Frage zu Messor barbarus
- christian
- Halter
- Beiträge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#17 AW: Frage zu Messor barbarus
Hey, dmdm, dass der obere Teil troccken ist, sollte dich eigendlich freuen- damit ist bewiesen, dass der Versuch nicht manipuliert war. Und ja, er war knochentrocken. Mittlerweile hat sich das Wasser aber bis oben hin gezogen und auch auf dem Dach ist es klatschnass. Das Fotohochladen ist immer ein bisschen kompliziert, aber wenn du's nicht glaubst, mache ich das gerne .
Sonst: Den Feuchtigkeitgrad könnte ich bis auf den Nanoliter genau bestimmen, aber das würde der Ytong nicht überleben; so habe ich ihn nur mit den Fingern erfühlt (laut dem ist es aber bis auf den oberen cm identisch feucht gewesen; mittlerweile überall gleich nass).
Ich habe handelsüblichen Ytong vom Obi genommen.
Sonst: Den Feuchtigkeitgrad könnte ich bis auf den Nanoliter genau bestimmen, aber das würde der Ytong nicht überleben; so habe ich ihn nur mit den Fingern erfühlt (laut dem ist es aber bis auf den oberen cm identisch feucht gewesen; mittlerweile überall gleich nass).
Ich habe handelsüblichen Ytong vom Obi genommen.
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#18 AW: Frage zu Messor barbarus
Christian,
das ist alles schön und gut und das glaube ich dir auch ungesehen - was anscheinend nicht auf Gegenseitigkeit beruht.
Was aber nicht sein kann ist, dass du mich hier ganz direkt der Lüge bezichtigst, das mache ich nicht mit. Was meinst du denn warum ich überhaupt so etwas schreibe? Aus Spaß daran andere Leute in die Irre zu führen, und zwar seit 2007? Weil ich damals über Monate nicht richtig hingeguckt habe und mir einen trockenen Ytong zusammenfantasiere?
Ein plumpes
ist es an dieser Stelle völlig unpassend und unzureichend, daran ändert auch ein buntes Grinsebild nichts. Damit versuchst du (unbewusst?) deine Erkenntnis verbal über meine zu erheben - mit welcher Berechtigung frage ich mich? Weil du lt. eigener Aussage fast seit der Geburt Erfahrungen mit Ameisen sammelst? Weder weißt du wie mein Ytong aussah noch wie klein/groß er war noch wie er aufgestellt wurde.
Und eigentlich ist das auch vollkommen irrelevant, denn du wirst mich nicht vom Gegenteil "überzeugen" (Zitat Christian) können, weil ich nunmal genau diese Erfahrung gemacht habe, dagegen kann ich nichts tun und du noch viel weniger. Mag sein dass du andere Erfahrungen machst, das ist voll okay, ja sogar alltäglich! Weder ist dein "Versuchs"aufbau noch war mein Nestaufbau damals auf wissenschaftliche Erkenntnisse ausgerichtet, da ist es vollkommen normal dass man unterschiedliche Ergebnisse erhält.
Das passiert sogar in der Wissenschaft andauernd (wohl aber doch geringfügig seltener habe ich mir sagen lassen) - wo diese Dinge eigentlich reproduzierbar sein sollten - aber das ist ein anderes Thema...
An anderer Stelle wurde dieses Verhalten folgendermaßen beschrieben:
(der m. E. relevanteste Teil von mir markiert)
Das unterschreibe ich hiermit voll und ganz. Gleichzeitig kann ich dir versprechen dass wir wieder in dieser Weise aneineinander geraten werden, wenn sich deine Ausdrucksweise nicht zum besseren ändert. Nun mache ich kein Geheimnis daraus, dass ich darauf eigentlich überhaupt keine Lust habe, denn mir liegt wesentlich mehr an fundiertem Geschwätz, sachlichen Diskussionen und einer Art "gesamtheitlichen Erkenntnisgewinns" - mag esoterisch klingen, ist es aber nicht.
