Frage zu Camponotus spc. (Malediven)

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Koepyhh
Halter
Offline
Beiträge: 113
Registriert: 19. Juli 2007, 01:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Frage zu Camponotus spc. (Malediven)

Beitrag von Koepyhh » 22. September 2008, 21:22

Hy, seit gut einem halben Jahr halte ich ein Volk der Gattung Camponotus.
Das Volk hat sich bisher sehr gut gemacht, viel gefressen und reichlich Brut gepflegt.

Nun habe ich dem Volk vor etwa 4 Wochen eine neue Arena spendiert.
Sie besteht aus einem Terrarium (60x30x40lth) mit sehr feinem Lochblecht, rundrum E Profil und Silikon zwischen den Schiebescheiben.

Da die Tiere auch in der alten Arena sogut wie nie am Glas empor geklettert sind, habe ich auf weitere Sicherungen verzichtet.

Nun zur Frage:

Seit dem ich die Tiere umgesiedelt habe hat sich die Aktivität ausserhalb des Nest auf nahezu Null reduzuiert.
Ab und zu rennt mal eine Arbeiterin über den Sand aber das gemeinschaftliche Honigsaugen, Heimchen wegtragen usw. fehlt total.

Wodran kann das liegen?
Die Temperatur und die luftfeuchtigkeit ist gleich geblieben, Winterruhe kommt wohl auch nicht in frage..

Was denkt Ihr?
Dateianhänge
IMG_3346.jpg
IMG_3345.jpg
IMG_3344.jpg
IMG_3343.jpg



Gamb
Halter
Offline
Beiträge: 536
Registriert: 8. November 2007, 23:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Frage zu Camponotus spc. (Malediven)

Beitrag von Gamb » 22. September 2008, 21:37

Bist du dir da sicher? Meine Camponotus substitutus sind momentan auch weniger aktiv weil die eine abgeschwächte Winterruhe haben. Wie kannst du dir so sicher sein bei nicht näher bestimmten, dass es hier nicht auch so ist?



Benutzeravatar
Koepyhh
Halter
Offline
Beiträge: 113
Registriert: 19. Juli 2007, 01:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Frage zu Camponotus spc. (Malediven)

Beitrag von Koepyhh » 22. September 2008, 21:53

Ok, es stimmt schon, von Juli - Februar sind es am"kältesten" auf den Malediven.

Hier ein Auszug von Malediven-guid.de

Die heißesten Monate sind im April und im Mai, die kältesten Monate von Juli bis Februar. Dabei ist zu beachten, daß der Unterschied der heißesten (31°C) zu den kältesten Monats-Durchschnittstemperaturen (29°C) gerade mal 2°C beträgt.


Darum bin ich davon ausgegangen, dass die Tiere sich davon nicht allzusehr beeinflussen lassen.

Es gibt dort jetzt allerdings mehr Niederschläge, kann es sein, dass die Tiere deswegen gänzlich inaktiv sind?

Nur zur Info, ich habe keine Aufälle zu verzeichnen.
Im Gegenteil, es sind bestimmt 20 neue Arbeiter geschlüpft.

lg markus



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“