Einsteiger mit Camponotus ligniperdus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
ceblac
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 15. September 2011, 16:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Einsteiger mit Camponotus ligniperdus

Beitrag von ceblac » 15. September 2011, 17:08

Hallo zusammen!

Ich bin hier ganz neu und suche nach ein paar Antworten, da ich seit knapp einem Monat meine erste Ameisenkolonie beheerberge :fettgrins:

1. Feuchtigkeit & Farmbereich
ich habe schon gelesen, dass man nur den Farmbereich befeuchten soll (sie sind bislang noch im Reagenzglas, Königin +4 Arbeiterinnen).
Ich habe zum Anlegen des Farmbereiches 2 Methoden gelesen: a.) Sand/Lehm mit einem Glasrohr an der Seite und b.) mit einer durchgehenden Kiesschicht an einer Seite. Ich habe mich für zweiteres entschieden, siehe Fotos.
Bild
Bild

Beim Weiterstöbern in den vergangenen Wochen stoße ich aber jetzt nur noch auf Variante a.
FRAGE: ist die zweite Variante nicht zu empfehlen?

Zur Feuchtigkeit: ich habe soeben ein Thermometer und ein Hygrometer installiert, um diese Werte besser kontrollieren zu können (momentan 20°C & 60%).
FRAGE: in welchem Bereich sollten sich diese Werte befinden?

2. Winterruhe
Ich habe gelesen, dass diese Art endogen ist und somit durch eine innere Uhr automatisch den Winterschlaf antritt.
Nun sehe ich hier im Forum aber einige Berichte, in denen diese Art zur Winterruhe kalt gestellt wird.
FRAGE: was ist denn nun zu empfehlen?


Vielen Dank schonmal im vorraus an jeden helfenden Klicker :)

Lieben Gruss,
ceblac



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Einsteiger mit camponotus ligniperdus

Beitrag von DermitderMeise » 15. September 2011, 18:14

Hallo ceblac,
ceblac hat geschrieben:2. Winterruhe
Ich habe gelesen, dass diese Art endogen ist und somit durch eine innere Uhr automatisch den Winterschlaf antritt.
Nun sehe ich hier im Forum aber einige Berichte, in denen diese Art zur Winterruhe kalt gestellt wird.
FRAGE: was ist denn nun zu empfehlen?

äh, naja, nur weil man etwas nicht muss heißt das nicht dass man es nicht trotzdem machen kann - zumal es sehr den natürlichen Gegebenheiten dieser Art enspricht.
Dazu kommt, dass niemand so recht weiß, welchen Effekt es hat, wenn man eine Kolonie einen, zwei, drei... Winter im "warmen" Wohnzimmer lässt.



ANTagonist
Halter
Offline
Beiträge: 123
Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Einsteiger mit camponotus ligniperdus

Beitrag von ANTagonist » 15. September 2011, 20:06

Obwohl die Art endogen Winterruhe hält, ist sie doch stark auf eine Temperatursenkung angewiesen. Die endogene Winterruhe begrenzt lediglich das 'Jahrespensum' der Kolonie, die Temperatursenkung hingegen simuliert den echten Winter und trägt somit unmittelbar zum produktivitätsunabhängigen Rhytmus der Kolonie bei.

Liebe Grüße, ANTagonist



ceblac
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 15. September 2011, 16:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Einsteiger mit camponotus ligniperdus

Beitrag von ceblac » 15. September 2011, 22:56

Danke für die schnelle Hilfe! ..dann werde ich mich wohl mal über Einwinterungstechniken schlau machen.

..habt ihr vielleicht auch noch einen Rat zu meinen beiden anderen Fragen?

Lieben Gruss,
ceblac



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Einsteiger mit Camponotus ligniperdus

Beitrag von Soulfire » 16. September 2011, 05:21

ceblac hat geschrieben:Beim Weiterstöbern in den vergangenen Wochen stoße ich aber jetzt nur noch auf Variante a.
FRAGE: ist die zweite Variante nicht zu empfehlen?

Benutzen kann man wohl beide Varianten, der Nachteil an deiner ist, Ameisen graben. Und irgendwann werden deine hübsch vorbereiteten Steinchen nicht mehr schön an der Seite liegen, sondern überall verteilt. :fettgrins:
Ein Drainageröhrchen lässt sich nicht so leicht umgraben ;)

Zur Feuchtigkeit kann ich dir nicht soviel sagen, ich mache das eher nach Gefühl.


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

ceblac
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 15. September 2011, 16:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Einsteiger mit Camponotus ligniperdus

Beitrag von ceblac » 18. September 2011, 13:32

Soulfire hat geschrieben:Benutzen kann man wohl beide Varianten, der Nachteil an deiner ist, Ameisen graben. Und irgendwann werden deine hübsch vorbereiteten Steinchen nicht mehr schön an der Seite liegen, sondern überall verteilt. :fettgrins:
Ein Drainageröhrchen lässt sich nicht so leicht umgraben ;)



hmmm, danke für den Rat!
Dann muß ich mir jetzt wohl überlegen, ob ich das nochmal ändere, bevor sich meine Minikolonie entschließt umzuziehen!