Solche Äußerungen deinerseits (wie auch andere, die sich in letzter Zeit auffällig häufen) sind aber dermaßen kontraproduktiv und auch tw. sachlich nicht haltbar, dass ich dagegen halten werde, solange das nicht schon andere getan haben. Die Entscheidung liegt bei dir, ich hatte dich schon früher darauf hingewiesen dass ich deine Ausdrucksweise manchmal für absolut unangebracht halte. Ich wiederhole daher meine Empfehlung von dort: Einfach mal einen Gang zurückschalten...
das ist alles schön und gut und das glaube ich dir auch ungesehen - was anscheinend nicht auf Gegenseitigkeit beruht.
Was aber nicht sein kann ist, dass du mich hier ganz direkt der Lüge bezichtigst, das mache ich nicht mit. Was meinst du denn warum ich überhaupt so etwas schreibe? Aus Spaß daran andere Leute in die Irre zu führen, und zwar seit 2007? Weil ich damals über Monate nicht richtig hingeguckt habe und mir einen trockenen Ytong zusammenfantasiere?
Ein plumpes
christian hat geschrieben:@dmdm:
Stimmt nicht
ist es an dieser Stelle völlig unpassend und unzureichend, daran ändert auch ein buntes Grinsebild nichts. Damit versuchst du (unbewusst?) deine Erkenntnis verbal über meine zu erheben - mit welcher Berechtigung frage ich mich? Weil du lt. eigener Aussage fast seit der Geburt Erfahrungen mit Ameisen sammelst? Weder weißt du wie mein Ytong aussah noch wie klein/groß er war noch wie er aufgestellt wurde.
Und eigentlich ist das auch vollkommen irrelevant, denn du wirst mich nicht vom Gegenteil "überzeugen" (Zitat Christian) können, weil ich nunmal genau diese Erfahrung gemacht habe, dagegen kann ich nichts tun und du noch viel weniger. Mag sein dass du andere Erfahrungen machst, das ist voll okay, ja sogar alltäglich! Weder ist dein "Versuchs"aufbau noch war mein Nestaufbau damals auf wissenschaftliche Erkenntnisse ausgerichtet, da ist es vollkommen normal dass man unterschiedliche Ergebnisse erhält.
Das passiert sogar in der Wissenschaft andauernd (wohl aber doch geringfügig seltener habe ich mir sagen lassen) - wo diese Dinge eigentlich reproduzierbar sein sollten - aber das ist ein anderes Thema...
An anderer Stelle wurde dieses Verhalten folgendermaßen beschrieben:
Ossein hat geschrieben:Und Deine Behauptungen und Einschätzungen selten relativierst, mit z.B. "meiner Meinung nach", "ich habe die Erfahrung gemacht", "ich habe gelesen, dass" etc..
[...]
Ansonsten aber bleibt mir zu sagen, dass ich Dich wohl für einen Gewinn hier halte und v.a. Dingen des Lernens fähig und willens.
Wenn Du das auch noch sprachlich 'rüberbrächtest, oder sogar Deine Haltung anderen gegenüber etwas ändertest, hättest Du nicht das Problem.
(der m. E. relevanteste Teil von mir markiert)
Das unterschreibe ich hiermit voll und ganz. Gleichzeitig kann ich dir versprechen dass wir wieder in dieser Weise aneineinander geraten werden, wenn sich deine Ausdrucksweise nicht zum besseren ändert. Nun mache ich kein Geheimnis daraus, dass ich darauf eigentlich überhaupt keine Lust habe, denn mir liegt wesentlich mehr an fundiertem Geschwätz, sachlichen Diskussionen und einer Art "gesamtheitlichen Erkenntnisgewinns" - mag esoterisch klingen, ist es aber nicht.
Solche Äußerungen deinerseits (wie auch andere, die sich in letzter Zeit auffällig häufen) sind aber dermaßen kontraproduktiv und auch tw. sachlich nicht haltbar, dass ich dagegen halten werde, solange das nicht schon andere getan haben. Die Entscheidung liegt bei dir, ich hatte dich schon früher darauf hingewiesen dass ich deine Ausdrucksweise manchmal für absolut unangebracht halte. Ich wiederhole daher meine Empfehlung von dort: Einfach mal einen Gang zurückschalten...
