o.ä. anbieten?

3. Reicht Zimmertemperatur aus? Im Sommer ist es natürlich manchmal etwas wärmer im Zimmer und im Winter auch mal kälter. Wie empfindlich sind die kleinen bezüglich kurzer Temperaturschwankugen?

4. Wie empfindlich sind Lasius n. bezüglich der Lautstärke? Ich bin ein großer Musikfan und höre gern auch mal lauter im Zimmer. Sollte ich das unterlassen wenn ich die Tiere im Zimmer habe? (Gibt es eine Lautstärkegrenze die man anpeilen könnte? Die Anlage ist ca 4m+ vom geplanten Formi-Standort entfernt.)

5. Für die Arena wollte ich eine einfache Schicht weißen Sand nehmen (mittlere Körnung, ca. 3cm+ hoch), reicht das?

6. Wie befeuchtet man ein Ytongnest mit Wassergraben richtig? Vermutlich nicht indem man immer dafür sorgt das sich Wasser in diesem befindet? (zu feucht?) Ist eine kleine Schicht Seramis unter dem Nest ratsam/nötig um eine zu starke Feuchtigkeit zu vermeiden/eine überhöhte Befeuchtung zu kompensieren? Oder reicht es wenn man zwischen Nest und Boden etwas Platz lässt? (abgesehen davon das Seramis wohl schöner aussieht)

7. Ich habe mal den Grund- und Aufriss meines Gefäßes angehängt. Eigentlich wollte ich in der oberen Etage das Nest platzieren und die untere als Arena nutzen. Gibt es eine einfache Möglichkeit den Ameisen eine Verbindung zu bieten? (wollte keinen Schlauch reinhängen) Oder hat jemand andere Ideen?

8. Ist dieses (noch) Terrarium überhaupt geeignet für die Haltung von Ameisen? Ich zweifle dran wenn ich bedenke wie ich dort für einen Ausbruchsschutz sorgen soll.

9. Wie bereits gesagt habe ich vor, in der oberen Etage das Nest zu platzieren. Für den Anfang dachte ich, es würde ausreichen nur auf der Frontseite ein paar eventuell größere Kammern zu platzieren. Wie lange würden diese Kammern reichen bis es zu kuschlig wird?

10. Wie erwähnt würde ich die Kammern etwas größer gestalten. Es ist zum Anfang sicherlich klüger einige zu verschliessen um das ablagern von Müll in ungenutzten Kammern zu vermeiden. Wie sollte ich diese verschliessen? Ich dachte daran, einige einfach mit dem gleichen Bodengrund wie in der Arena aufzufüllen. Ist das eine mögliche Veriante?

Hoffe die Fragen sind verständlich und nicht unnötig gestellt. Vielleicht hat jemand auch ein paar Vorschläge?


mfg Biohazard
Dateianhänge
Grundriss.JPG
Aufriss.JPG



Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Ein Anfänger & vielen Fragen

Beitrag von Gilthanaz » 17. Mai 2011, 16:57

Ahoi!

@1: Besser Kohlenhydrate mit eben Zucker/Honigwasser, und tierisches Protein. Du musst aber nicht selbst Futtertiere töten, wenn Dich das abschreckt - kann man fertig tiefgekühlt kaufen.

@2: Ja, aber außer herumtragen können sie damit nichts anfangen, die Lasius niger nicht granivor ist. Also wenn die Frage war, ob Du die Körner als Futter anbieten kannst: Nein.

@3: Die Tiere leben normalerweise ja im Garten / der Botanik, also sind sie ziemlich wetterfest. Allerdings sollten sie ihre Winterruhe einhalten können, dazu müssen sie an einen sehr kühlen Ort für den Winter. Es gibt auch Ameisenhalter, die ihre Tiere warm durchpflegen, aber ich persönlich empfehle, die Winterruhe einzuhalten.

@4: Die Vibrationen sind das Problem. Sehr Basslastik? Keine Vibrationsentkopplung? Das wäre dann Dauerstreß für die Tiere.


@5: Ja, der Sand geht - aber so hoch muß/sollte er nicht sein, denn wenn Du einmal zu viel befeuchtest, buddeln sich die Tiere schnell ein, und das wars mit Einsicht ins Nest :9


@6: Dazu solltest Du die Suchfunktion benutzen, es gibt viele Diskussionen und Bauanleitungen wegen Y-Tong. Im Endeffekt muss man ein Gefühl dafür bekommen, wieviel Wasser der individuell geschnittene Stein braucht, damit es für die Tiere im grünen Bereich ist.


