User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Elektronischer Ausbruchschutz

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, GerÀte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Elektronischer Ausbruchschutz

Beitrag von TRIA » 16. November 2009, 09:39

Denn ich glaube nicht das Ameisen so lernfÀhig sind das wenn sie 1oder 2 mal einen gewischt bekommen wissen: "ahh halt das tut weh wenn ich da drankomm" (siehe Weidezaun).

Darum gehts doch auch garnicht. NatĂŒrlich gibt es andere HĂŒrden die erst ĂŒberwunden werden mĂŒssen, es ist ja nur die LETZTE BREMSE ;) Was er da mit 10V schreibt ist auch Blödsinn, ich hatte auch erst gedacht das man es als richtigen Ausbruchschutz nutzen könnte, aber das geht nicht. Meine Testmeisen sind bei 3V gestorben, 10V ist Quark. Ich habe mit verschiedenen StromstĂ€rken experimentiert und da gibst nur 2 Möglichkeiten , sie latschen einfach drĂŒber, oder sie bleiben kleben und sind gleich tot. Die Solenopsis geminata von Don zB. sind ein gutes Beispiel, wie willst du die aufhalten? Du bist auf Arbeit und sie finden einen Weg. Was nun? Bevor ich meine ganze HĂŒtte wie blöde mit Staubsauger durchforste, wo dann auch alle die drausen sind drauf gehen, lieber so.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblĂ€hen, die Erde verschlingen und das Universum wird ĂŒber uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
houston
Halter
Offline
BeitrÀge: 120
Registriert: 30. August 2009, 22:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Elektronischer Ausbruchschutz

Beitrag von houston » 16. November 2009, 16:48

Wir hatten doch hier auch so einen Versuch im Forum.
Funktionierte soweit ich gelesen habe ganz gut, nur dass die Meisen irgendwann angefangen haben, die Alufolie als Feind zu erkennen und sich dran fest gebissen haben.
Daraufhin sind sie an Erschöpfung (laut Autor) gestorben.

Apropos Schlachthof, schau mal auf die nÀchste Weide, was gibt es dort als Ausbruchsschutz? Richtig, einen Stromzaun!
Wenn du gegen TierquĂ€lerei bist, hör doch bitte auf Rinder/KĂŒhe/Schafe/... zu essen, diese wurden mit ebenjener Methode gefangen gehalten!
FĂŒr die Tiere ist es nicht weiter Schlimm, sie bekommen eine gewischt, jedoch mehr durch eigen Verschuldung, was sie letztendlich auch lernen.
Wieweit das Lernverhalten bei Ameisen ist kann ich nicht beurteilen, spreche mich jedoch auch nicht "fĂŒr" diese Methode aus, da Laut berichten die Ameisen es eben nicht lernen, sondern sich darum bemĂŒhen "einen Feind" anzugreifen.

Praktischer nutzen ist jedoch da.
Sollte man eine exotische Art halten, ist es sicher Sinnvoll, jeglichen Ausbruch zu unterbinden, indem man die elektronische Sperre als letzte Möglichkeit (vllt vor einer Feuerwand *g*) nutzt.

Aber das StromstĂ¶ĂŸe schmerzen mit sich bringen ist bedingt richtig.
Der Stromstoß lĂ€sst die Muskeln verkrampfen, klar, das tut weh, ist jedoch nicht schĂ€dlich, zmd nicht bei ein paar mal einen gewischt zu bekommen.

So gesehen ist der Stomzaun sogar noch die "nette" Methode, Stacheldraht ist viel schlimmer.


Gruß houston

Achja, Nachteil der ganzen Sache ist die Überwachung der Spannung, und die Überwachung auf KurzschlĂŒsse.
Weiß nicht wie es mit letzerem ist, aber wenn man ein Akku/Batterie Packet nutzt, geht die Sicherheit auf dauer flöten.

Hmm, ich finde weder hier, noch bei Antstore den oben Zitierten Beitrag :S
Bei Antstore fand ich aber jemanden, der meinte das der Strom nur als Impuls rausgehen darf, sonst fÀng die MEise an zu brutzeln.


Erste Kolonie: Lasius emarginatus - Start: 14:9.09

Benutzeravatar
Sebastian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1062
Registriert: 27. Mai 2005, 15:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#11 AW: Elektronischer Ausbruchschutz

Beitrag von Sebastian » 16. November 2009, 16:55

Also ich hatte zu meinen Shop Zeiten mein Exotenlager auch mit Strom gesichert, allerdings nicht mit 3 Volt und auch nicht mit 10 Volt... es waren ein paar mehr, im 0,5 Sekunden Takt habe ich ĂŒber 8 StrohmfĂŒhrende DrĂ€hte so eine Weidezaun Elektronik gejagt. Das reicht schon fĂŒr einen kleinen Lichtbogen wenn da eine Ameise in die NĂ€he kommt...