- christian
- Halter
- Beiträge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#19 AW: Frage zu Messor barbarus
Hä? Was wird das denn hier? Ich habe weder jemanden der Lüge bezichtigt (erst recht nicht direkt, sonst steht wo "Du lügst"?) noch irgendwie schlecht behandelt. Ich wollte damit sagen, dass du das nicht so sagen kannst- ich habe an diversen Stellen (ich weiß nicht mehr genau wo) gelesen, dass Ytong extrem hygrophil ist und sich folglich nicht rein von Gravitation abhängig mit Wasser sättigt. Damit ich was in der Hand habe, habe ich dann diesen Versuch durchgeführt. Sonst habe ich auch sprachliche Mittel genutzt, die den Versuch relativiert haben.
Im Moment würde ich dir mal dringend raten einen Gang zurückschalten, denn nachdem wie du mir jetzt kommst sehe ich nihct im geringsten ein irgendwie koorperativ zu sein- hast du den anderen Thread gelesen und Oberwasser gewittert? Denkst du, dass du jetzt leichteres Spiel hast und ich mich dir genauso beuge wie Ossein (den Ruf, den Ossein bei mir genießt, musst du dir nach dem Post erst noch verdienen!)? Oder warum nicht deine Beschwerden, die sich meiner Einschätzung nach ausschließlich nicht auf meine letzte Antwort bezogen haben, nicht schon in der entsprechenden Antwort geäußert, wo noch alles ganz vernünftig, sachlich und unpersöhnlich klang- anders als dieser (sorry für die harte Sprache) Rotz hier.
Bewiesenes Faktum ist, dass man nicht davon ausgehen kann, dass sich in einem Ytong das Wasser wie in einem Blumentopf unten sammelt und die Erde dort schön feucht hält, sondern sich das Wasser im ganzen Ytong verteilt, sodass sich ein zusammenhängender Ytong allgemein nicht für Messor eignet!
Mehr wollte ich nicht beweisen und genau das habe ich auch und zwar schlüssig und unmissverständlich. Was du speziell für einen Ytong hattest, kann ich nihct sagen, ich weiß es nicht. Dass du diese Beobachtung gemacht hast, will ich dir nicht absprechen, ich weiß nicht, was für Faktoren da ausschlaggebend waren. Man kann aber nicht davon ausgehen, dass sich jeder Ytong eignet; ob es hier verschiedene Qualität oder Sorten gibt weiß ich nicht.
Wenn du keine Lust hast, mit mir zu streiten, warum willst du mir dann ein Ultimatum stellen? Ich dachte du würdest dich gerade über meine fehlende Scheue vor Konflikten beschweren? Wenn du mir also weiterhin so kommst, werde ich nicht eine Nanosekunde zögern trotz einem Hagel aus roten Punkten und irrationalem Geplänkel (was ich vermeiden will) meine Meihnung zu vertreten- wem das nicht passt, der sollte nicht mit mir eine Diskussion anfangen.
Und wenn ich irgendwo ein Smiley hinmache, soll das die ganze Situation entspannen und ist immer ernst gemeint- zur Manipulation verwende ich weit weniger offensichtliche Mittel. Sorgen über das Klima sollte man sich in so einem Fall erst machen, wenn die Posts smileyfrei sind (Kriegsbereitschaft bis zum letzten Quadratpikometer Boden).
Abgesehen davon stelltest du deine Aussage gleich als Wort Gottes hin, gingst sogar so weit, dass du mit hilfe der Feuchtigkeitsverteilung im Ytong die Ansprüche an das Habitat der einzelnen Arten bestimmen kannst. Und das ist, wie Sahal so schön sagt, Mäusekacke.