@7: Umgekehrt wäre besser. Meine Ameisen haben eine Arena, die in der Höhe über dem Niveau der Arena lag, überhaupt nicht beachtet. Nest = unten, Arena = oben. Oder vielleicht war auch nur meine Kolonie so wählerisch. Die Frage ist auch, was meinst Du mit trennen? Kommt eine Plexiglasscheibe dazwischen? Bleibt das Becken offen? Mit den Zeichnungen im Anhang kann man leider nicht sonderlich viel anfangen :)


@8: Wenn das Becken nur oben offen ist, kann man leicht selber einen Deckel mit Belüftungslöchern basteln. In dem Fall kann man Paraffinöl auf der Innenseite oben auftragen, da rutschen die Tiere runter, wenn sie rauskrabbeln wollen. Auch hier ist die Suchfunktion sehr geeignet, weil das Thema schon gefühlte zweikommafünfmillionenmal durchgekaut wurde :D


@9: Du hast keine Größenangaben zum Y-Tong (außer schwer vorstellbare auf der Zeichnung) und den Kammern gemacht, lässt sich also nicht sagen. Lasius niger kommt aber auch mit kleinen Nestern über das erste Jahr.


@10: Der Sand verklebt die Scheiben, wenn Du damit die Kammern füllst, und er feucht wird. Ich habe letztens erst öfter gelesen, das einige Halter auf feine (1-3mm) Kiesel schwören, weil die Scheibe damit nicht verdreckt und es für die Tiere leicht zu transportieren geht.


lg,
- G



Benutzeravatar
Ameise2000
Halter
Offline
Beiträge: 778
Registriert: 29. November 2010, 16:28
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#3 AW: Ein Anfänger & vielen Fragen

Beitrag von Ameise2000 » 17. Mai 2011, 17:01

Biohazard hat geschrieben:Hallo liebe Ameisenfreunde :)


1. Reicht es wenn ich immer Honigwasser/Honig und ein wenig Ei anbeite? Oder ist es ratsam/nötig den Tieren auch tierisches Eiweiß zu geben?

2. Kann ich den Lasius n. auch Körner o.ä. anbieten?

3. Reicht Zimmertemperatur aus? Im Sommer ist es natürlich manchmal etwas wärmer im Zimmer und im Winter auch mal kälter. Wie empfindlich sind die kleinen bezüglich kurzer Temperaturschwankugen?

4. Wie empfindlich sind Lasius n. bezüglich der Lautstärke? Ich bin ein großer Musikfan und höre gern auch mal lauter im Zimmer. Sollte ich das unterlassen wenn ich die Tiere im Zimmer habe? (Gibt es eine Lautstärkegrenze die man anpeilen könnte? Die Anlage ist ca 4m+ vom geplanten Formi-Standort entfernt.)

5. Für die Arena wollte ich eine einfache Schicht weißen Sand nehmen (mittlere Körnung, ca. 3cm+ hoch), reicht das?

6. Wie befeuchtet man ein Ytongnest mit Wassergraben richtig? Vermutlich nicht indem man immer dafür sorgt das sich Wasser in diesem befindet? (zu feucht?) Ist eine kleine Schicht Seramis unter dem Nest ratsam/nötig um eine zu starke Feuchtigkeit zu vermeiden/eine überhöhte Befeuchtung zu kompensieren? Oder reicht es wenn man zwischen Nest und Boden etwas Platz lässt? (abgesehen davon das Seramis wohl schöner aussieht)

7. Ich habe mal den Grund- und Aufriss meines Gefäßes angehängt. Eigentlich wollte ich in der oberen Etage das Nest platzieren und die untere als Arena nutzen. Gibt es eine einfache Möglichkeit den Ameisen eine Verbindung zu bieten? (wollte keinen Schlauch reinhängen) Oder hat jemand andere Ideen?

8. Ist dieses (noch) Terrarium überhaupt geeignet für die Haltung von Ameisen? Ich zweifle dran wenn ich bedenke wie ich dort für einen Ausbruchsschutz sorgen soll.

9. Wie bereits gesagt habe ich vor, in der oberen Etage das Nest zu platzieren. Für den Anfang dachte ich, es würde ausreichen nur auf der Frontseite ein paar eventuell größere Kammern zu platzieren. Wie lange würden diese Kammern reichen bis es zu kuschlig wird?

