Habe mich hier mal registriert, weil ich doch ein Problemchen mit meiner "Kolonie" habe. Sufu hab ich versucht, aber komme nicht an die richtigen posts, daher versuch ich es mal hier:
Habe vor einem Jahr meine Camponotus ligniperda
Die Ameisen sind innerhalb einer Stunde aus dem Glas unter den Stumpf gezogen und dann hab ich sie monatelang nur sporadisch einzeln am Futternapf zum Heimchenkauen erwischt. 2 mal dachte ich, dass sie tot wären, da ich auch "Ohrwürmer" und Asseln und so komische schwarze Käfer im Waldboden hatte, jedoch fand ich jedesmal im oder unter dem Baumstumpf Ameisen und Eier/
Nun Folgenes:
Ich habe das Becken nicht kühl gelagert oder so, hatte sich einfach nicht ergeben. Trotzdem hatten die Kleinen wohl auf Winterpause geschaltet, da sie nicht mehr am Futterplatz auftauchten oder sonstwie rumliefen.
Trotz meines Vorsatzes hab ich dann vor ein paar Tagen mal geschaut ob überhaupt noch was lebt. Gefunden hab ich im Holzstumpf dann eine vereinsamte
Ich geh also davon aus, dass ausser ihr nix mehr lebt von den Ameisen, daher nach all dem Text mal meine Fragen:
1. Hätt ich, wenn ich die Ameisen nicht abkühle, weiterfüttern sollen bzw es wenigstens anbieten sollen?
2. Welche genauen Auswirkungen hat der fehlenden Winterschlaf? Fängt die Queen jetzt einfach von vorn an mit Koloniegründung oder braucht die dafür ihren durchschlafenen Winter?
3. Was ist mit den restlichen Ameisen passiert?
4. Kann ich davon ausgehen, dass die Queen auf ihren nächtlichen Touren auch wirklich Futter findet, wenn ichs tagsüber ins Becken werf?
5. Wie vertragen sich Ameisen bzw
6. Hätt ich die
7. Wie kriege ich die Queen in der beschriebenen Umgebung dazu möglichst viele Eier zu legen?
Viel Text sorry, aber wollte präzise sein.