Gründung geglückt!10. Eintrag, 16. September 2017Die Gründungsphase ist zu Ende!
Die ersten eigenen Arbeiterinnen meiner 
Formica (Raptiformica) sanguinea Königin stehen auf der Matte. 
Zwei zum jetzigen Standpunkt, aber das werden sicher in den nächsten Tagen einige mehr werden. 
 
 Sie sind noch sehr hell, und eher unsicher und langsam unterwegs, aber das wird schon. Ich hätte sie zuerst fast nicht gesehen, hatte den Kontrollblick für heute schon abgehakt, bevor ich sah, dass sich etwas bewegte, das heller war als die Hilfsameisen...
 Und hier sind die Schönheiten zu sehen!
Und hier sind die Schönheiten zu sehen! Erkenntnisse
ErkenntnisseDie Gründung verlief nicht ganz nach Plan, aber sie ist geglückt. Daraus könnten folgende (natürlich nicht sofort allgemeingültige) Erkenntnisse gezogen werden:
1. 
Formica sanguinea ist nicht direkt nach dem Schwarmflug auf Wirtsameisen angewiesen.
2. Schon wenige Hilfsameisen (in meinem Fall waren es 7) können die 
Gyne dazu bewegen, die Gründungsphase einzuleiten.
3. Nicht jede beflügelte 
Gyne ist unbegattet. (Wobei ich erstens anmerken muss, dass ich diese Erfahrung schon mit vielen anderen 
Königinnen gemacht habe, und zweitens darauf hinweise, dass lt. Seifert die Paarung bei 
F. sanguinea meist in der Nähe des Nests stattfindet)
 Eines der ersten Bilder, die von mir auf diese Plattform zur Bestimmung hochgeladen wurden.Die Kolonie
Eines der ersten Bilder, die von mir auf diese Plattform zur Bestimmung hochgeladen wurden.Die Kolonie...besteht nun also aus insgesamt zehn Tieren: Einer 
Königin mit zwei Arbeiterinnen (und 20 
Puppen  
  
 ), und sieben 
Serviformica-Pygmäen. 
Gefressen wird so gut wie nichts mehr. Proteine lassen sie liegen, weil keine 
Larven vorhanden sind, die wachsen müssten. Energie wird auch nicht viel benötigt, aber ab und zu bedient sich eine am Honigwasser.
Das Nest...ist immer noch ziemlich dreckig. Daran kann man leider nichts ändern, und solange ein Umzug nicht absolut nötig ist, werde ich auch keinen vornehmen. Wenn die Kolonie nächstes Jahr ein bisschen aufgestockt hat, bekommt sie ein schönes, sauberes Ytongnest, wo ich sie wieder wunderbar fotografieren kann. 
 An die Winterruhe...
 An die Winterruhe......werde ich erst denken, wenn alle 
Puppen nur noch Hüllen und Imagines sind. Dann kommen sie in den Keller, werden (hoffentlich) so träge, dass ich ihre Barrikade gegen eine aus Watte tauschen kann, um den Winter schließlich im Kühlschrank zu verbringen.
Spätestens vor der 
Winterruhe wird es also das nächste Update geben 
 
 -----
Statistik und Zusammenfassung- 1 
Gyne- 2 Arbeiterinnen
- 20 
Puppen- 0 
Larven- 0 Eier
- 7 Hilfsameisen
Temperatur: 21-23 °C
Befeuchtung: Nest-Wassertank, Arena-keine
Beleuchtung: RG-Nest abgedunkelt (Alufolie), Arena Tageslicht
Fütterung: Honigwasser 
Aktivität allgemein: keine, außer gelegentlicher Nahrungsbeschaffung
-----
Hier könnt ihr Fragen, Tipps, Kritik usw. deponieren.
Danke für's Lesen!Liebe Grüße,
Gabs