10. Wie erwähnt würde ich die Kammern etwas größer gestalten. Es ist zum Anfang sicherlich klüger einige zu verschliessen um das ablagern von Müll in ungenutzten Kammern zu vermeiden. Wie sollte ich diese verschliessen? Ich dachte daran, einige einfach mit dem gleichen Bodengrund wie in der Arena aufzufüllen. Ist das eine mögliche Veriante?

mfg Biohazard


Also zu 1. Nein du musst auch Heimchen, Mehlwürmer oder anderes anbieten, aber überbrühe diese bevor du das tust das beugt Milben vor.

Zu 2. Kannst du ausprobieren, aber ob diese sie auch verwerten wag ich mal zu bezweifeln.

Zu 3. Ja Zimmertemperatur reicht aus, aber im Winter niemals. Die brauchen Winterruhe da musst du sie dann entweder in den Kühlschrank,Balkon oder Keller stellen, Lasius niger sind recht verträglich was Temperaturschwangkungen betrifft.

Zu 4. Ich denke mal wenn die Bude nicht vibriert geht das, aber trotzdem etwas leiser wegen der Nachbarn. ;-)

Zu 5. Kannst du verwenden, aber eine Sand/Lehmmischung wäre etwas besser.

Zu 6. Wassergraben??? Du meinst sicher Wassertank den kannst du rein machen wo du willst, am besten wäre aber wenn du ihn so anlegst das er ein teil des nestes feucht hält und den anderen trocken.

Zu 7. Ein Schlauch wäre wesentlich kofortabler, du kannst aber auch mit einem Faden verbinden, Hauptsache sie können sich dran festhalten.

Die letzten drei Fragen kann ich nicht beantworten, da ich nicht gut genug bin was das technische Zeug betrifft, aber mal so nebenbei viele deiner Fragen hätten im Ameisenwiki oder mit der Suchfunktion gelöst werden können.



Benutzeravatar
Timmili
Halter
Offline
Beiträge: 317
Registriert: 4. Oktober 2005, 22:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Ein Anfänger & vielen Fragen

Beitrag von Timmili » 17. Mai 2011, 17:01

Hallo Biohazard und willkommen hier im Forum und im Kreis der Ameisenhalter :)

Ich versuche deine Fragen mal recht einfach zu erklären.

Biohazard hat geschrieben:1. Reicht es wenn ich immer Honigwasser/Honig und ein wenig Ei anbeite? Oder ist es ratsam/nötig den Tieren auch tierisches Eiweiß zu geben?

Ei wirdLasius niger i.d.R. nicht angenommen. Wenn du ein gutes und konstantes Koloniewachstum erreichen möchtest, ist tierisches Eiweiß ein Muss. Hier werden vor allen Fliegen oder Heimchen sehr gut angenommen.

Biohazard hat geschrieben:2. Kann ich den Lasius n. auch Körner o.ä. anbieten?

Natürlich kannst du ihnen auch Körner anbieten, jedoch werden sie diese nicht annehmen, da L. niger keine direkte Granivorie - sprich Ernte v. Körnern - betreibt.

Biohazard hat geschrieben:3. Reicht Zimmertemperatur aus? Im Sommer ist es natürlich manchmal etwas wärmer im Zimmer und im Winter auch mal kälter. Wie empfindlich sind die kleinen bezüglich kurzer Temperaturschwankugen?

Zimmertemperatur ist optimal und es sollten bei einheimischen Arten auch keine zusätzlichen Wärmequellen angebracht werden. Im Winter gehören die Ameisen bei ca. 5°C in die Winterruhe und nicht ins Zimmer.

Biohazard hat geschrieben:4. Wie empfindlich sind Lasius n. bezüglich der Lautstärke?

Ich konnte noch keine Schwierigkeiten bei Lautstärken bemerken. Jedoch solltest du die Vibrationen - sprich Bass etc. - gering halten.

Biohazard hat geschrieben:Für die Arena wollte ich eine einfache Schicht weißen Sand nehmen (mittlere Körnung, ca. 3cm+ hoch), reicht das?

Wenn du kein gezieltes eingraben der Kolonie haben möchtest, sondern ihnen ein fertiges Nest anbietest, ja.

Biohazard hat geschrieben:6. Wie befeuchtet man ein Ytongnest mit Wassergraben richtig? Vermutlich nicht indem man immer dafür sorgt das sich Wasser in diesem befindet?