Diese Sicherung war oberhalb einer Parafin Barriere, also auch nur als Notbremse gedacht und als solche hat sie auch bestens funktioniert. Es war fast der einzige Schutz der meine AusbruchskĂŒnstler, Crematogaster, letzendlich doch aufhalten konnte.

Nicht gerade die feine Art, aber immernoch besser als freilaufende Exoten.


Ordo ab Chao

Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 AW: Elektronischer Ausbruchschutz

Beitrag von TRIA » 16. November 2009, 16:57

Apropos Schlachthof, schau mal auf die nÀchste Weide, was gibt es dort als Ausbruchsschutz? Richtig, einen Stromzaun!
Wenn du gegen TierquĂ€lerei bist, hör doch bitte auf Rinder/KĂŒhe/Schafe/... zu essen, diese wurden mit ebenjener Methode gefangen gehalten!

Falls du mich meinst, ich bin Vegetarier :D Freiheit fĂŒr alle Schnitzel...........

Nicht gerade die feine Art, aber immernoch besser als freilaufende Exoten.

Jop, meine Rede. Verkabelt die Alpen..........:D


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblĂ€hen, die Erde verschlingen und das Universum wird ĂŒber uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
mixi
Halter
Offline
BeitrÀge: 342
Registriert: 22. Mai 2009, 17:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Elektronischer Ausbruchschutz

Beitrag von mixi » 16. November 2009, 17:23

Hi
Sry aber ich fĂŒhrt des ganze immer zu weit aus.
Ja ich esse Fleisch nein ich kann mich gut damit abfinden dass Kanickel erschossen und Schweine geschlachtet werden.
Ich meine nur das es etwas ĂŒbertrieben ist meiner Meinung.
Das ist ja so als ob man mit ner Schrotflinte auf nen Schmetterling Jagd macht....
Mir langt ein dichter Deckel, was braucht man mehr?
mfG
mixi


Meine Ameisen
Messor barbarus | Lasius niger

Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 AW: Elektronischer Ausbruchschutz

Beitrag von TRIA » 16. November 2009, 17:29

Warte ab bis deine Messor, die du dir holen möchtest, 100 000 sind ;) Dann reden wir noch mal ĂŒber Deckel :D Lasius wĂ€re mir echt egal, die dĂŒrfen bei mir rein und raus, aber Exoten ist schon was anderes.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblĂ€hen, die Erde verschlingen und das Universum wird ĂŒber uns herzlich lachen.

Green Iguana
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Elektronischer Ausbruchschutz

Beitrag von Green Iguana » 16. November 2009, 17:30

Ich hatte sowas auch schonmal ausprobiert , nur leider war es zu niger Zeiten .

Hat Prima funktioniert UND ich hatte keine 1. Barriere aber dass ganze war daher dass ich die normalen Ausbruchsschutze noch nicht kannte und mein Vater meinte ich sollte dass mal probieren.
Die niger Kolonie ist ĂŒbrigen seeeeeeehhhhhr groß geworden ^^.

Aber milterweile benutze ich bei kleinen Kolonie einen Deckel
und bei großen PTFE + Deckel
und bein ganz hartnÀckigen PTFE +Deckel + Wassergraben .

Aber da ich mir demnĂ€chst noch ne leicht ausbrechende Art hole ĂŒberlege ich es wieder zu bauen .

Soviel von mir . Ich finde es nicht qualvoll etc. da Ameisen , meines Wissen , garkein gutes Schmezempfinden haben , und es eine gute Methode ist .



Benutzeravatar
mixi
Halter
Offline
BeitrÀge: 342
Registriert: 22. Mai 2009, 17:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Elektronischer Ausbruchschutz

Beitrag von mixi » 16. November 2009, 17:41

Hi,
Mein Gott!^^ es mir ja auch nicht um das Schmerzempfinden (So schlimm ist es ja nicht) eher um die möglichen Folgen die es fĂŒr die Entwicklung des Staates haben könnte.
ob schmerzhaft hin oder her gut tuen tutÂŽs bestimmt nicht wenn eine Ameisen 20 die Wand hoch lĂ€uft und dann mal ordentlich durchgeschĂŒttelt wird !Oder?
mfG
mixi


Meine Ameisen
Messor barbarus | Lasius niger

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Technik & Basteln“