Frage zu Tetramorium caespitum

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Nekis
Einsteiger
Offline
Beiträge: 80
Registriert: 22. Januar 2008, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Frage zu Tetramorium caespitum

Beitrag von Nekis » 21. März 2008, 21:40

Liegt daran das der erste Beitrag von dir etwas komisch formuliert wurde =)


// OT: Wohne in Bismarck, in der Nähe des ehemaligen Ruhr-Zoos.



Benutzeravatar
LJedi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 17. Februar 2008, 15:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Frage zu Tetramorium caespitum

Beitrag von LJedi » 21. März 2008, 21:44

:lies: finde viel eindeutiger kann ich nicht sagen, wovon ich nachfolgend rede...
LJedi hat geschrieben: In der von mir angefragten Information für Einsteiger steht, dass ...


OT:
in Bismark kenn ich mich nur wenig aus. Zoom kenne ich natürlich (auch noch als Ruhr Zoo)


Lars
bei mir wohnen Camponotus ligniperda

ali
Einsteiger
Offline
Beiträge: 32
Registriert: 23. März 2007, 17:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Frage zu Tetramorium caespitum

Beitrag von ali » 22. März 2008, 08:30

Hallo thachefsalatmc

Ich habe auch ein Problem mit meinen
Tetramorium, nach der Winterruhe lebt nur noch eine Arbeiterin und die Königin.
Soetwas kann schon mal passieren, aber nun keine Fehler mehr sonst wars das. :nono:
In deinen Fall würde ich dir Empfehlen ein neues RG mit Wassertank abgedunkelt anzubieten und abwarten abwarten abwarten :sleep:in spätestens 1,5 monaten hat sie es überstanden auf die eine oder andere Art.

picMirror.de - kostenloser bilder hosting upload service
picMirror.de - kostenloser bilder hosting upload service
picMirror.de - kostenloser bilder hosting upload service

Ich habe ein Stück Trinkhalm mit etwas Watte verschlossen, mit Honig aufgefüllt und vorsichtig ins RG geschoben, werde aber bald ein Stück Mehlwurm anbieten müssen wegen der Larven.

Gruß
ali



Skasi
Halter
Offline
Beiträge: 334
Registriert: 11. August 2006, 15:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Frage zu Tetramorium caespitum

Beitrag von Skasi » 22. März 2008, 10:38

Kleiner Tipp:
Schieb die Watte weiter rein, dann fühlt sich die Kolonie viel sicherer. Gerade in der Gründungsphase brauchen so kleine (und vorallem wenige) Tierchen gerade mal genug Platz um sich um zu drehen. Wenn dann mal ein Insekt verfüttert wird, kann man doch ruhig mal kurz mehr Platz anbieten, damit die Kolonie nicht unnötig in Panik versetzt wird.



Benutzeravatar
Hawk
Halter
Offline
Beiträge: 239
Registriert: 17. März 2008, 17:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Frage zu Tetramorium caespitum

Beitrag von Hawk » 22. März 2008, 12:41

hi thechefsalatmc!
Erstmal solltest Du Dir in Ruhe Informationen darüber anlesen, wie man eine neue Kolonie bei der Gründung unterstützt.
Stress zu vermeiden ist das Wichtigste. Dazu wäre auch ein Abdunklung gut.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, sind deine neuen Haustiere beim Versuch eingegangen sie umzusiedeln. Jetzt solltest Du alles daran setzen, die Königin in Ruhe zu lassen. Biete ihr Honigwasser an und lass sie einige Tage in Ruhe! Vielleicht hast Du Glück und alles geht gut!
Falls nicht, solltest Du auf jeden Fall beim vielleicht nächsten Versuch Wert darauf legen zuerst Informationen über die Haltung zu sammeln.

@ami: Auf Deinen Bildern mit dem Reagenzglas sieht es so aus, als ob Du lediglich das Wasserresevoir abgedunkelt hast. Du solltest auch den "Nestbereich" verdunkeln. Das spart Stress, weil es Sicherheit gibt! Oder war es nur fürs Foto?