Doch, genau so.
Klick!

Biohazard hat geschrieben:7. Ich habe mal den Grund- und Aufriss meines Gefäßes angehängt. Eigentlich wollte ich in der oberen Etage das Nest platzieren und die untere als Arena nutzen. Gibt es eine einfache Möglichkeit den Ameisen eine Verbindung zu bieten? (wollte keinen Schlauch reinhängen) Oder hat jemand andere Ideen?

Hmm, wenn ich das richtig verstehe, brauchst du eine Verbindung zwischen zwei Ebenen. Hier reicht auch ein Stock oder ein Seil aus.

Biohazard hat geschrieben:8. Ist dieses (noch) Terrarium überhaupt geeignet für die Haltung von Ameisen? Ich zweifle dran wenn ich bedenke wie ich dort für einen Ausbruchsschutz sorgen soll.

Klick!

Biohazard hat geschrieben:9. Wie bereits gesagt habe ich vor, in der oberen Etage das Nest zu platzieren. Für den Anfang dachte ich, es würde ausreichen nur auf der Frontseite ein paar eventuell größere Kammern zu platzieren. Wie lange würden diese Kammern reichen bis es zu kuschlig wird?

Generell sollte man das Nest immer der Kolonie anpassen und nicht warten, bis die Kolonie in das Nest "herreinwächst", da sonst Abfälle in den Kammers gelagert werden, welche durch die hohe Luftfeuchtigkeit im Nest schimmeln.

Biohazard hat geschrieben:10. Wie erwähnt würde ich die Kammern etwas größer gestalten. Es ist zum Anfang sicherlich klüger einige zu verschliessen um das ablagern von Müll in ungenutzten Kammern zu vermeiden. Wie sollte ich diese verschliessen? Ich dachte daran, einige einfach mit dem gleichen Bodengrund wie in der Arena aufzufüllen. Ist das eine mögliche Veriante?

Das kannst du natürlich auch machen. Du kannst zum verschließen Sand, Korkkrümmel, Kies etc. nehmen. Wichtig ist nur, dass du nichts, was sofort schimmelt zwischen die Kammern packst. Das rühren die Ameisen dann nicht an.

So ich hoffe ich konnte die Fragen klären.

Hier ist noch ein Link für dich. Klick! Da steht noch vieles Wichtiges erklärt.

liebe Grüße,
Tim



Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
Beiträge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#5 AW: Ein Anfänger & vielen Fragen

Beitrag von Dr_Karrissen » 17. Mai 2011, 17:06

edit: Timmili (und viele andere xD) waren schneller...^^

Biohazard hat geschrieben:1. Reicht es wenn ich immer Honigwasser/Honig und ein wenig Ei anbeite? Oder ist es ratsam/nötig den Tieren auch tierisches Eiweiß zu geben?

Ei ist Tierisches Eiweiß ;) Aber Mehlwürmer, Grillen, Heimchen, Schaben etc im abgekochtem zustand können nicht schaden, bringen Abwechslung und ein paar mehr Vitamine etc.

2. Kann ich den Lasius n. auch Körner o.ä. anbieten?

Nein, die werden sie mit höchster Warscheinlichkeit/Sicherheit nicht annehmen.

3. Reicht Zimmertemperatur aus? Im Sommer ist es natürlich manchmal etwas wärmer im Zimmer und im Winter auch mal kälter. Wie empfindlich sind die kleinen bezüglich kurzer Temperaturschwankugen?

Lasius niger ist für Zimmertemperatur geeignet, im Winter ist jedoch Winterruhe angesagt (ausfallen lassen ist schädlich, verursacht Stress und verkürzt die Lebensdauer, Produktivität...)

4. Wie empfindlich sind Lasius n. bezüglich der Lautstärke? Ich bin ein großer Musikfan und höre gern auch mal lauter im Zimmer. Sollte ich das unterlassen wenn ich die Tiere im Zimmer habe? (Gibt es eine Lautstärkegrenze die man anpeilen könnte? Die Anlage ist ca 4m+ vom geplanten Formi-Standort entfernt.)

Bei dieser Frage wird dir wohl jemand anderes helfen müssen. ;)

5. Für die Arena wollte ich eine einfache Schicht weißen Sand nehmen (mittlere Körnung, ca. 3cm+ hoch), reicht das?

Ebenso hier, mit Farm-Nestern kenne ich mich nicht aus.

