Einstieg mit Lasius niger

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Kryolan
Halter
Offline
Beiträge: 202
Registriert: 7. Februar 2012, 08:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Einstieg mit Lasius niger

Beitrag von Kryolan » 8. Februar 2012, 08:36

Hallo,

ich habe vor in die Ameisenhaltung mit Lasius niger einzusteigen. Stück für Stück lese ich mich auch immer mehr in das Thema ein.

Meine dringenste Frage wäre gerade, wann nun genau die Winterruhe von Lasius niger beginnt und endet. Ich habe da nicht genaue Zeiten gefunden, eher Angaben zwischen 5-6 Monaten.
Also ich würde gern Mitte/Ende März mit der Haltung beginnen.
Das wäre dann eine theoretische Winterruhe von Oktober bis März. Passt dies?

Zweitens habe ich mir schonmal dieses Starterset ausgesucht.

http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p2507_antstore-starter-set---beckenvariante---35x25.html

Möchte halt gern langsam und Schritt für Schritt vorgehen und deshalb schonmal das Becken kaufen. Ein Set, weil ich gern wenig sebst basteln möchte und das Wichtigste dabei haben will. Das dies nun teurer ist als Eigenbau ist mir klar, aber kein Problem.
Am besten finde ich halt, dass hier gleich Anschlussbohrungen vorhanden sind.

Wenn dann mal das Becken steht und ich weiter vorgehe, möchte ich gern einen stehenden Ytong als Nest haben. Hauptsächlich wegen des geringeren Schimmelrisikos und der meiner Meinung nach leichteren Bewässerung.

Eine Frage habe ich nun zu dem Set, da ich mal gelesen habe, dass Ameisen auch eine gute Belüftung brauchen. Ist dies gewährleistet? Weil dieses Set einen Deckel hat?

Zweite Frage zum Becken betrifft die Bohrungen. Wie verschliesse ich diese zu Beginn wenn ich noch keine Erweiterungen habe? Sind dafür die Gummistopfen dabei?

Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit diesem Set?

Entschuldigt die vielen Fragen. Ich halte mich nun auch zurück. Aber je mehr ich mich mit dem Thema befasse und je mehr ich lese, umso mehr Fragen tauchen auf. :confused:



Flo77
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 28. Mai 2011, 20:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Einstieg mit Lasius niger

Beitrag von Flo77 » 8. Februar 2012, 09:37

Hey!

1:Für Fragen ist das Forum da.Stelle alle deine Fragen, wir beantworten gerne Fragen.

Also mit der Winterruhe von Ende Oktober-Ende März stimmt, aber ich weiß nicht genau ob das gut ist gleich nach der Winterruhe sie kaufen zu wollen.Ich würde bis spätestens Juni warten.

Bei dem Set ist alles dabei was du für's erste brauchst (Ausbruchsschutz,Honiglösung,Gummistopfen....)

Bei dem Deckel ist ein Stahlgitter intigriert,also nix einbauen.Da brauchst du dir keine Sorgen machen. :)

Bei dem YTong Nest musst du die Tiefe und Breite beachten nicht das die Ameisen stecken bleiben ;D Oben auf dem YTong Nest einfach ein kleinen "Graben" machen, der dann als Wassertank dient.Einfach alle 2-3Tage befeuchten.

Hoffe ich konnte dir fürs erste Helfen.

L.G Flo


Für Rechtschreibfehler haftet meine Tastatur :-)

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#3 AW: Einstieg mit Lasius niger

Beitrag von christian » 8. Februar 2012, 13:04

aber ich weiß nicht genau ob das gut ist gleich nach der Winterruhe sie kaufen zu wollen.Ich würde bis spätestens Juni warten.



Wieso denn das?



Flo77
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 28. Mai 2011, 20:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Einstieg mit Lasius niger

Beitrag von Flo77 » 8. Februar 2012, 13:11

Habe nur so gedacht weil sie vielleicht noch nicht richtig aktiv sind und sehr empfindlich [ist] (Wie meine Messor barbarus).Ich hatte 1Woche Angst und bange um sie.Aber dann war sie "stabi[e]l" und hat gestern oder so Eier gelegt. *Freu* *freu*

L.G


Für Rechtschreibfehler haftet meine Tastatur :-)

Kachona
Einsteiger
Offline
Beiträge: 47
Registriert: 7. Februar 2012, 11:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Einstieg mit Lasius niger

Beitrag von Kachona » 8. Februar 2012, 15:26

Ich bin noch sehr neu, aber ich glaube auch, dass man sie erst im April/Juni kaufen sollte. Vielleicht sind sie sonst nicht einsatzfähig?!



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#6 AW: Einstieg mit Lasius niger

Beitrag von christian » 8. Februar 2012, 15:38

Ameisen sind im Winter aufgrund ihrer geringen Stoffwechselleistung weniger anfällig gegen externe Umwelteinflüsse, weshalb es sich sogar noch eher empfielt sich die Tiere in der Winterruhe zu kaufen. Natürlich muss man sie dann noch ihre Winterruhe zu Ende halten lassen, aber sie werden mit Sicherheit weniger Probleme auf dem Transport machen.



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Einstieg mit Lasius niger

Beitrag von DermitderMeise » 8. Februar 2012, 17:00

Hallo Kryolan & willkommen an Bord!
Kryolan hat geschrieben:Meine dringenste Frage wäre gerade, wann nun genau die Winterruhe von Lasius niger beginnt und endet. Ich habe da nicht genaue Zeiten gefunden, eher Angaben zwischen 5-6 Monaten.

Dass du dazu keine genaueren Daten gefunden hast liegt daran, dass man es nicht genauer sagen kann - es gibt da so ein Phänomen das sich Wetter nennt. ;) So kann es sein dass im Februar schon die ersten Arbeiterinnen herumlaufen (sicher nicht bei dem derzeitigen Wetter) oder aber sie fast erst im April auftau(ch)en, weil im März noch Schnee liegt (war vorletztes Jahr so, wenn ich das richtig in Erinnerung habe). Außerdem schauen leider nicht so viele Leute hin wie bei der Forsythienblüte, so dass unsere Lieblingstiere etwas unterrepräsentiert bei solchen Beobachtungen sind.

Eine Frage habe ich nun zu dem Set, da ich mal gelesen habe, dass Ameisen auch eine gute Belüftung brauchen. Ist dies gewährleistet? Weil dieses Set einen Deckel hat?

Wenn diese Frage auf die Durchlüftung des Porenbetons abzielt - keine Sorge, da kommt genügend Frischluft rein. Wenn das Formicarium in der Gesamtheit gemeint ist: dort auch; allerdings kann es je nach Bewässerungsgewohnheit und anderen Faktoren zu Schimmelbildung kommen, das musst du bei dir vor Ort selbst in Erfahrung bringen. :)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“