Im Moment würde ich dir mal dringend raten einen Gang zurückschalten, denn nachdem wie du mir jetzt kommst sehe ich nihct im geringsten ein irgendwie koorperativ zu sein- hast du den anderen Thread gelesen und Oberwasser gewittert? Denkst du, dass du jetzt leichteres Spiel hast und ich mich dir genauso beuge wie Ossein (den Ruf, den Ossein bei mir genießt, musst du dir nach dem Post erst noch verdienen!)? Oder warum nicht deine Beschwerden, die sich meiner Einschätzung nach ausschließlich nicht auf meine letzte Antwort bezogen haben, nicht schon in der entsprechenden Antwort geäußert, wo noch alles ganz vernünftig, sachlich und unpersöhnlich klang- anders als dieser (sorry für die harte Sprache) Rotz hier.
Bewiesenes Faktum ist, dass man nicht davon ausgehen kann, dass sich in einem Ytong das Wasser wie in einem Blumentopf unten sammelt und die Erde dort schön feucht hält, sondern sich das Wasser im ganzen Ytong verteilt, sodass sich ein zusammenhängender Ytong allgemein nicht für Messor eignet!
Mehr wollte ich nicht beweisen und genau das habe ich auch und zwar schlüssig und unmissverständlich. Was du speziell für einen Ytong hattest, kann ich nihct sagen, ich weiß es nicht. Dass du diese Beobachtung gemacht hast, will ich dir nicht absprechen, ich weiß nicht, was für Faktoren da ausschlaggebend waren. Man kann aber nicht davon ausgehen, dass sich jeder Ytong eignet; ob es hier verschiedene Qualität oder Sorten gibt weiß ich nicht.
Wenn du keine Lust hast, mit mir zu streiten, warum willst du mir dann ein Ultimatum stellen? Ich dachte du würdest dich gerade über meine fehlende Scheue vor Konflikten beschweren? Wenn du mir also weiterhin so kommst, werde ich nicht eine Nanosekunde zögern trotz einem Hagel aus roten Punkten und irrationalem Geplänkel (was ich vermeiden will) meine Meihnung zu vertreten- wem das nicht passt, der sollte nicht mit mir eine Diskussion anfangen.
Und wenn ich irgendwo ein Smiley hinmache, soll das die ganze Situation entspannen und ist immer ernst gemeint- zur Manipulation verwende ich weit weniger offensichtliche Mittel. Sorgen über das Klima sollte man sich in so einem Fall erst machen, wenn die Posts smileyfrei sind (Kriegsbereitschaft bis zum letzten Quadratpikometer Boden).
Abgesehen davon stelltest du deine Aussage gleich als Wort Gottes hin, gingst sogar so weit, dass du mit hilfe der Feuchtigkeitsverteilung im Ytong die Ansprüche an das Habitat der einzelnen Arten bestimmen kannst. Und das ist, wie Sahal so schön sagt, Mäusekacke.
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#20 AW: Frage zu Messor barbarus
Guten Abend,
ok, das musste anscheinend raus.
Schlüssig und unmissverständlich hast du das, ja. Allerdings für deinen (unbearbeiteten?) Ytong mit überwiegend unbekannten Abmessungen unter deinen (Umwelt-)Bedingungen. Inwiefern das also als allgemeingültiger Beweis taugt, sei dahin gestellt. Was du dieses Mal korrekterweise auch anschließend gleich selbst schreibst:
weshalb ich die ganze Aufregung und das verbale Imponiergehabe ehrlich nicht verstehe.
Nein, kein Stück, eher das Gegenteil.
Es ging mir an dieser Stelle ganz überwiegend um deine absolute Ausdrucksweise (stimmt nicht - wenn meine Aussage nicht stimmen würde wäre ich ein Lügner, oder, um es durch den Kohl zu sagen: ein Unwahrheit-Sager) und an der anderen um den Ton.
Huch, wo das denn? Nein, ich stelle es als meine Erfahrung (steht sogar da: ...anno 2007 bei mir...) hin, die, wie du selbst in deinem letzten Beitrag richtig festgestellt hast, von der anderer Personen abweichen kann, unter Umständen um +- 180 Grad. Bevor man sich da mit einem allwissenden stimmt nicht zu weit aus dem Fenster lehnt, sollte man vielleicht vorher erst einmal hören oder lesen wollen was die andere Partei zu sagen hätte, z. B. wie der Ytong überhaupt aussah. Aber da das bisher nirgendwo gefragt wurde, brauche ich darüber anscheinend auch kein Wort verlieren, was mich eigentlich etwas wundert.