6. Wie befeuchtet man ein Ytongnest mit Wassergraben richtig? Vermutlich nicht indem man immer dafür sorgt das sich Wasser in diesem befindet? (zu feucht?) Ist eine kleine Schicht Seramis unter dem Nest ratsam/nötig um eine zu starke Feuchtigkeit zu vermeiden/eine überhöhte Befeuchtung zu kompensieren? Oder reicht es wenn man zwischen Nest und Boden etwas Platz lässt? (abgesehen davon das Seramis wohl schöner aussieht)

Im Ytong-Nest wird eine extra seperierte, für die Ameisen nicht zugängliche Kammer eingebaut, die dann als Wassertank dient, dort kannst du befeuchten.

7. Ich habe mal den Grund- und Aufriss meines Gefäßes angehängt. Eigentlich wollte ich in der oberen Etage das Nest platzieren und die untere als Arena nutzen. Gibt es eine einfache Möglichkeit den Ameisen eine Verbindung zu bieten? (wollte keinen Schlauch reinhängen) Oder hat jemand andere Ideen?

Wie wäre es mit einem Stöckchen? Wenn sie etwas schleppen wäre das ganz hilfreich, ansonsten werden sie, wenn das nicht der schnellste oder einfachste Weg ist, eh an der Scheibe hoch und runterkrabbeln. ;)

8. Ist dieses (noch) Terrarium überhaupt geeignet für die Haltung von Ameisen? Ich zweifle dran wenn ich bedenke wie ich dort für einen Ausbruchsschutz sorgen soll.

Für eine Gründerkolonie ist es vielleicht noch zu groß, zum Gründen langt für eine Lasius niger ein Reagenzglas (Achtung, andere Arten wie Myrmica sind semiclaustral und benötigen deshalb eine Arena in der sie sich Futter suchen können). Sobald die ersten Arbeiterin da sind, dann ein Gefäß (Arena) zur Verfügung stellen, wo sie Futter suchen können etc.
Als Ausbruchsschutz funktioniert zum Beispiel Paraffinöl, dünn und sorgfältig einen Streifen an der Innenseite des Beckens auftragen (besonders beim Silikon aufpassen!), daran rutschen sie ab. Ist es zu viel, könnten sie an den Tropfen kleben bleiben! Ansonsten noch Talkum, feines Pulver, mit Wasser zu einem dünnem Brei mixen und auch hier wieder einen Streifen auftragen. Sobald es trocken ist, mit einem Pinsel leicht anrauen, da können sie normalerweise auch nicht rüber, sobald sie drauftreten, bröckelt es ab.
Bei ganz besonders kleinen Arten könnte es scheitern, besonders wenn es unordentlich aufgetragen ist.
Eine andere Möglichkeit ist PTFE, flüssig Silikon, soll schwer aufzutragen sein, aber mit diesem Ausbruchsschutz kenne ich mich nicht aus.

Ein Wassergraben ist nicht zu empfehlen, besonders Arten wie Laisus niger ertrinken gerne mal darin.


9. Wie bereits gesagt habe ich vor, in der oberen Etage das Nest zu platzieren. Für den Anfang dachte ich, es würde ausreichen nur auf der Frontseite ein paar eventuell größere Kammern zu platzieren. Wie lange würden diese Kammern reichen bis es zu kuschlig wird?

Das kommt drauf an wie groß die Kolonie schon ist, wie gut du sie fütterst (Achtung, jetzt nicht überfüttern! :D ), aber es dürfte doch eine Weile dauern, mehr als ein Jahr sicherlich (leg dich nicht auf mein Wort fest!) ;)

10. Wie erwähnt würde ich die Kammern etwas größer gestalten. Es ist zum Anfang sicherlich klüger einige zu verschliessen um das ablagern von Müll in ungenutzten Kammern zu vermeiden. Wie sollte ich diese verschliessen? Ich dachte daran, einige einfach mit dem gleichen Bodengrund wie in der Arena aufzufüllen. Ist das eine mögliche Veriante?

Das ist möglich ja, allerdings kann es sein, dass sie in dem was du rein tust verschwinden, wenn die Kammern zu groß sind. Außerdem mögen es Ameisen, wenn die Kammern viele sind, abe rnicht zu groß. (In einer Villa würde ich mich auch in eine Ecke drücken und mir ein wenig Schutz wünschen, in einem kleinem Raum fühle ich mich wohler. Das gilt für die auch ;)

Hoffe die Fragen sind verständlich und nicht unnötig gestellt. Vielleicht hat jemand auch ein paar Vorschläge?