...noch irgendwelche Ratschläge zur Temperatur & Luftfeuchtigkeitswerte?



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Einsteiger mit Camponotus ligniperdus

Beitrag von Imago » 18. September 2011, 13:56

Hallo!

Ich habe gelesen, dass diese Art endogen ist und somit durch eine innere Uhr automatisch den Winterschlaf antritt.
Nun sehe ich hier im Forum aber einige Berichte, in denen diese Art zur Winterruhe kalt gestellt wird.
FRAGE: was ist denn nun zu empfehlen?


Oft liest man solche Fragen. Und es ist wirklich auch mal schnell miss verstanden.

Kurzum: Der endogene Jahresrhythmus ist kein Freifahrtschein dafür die Ameisen nicht kalt zu stellen. Oft ist einem schnell, sicher und gut geholfen wenn man die Natur als Vorbild nimmt. Meist sind einem dann schon viele Antworten richtig gegeben.

Es ist auch wieder an der Zeit, evtl. ist auch Deine Kolonie schon in den Vorbereitungen der Winterruhe. Messe doch einfach mal die Luftfeuchtigkeit in deinem Zimmer. Die Werte sind schon ok. Allgemein braucht Camponotus ligniperdus nicht all zu viel Luf/Nesttfeuchigkeit, sprich das Nest kann eher trocken bis minimal feucht gehalten werden. Versuche doch mal verschiedene Feuchtigkeitsgrade in Dein Nest zu bringen, die Ameisen zeigen Dir dann wo es ihnen am besten gefällt. Zimmertemperatur ist immer in ordnung. Im Sommer sind 25° ein ganz guter Wert, damit sich die Larven gut entwickeln. Ist es latent zu warm, verkürzt das Volk die Saison und die Winterruhe wird dann auch schon mal im August eingeleitet, obwohl es dort auch noch sehr warm ist. Dan würde ich sie noch nicht kalt stellen, sondern erst wenn es auch draussen kühler wird.

Es gibt jetzt keinen besonderen Grund dafür, jedoch halte ich mich so an die natürlichen Gegebenheiten (naja wie man es nimmt).

Ich denke das ganze ist ohne Erfolg, da die Jahresduchschnittstemperatur in Deinem Zimmer eh wesentlich höher ist als draussen. Schon allein durch die fehlende Tag- Nachtschwankung.

Nichts desto trotz würde ich die Ameisen nicht 8 Monate kalt stellen. Obwohl auch dies der Kolonie sicher nicht schaden würde. Aber so kannst Du evtl. doch mal Bewegung feststellen, welche bei Kälte auf keinen fall stattfinden würde. (Evtl. doch noch mal eine Nahrungsaufnahme).

Viel Erfolg!

LG Imago



ceblac
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 15. September 2011, 16:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Einsteiger mit Camponotus ligniperdus

Beitrag von ceblac » 27. September 2011, 13:32

Hallo Imago!

Vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort!!
Ja, ich denke ich werde sie in meinem Keller unterbringen, da dürfte es über den Winter hinweg über 0°C bleiben; wie tief die Temperatur dort sinkt, muss ich jedoch erstmal rausfinden...
Kühlschrank finde ich auf jeden Fall eher unsympathisch, zu viel Störung für die Tiere.

Ich habe in deinem Ausführlichen Berichten gelesen, das du auch das RG am Anfang mit roten Papier umwickelt hast, das hatte ich bislang noch nicht getan (nur die Farm, in der sie ja aber noch nicht wohnen).
Ich habe das jetzt im Nachhinein auch gemacht, mit Erfolg!! Man konnte sehr gut sehen wie sich die Königing, aber auch meine 4 Arbeiterinnen entspannten!! Jetzt liegen die Eier gut sichtbar offen da, vorher wurden sie stets mit dem Körper überdeckt! Auch ihr Verhalten scheint sehr viel unbefangener zu sein.

Ich mache mir allerdings langsam sorgen um den Wattestopfen zwischen Nährflüssigkeit und meiner kleinen Kolonie:
Er war von Anfang an schon sehr dunkel gefärbt an der Oberfläche zu den Tieren hin. Ich habe aber das Gefühl, das er zusehenst dunkler wird. Ist das ein Problem?? (Pilze, Bakterien, etc..)
Da ich grade in den ersten Wochen davon ausging, das die Damen ja wohl demnächst mal umziehen werden, habe ich mir keine grossen Sorgen gemacht, jedoch entwickelt es sich ja langsam zu einem Dauerzustand! Und sollte ich sie in 1-2 Wochen nun auch noch darin überwintern lassen, dann wüsste ich schon ganz gerne ob das nicht schädlich für sie ist?

Hast du da vielleicht einen Rat zu?


lieben gruss!!
ceblac



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“