Ich fühle mich überinterpretiert... Wenn Sahal dazu etwas sagen möchte, wird er das sicherlich tun. Nee, auf das Habitat habe ich an keiner Stelle geschlossen, lies bitte nochmal nach; aus meinem Beitrag wird eigentlich recht deutlich, dass ich mich auf das Nestklima beziehe. Dass Camponotus ligniperdus es da etwas trockener haben können ist ein schlecht gehütetes Geheimnis.
Alles wird gut - weiteres per PN.
ok, das musste anscheinend raus.
christian hat geschrieben:[...] sondern sich das Wasser im ganzen Ytong verteilt, sodass sich ein zusammenhängender Ytong allgemein nicht für Messor eignet!
Mehr wollte ich nicht beweisen und genau das habe ich auch und zwar schlüssig und unmissverständlich.
Schlüssig und unmissverständlich hast du das, ja. Allerdings für deinen (unbearbeiteten?) Ytong mit überwiegend unbekannten Abmessungen unter deinen (Umwelt-)Bedingungen. Inwiefern das also als allgemeingültiger Beweis taugt, sei dahin gestellt. Was du dieses Mal korrekterweise auch anschließend gleich selbst schreibst:
Was du speziell für einen Ytong hattest, kann ich nihct sagen, ich weiß es nicht. Dass du diese Beobachtung gemacht hast, will ich dir nicht absprechen, ich weiß nicht, was für Faktoren da ausschlaggebend waren. Man kann aber nicht davon ausgehen, dass sich jeder Ytong eignet; ob es hier verschiedene Qualität oder Sorten gibt weiß ich nicht.
weshalb ich die ganze Aufregung und das verbale Imponiergehabe ehrlich nicht verstehe.
Ich dachte du würdest dich gerade über meine fehlende Scheue vor Konflikten beschweren?
Nein, kein Stück, eher das Gegenteil.
Es ging mir an dieser Stelle ganz überwiegend um deine absolute Ausdrucksweise (stimmt nicht - wenn meine Aussage nicht stimmen würde wäre ich ein Lügner, oder, um es durch den Kohl zu sagen: ein Unwahrheit-Sager) und an der anderen um den Ton.
Abgesehen davon stelltest du deine Aussage gleich als Wort Gottes hin
Huch, wo das denn? Nein, ich stelle es als meine Erfahrung (steht sogar da: ...anno 2007 bei mir...) hin, die, wie du selbst in deinem letzten Beitrag richtig festgestellt hast, von der anderer Personen abweichen kann, unter Umständen um +- 180 Grad. Bevor man sich da mit einem allwissenden stimmt nicht zu weit aus dem Fenster lehnt, sollte man vielleicht vorher erst einmal hören oder lesen wollen was die andere Partei zu sagen hätte, z. B. wie der Ytong überhaupt aussah. Aber da das bisher nirgendwo gefragt wurde, brauche ich darüber anscheinend auch kein Wort verlieren, was mich eigentlich etwas wundert.
gingst sogar so weit, dass du mit hilfe der Feuchtigkeitsverteilung im Ytong die Ansprüche an das Habitat der einzelnen Arten bestimmen kannst. Und das ist, wie Sahal so schön sagt, Mäusekacke.
Ich fühle mich überinterpretiert... Wenn Sahal dazu etwas sagen möchte, wird er das sicherlich tun. Nee, auf das Habitat habe ich an keiner Stelle geschlossen, lies bitte nochmal nach; aus meinem Beitrag wird eigentlich recht deutlich, dass ich mich auf das Nestklima beziehe. Dass Camponotus ligniperdus es da etwas trockener haben können ist ein schlecht gehütetes Geheimnis.
Alles wird gut - weiteres per PN.