Immer weiter informieren, sich nicht immer auf eine Antwort verlassen bloß weil sie gut klingt, lieber einmal zu viel fragen als einmal zu wenig ;)
Haltungsbericht wäre auch schön, so kann man gleich sagen falls du was ändern solltest und du wirst dich bei einem ordentlichem Bericht sicherlich über gute Bewertungen freuen ;)
Achja und Finger weg von Gel-Farmen falls du das jemals vor hast, sie sind hell und nicht Artgerecht, auch für die Aufzucht von Ameisen nicht geeignet.^^

Viel Glück ;)



lg, doc

P.S. bitte bescheid sagen falls etwas nicht richtig ist, ich lerne auch gerne dazu ;)

Biohazard;288110,
was du hier siehst, nennt man den Kampf des schnell-Tippens im Ameisenforum :D Alle wollen helfen und überschütten dich mit Antworten, ich bin mir sicher, es gibt noch einen der langsamer ist als ich :D Abwarten und runterscrollen :großgrins:


"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen

Benutzeravatar
Biohazard
Halter
Offline
Beiträge: 119
Registriert: 16. Mai 2011, 22:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Ein Anfänger & vielen Fragen

Beitrag von Biohazard » 17. Mai 2011, 18:10

:spin2: Eine so schnelle Antwortenflut habe ich mir erhofft.

@Dr_Karrissen
Den Kampf um die erste Antwort nach dem erstellen eines Threads kennt wohl jeder aus Foren, von daher bin ich das gewohnt :D

###
Gilthanaz hat geschrieben:Du musst aber nicht selbst Futtertiere töten, wenn Dich das abschreckt - kann man fertig tiefgekühlt kaufen.

Ich würde es bevorzugen lebendes Futter zu reichen. Leider war es schon schwer genug die Erzeugerpartei davon zu überzeugen das Ameisen genauso wie normale Haustiere anzusehen sind :tongue: Und wenn ich jetzt noch mit Lebendfutter komme dann werde ich zum Lebendfutter ]6. Wie befeuchtet man ein Ytongnest mit Wassergraben richtig? Vermutlich nicht indem man immer dafür sorgt das sich Wasser in diesem befindet?[/quote]
Timmili hat geschrieben:Doch, genau so.
Klick!

Im verlinkten Text schreibst du:
Timmili hat geschrieben:I. d. R. kann ein Ytongstein nicht zu feucht werden. Er zieht bis zu einem bestimmten Zeitpunkt Wasser aus dem Tank, bis er feucht ist, dann stoppt der Abfluss im Tank.

Und er gibt nichts ab, ausser in Form von Verdunstung? Ich bin davon ausgegangen das der Stein dann anfängt zu suppen und sich das Wasser am Boden in Fützen sammelt bzw im Untergrund verschwindet.
Im Fall das kein Wasser mehr aufgenommen wird müsste ich aber davon ausgehen dass das Wasser durch den kompletten Stein gezogen ist oder? Diesen Moment will ich auch vermeiden, da ich denke dies wäre auch wieder zu feucht für Lasius niger?

###
Timmili hat geschrieben:Generell sollte man das Nest immer der Kolonie anpassen und nicht warten, bis die Kolonie in das Nest "herreinwächst", da sonst Abfälle in den Kammers gelagert werden, welche durch die hohe Luftfeuchtigkeit im Nest schimmeln.
Da kommt mir die nächste Frage in den Sinn. Zum umsiedeln von Nest zu Nest habe ich leider nichts präzises gefunden. Reicht es wenn man ein größeres Nest anbietet? Zieht die Kolonie komplett um oder verteilt sie sich auf die Nester?

