Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, fĂŒr jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, fĂŒr jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Recht gespannt war ich auf die Musikwahl; nach dem Herumkommen hier im Forum hatte ich eigentlich irgendeine Hardcore oder Metal-Melodie erwartet und war daher recht ĂŒberrascht
bei den meisten MusikstĂŒcken bekommt man ja Probleme mit der GEMA und das Video wird dann von Youtube gesperrt. Deswegen nehme ich immer GEMA-freie Musik von jamendo.com. Passt meiner Meinung nach auch besser, als irgendwelches Gedresche
Heute mal ein Video ohne Musik. Als ich heute im Garten war, konnte ich beobachten, wie einige Myrmica sp. Arbeiterinnen zwischen den Betonplatten ihre NesteingĂ€nge vergröĂerten. Ab und zu kam auch mal ein alates Geschlechtstier heraus und ist abgeflogen. Die meisten sind aber vermutlich im Bau geblieben.
Was mir komisch vorkommt, sind die etwas dunkleren Arbeiterinnen, die mich vom Aussehen her stark an Tetramorium sp. erinnern. Von der GröĂe her hĂ€tte es bestimmt auch gepasst. Die Arbeiterinnen sind so zwischen 3-4mm groĂ.
du könntest recht haben. Gerade die dunkleren Arbeiterinnen haben mich stark an Tetramorium erinnert, die ich aber bis jetzt nur mit sehr dunklem Körper und helleren Beinen gesehen habe. Keine Ahnung, ob es da auch rote Arten gibt.
Wie kann man denn Myrmica und Tetramorium gut auseinander halten?
In den letzten Tagen war ja recht schönes Wetter, deswegen habe ich mich mal auf gemacht um ein paar Aufnahmen der Formica polyctena Kolonie auf einem Feldweg bei uns zu machen.
Dabei ist diese Kurz"dokumentation" entstanden. Na ja die QualitĂ€t der Audiokommentare ist ziemlich mies aber mehr hat mein Headset nicht her gegeben. AuĂerdem fand ich es ziemlich schwierig Hochdeutsch zu sprechen
Bei den Aufnahmen habe ich mich riesig gefreut, dass sich die 10⏠fĂŒr ein Gorilla Stativ immer wieder lohnen. Das Teil ist echt super flexibel einzusetzen. Ich wollte ein paar Aufnahmen der Ameisen mit Blatt-/RindenlĂ€usen machen, aber die einzigen zwei, die ich gefunden hatte, saĂen auf einem recht hohen Ast wo ich gerade so ran kam. Fotos mit extra Blitz waren kein Problem, aber fĂŒr eine Videoaufnahme war ich mit ausgestreckten Armen viel zu wacklig. Aber wenn ich den Blitz einfach so in den Baum setzen kann,
sollte das ja mit der Kamera auch klappen. Gesagt getan, so ist die letzte Aufnahme im Abspann entstanden