###
[quote="Dr_Karrissen"]In einer Villa würde ich mich auch in eine Ecke drücken und mir ein wenig Schutz wünschen, in einem kleinem Raum fühle ich mich wohler. Das gilt für die auch ]Große Villen sind aber für Party da und nicht um sich in die Ecke zu quetschen :tongue:

###

Und einige Fragen zur Winterruhe habe ich noch.
Die meisten Quellen verraten mir den Kühlschrank als optimalen Ort. Leider bin ich hier wieder an die höhere Macht der Eltern gebunden die das nicht wirklich dulden wollen. Und in unserem Keller ist es leider zu feucht und viel zu warm.
Ich habe auch schon gelesen das manche ihre Nester/Formicarien mit ausreichend Styropor in einer Kiste lagern und diese vergraben. Ist das eine mögliche Alternative?
Habe auch schon überlegt notfalls einen Mini-Kühlschrank zu kaufen.
Wie ist es dem Volk möglich während der Winterruhe 5 Monate ohne weitere Nahrung auszukommen? Ist der Nahrungsbedarf so niedrig? Oder habe ich da was überlesen?
Bevor die Ameisen in die endgültige Winterruhetemperatur gebracht werden soll man diese ja schonmal stufenweise "herunter kühlen." Wie macht ihr das?



Benutzeravatar
Timmili
Halter
Offline
Beiträge: 317
Registriert: 4. Oktober 2005, 22:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Ein Anfänger & vielen Fragen

Beitrag von Timmili » 17. Mai 2011, 19:00

Und er gibt nichts ab, ausser in Form von Verdunstung? Ich bin davon ausgegangen das der Stein dann anfängt zu suppen und sich das Wasser am Boden in Fützen sammelt bzw im Untergrund verschwindet.

Richtig, er zieht Wasser ein, bis er feucht ist. Wirklich durchlaufen, tuts nicht.

Da kommt mir die nächste Frage in den Sinn. Zum umsiedeln von Nest zu Nest habe ich leider nichts präzises gefunden. Reicht es wenn man ein größeres Nest anbietet? Zieht die Kolonie komplett um oder verteilt sie sich auf die Nester?

Du bietest ihnen einfach ein weiteres Nest an. Mit der Zeit wird sich die Kolonie, wie du schon selber sagst, das neue Nest erkunden, und falls Mängel im alten vorhanden sind, komplett umziehen. Ansonsten können sie sich auch aufteilen. Das kann man aber nie vorher sagen. Wenn du ihnen, sobald sie teils umgezogen sind das alte Nest unschmackhaft machst (z.B. kühlen, oder belichten), dann ziehen sie auch komplett ins neue Nest.

liebe Grüße,
Tim



Benutzeravatar
Timmili
Halter
Offline
Beiträge: 317
Registriert: 4. Oktober 2005, 22:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Ein Anfänger & vielen Fragen

Beitrag von Timmili » 17. Mai 2011, 19:09

Biohazard hat geschrieben:Die meisten Quellen verraten mir den Kühlschrank als optimalen Ort. Leider bin ich hier wieder an die höhere Macht der Eltern gebunden die das nicht wirklich dulden wollen. Und in unserem Keller ist es leider zu feucht und viel zu warm.
Ich habe auch schon gelesen das manche ihre Nester/Formicarien mit ausreichend Styropor in einer Kiste lagern und diese vergraben. Ist das eine mögliche Alternative?
Habe auch schon überlegt notfalls einen Mini-Kühlschrank zu kaufen.
Wie ist es dem Volk möglich während der Winterruhe 5 Monate ohne weitere Nahrung auszukommen? Ist der Nahrungsbedarf so niedrig? Oder habe ich da was überlesen?
Bevor die Ameisen in die endgültige Winterruhetemperatur gebracht werden soll man diese ja schonmal stufenweise "herunter kühlen." Wie macht ihr das?


Kühlschrank ist schonmal eine gute Idee, wenn dies jedoch nicht möglich ist, sei es durch Eltern oder andere Einflüsse - bei mir war es die Freundin :D - ist das mit der Styroporbox sicherlich eine gute Alternative. Ein Mini-Kühlschrank finde ich persönlich viel zu teuer für die Überwinterung der Art, und er zieht auch noch sehr viel Strom.
Ich habe meine einzige Art, welche eine Winterruhe benötigt, Camponotus ligniperdus dieses Jahr in ihrem Formicarium - einem 30x20x20cm Becken - in zwei große Handtücher eingewickelt und Regensicher auf die Terrasse untergestellt. Das verspricht dann auch eine stufenweise Abkühlung und im März nimmt die Wärme auch wieder Stufenweise zu.

Du musst den Kleinen während der Winterruhe nur Feuchtigkeit gewähren - sprich das Nest muss feucht bleiben und nicht austrocknen. Nahrung speichern sie das Jahr über für den Winter.

Hoffe ich konnte dir helfen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“