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#22 AW: Frage zu Tetramorium caespitum

Beitrag von swagman » 22. März 2008, 12:58

@ ali

Sind das auf dem ersten Bild verschimmelte Arbeiterinnen?

Vielleicht solltest du ein frisches, sauberes Reagenzglas anbieten in welches die Ameisen umziehen können.
Muss nicht unbedingt schädlich sein, aber schaden kann es auch nicht wenn sie ohne Schimmel im Nest leben.


@ thachefsalatmc

Neben der Tatsache das die Königin wären der Gründung ihre Reserven und Fettpolster aufbraucht um die ersten Arbeiterinnen aufzuziehen, kommt erschwerend hinzu, dass sich, nach meinem Wissen, der Metabolismus der Königin nach dem schlüpfen der ersten Arbeiterinnen sehr schnell umstellt.
Sie ist dann auf die Versorgung durch die Arbeiterinnen angewiesen, da sie nur noch das Eierlegen übernimmt. Der Körper stellt sich darauf ein und es können auch organische Veränderungen stattfinden.
Es ist als fraglich ob das nochmals was wird mit einer zweiten Gründung. Zumindest sollte die Königin mir Futter versorgt werden. Versuchen schadet ja nicht.

Bitte das nächste Mal erst informieren, dann kaufen.



ali
Einsteiger
Offline
Beiträge: 32
Registriert: 23. März 2007, 17:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Frage zu Tetramorium caespitum

Beitrag von ali » 22. März 2008, 14:32

@Skasi
Danke für den Tipp, aber ich habe immer ein bischen Angst das sie mir absaufen falls der Tank undicht wird.

@Hawk
War nur fürs Foto.(ali)

@swagman
Ich will sie in eine Farm umsiedeln, wollte aber noch warten bis die nächsten Arbeiterrinnen geschlüpft sind oder könnte das etwa schon zu spät sein?:confused:

Gruß
ali



Skasi
Halter
Offline
Beiträge: 334
Registriert: 11. August 2006, 15:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Frage zu Tetramorium caespitum

Beitrag von Skasi » 22. März 2008, 15:53

Die Angst vom Absaufen hatte ich auch.. und zwar für genau eine Minute. Als ich mir nämlich darüber Gedanken gemacht habe, dachte ich mir, dass es für die Ameisen einfacher für sie sein wird, alle Eier, Larven und Puppen auf die Watte die das RG verschließt zu verfrachten, als damit durch das halbe Reagenzglas zu laufen. Nebenbei würde die Watte, die ja nur einen Zentimeter weg wäre, das Wasser aufsaugen. (falls nicht gleich das ganze Wasser genau dann ausläuft, wenn der Tank noch am vollsten ist)
Ich hatte nämlich erst vor kurzem das Problem, dass bei meiner Formica Kolonie der Wassertank ein Leck hatte und ein Teil des Wassers das RG flutete. Zum Glück ist diese Art ja etwas größer und hatte anscheinend kaum Probleme damit. Ich habe gleich das Reagenzglas ein bisschen schief gestellt, sodass das Wasser weiter zurück rinnt und bisher gabs keine weiteren Zwischenfälle. (das Wasser ist sogar schon wieder verschwunden.. frag mich nur wohin ^^)

Also kurz zusammengefasst: wenn das Reagenzglas leicht schief ist und genug Watte den Eingang versperrt, die das Wasser auch aufsaugen kann, dann braucht man sich glaube ich keine Sorgen machen.

Übrigens:
Gebt nach der Winterruhe ein bisschen mehr Acht auf den Wassertank als sonst. Ich nehme nämlich an, dass das Leck mit den steigenden Temperaturen zu tun hatte.

Entschuldigung fürs Off Topic, aber das kann man alles ein bisschen mit dem Thema "Gründung" verbinden. Und hier gehts ja um eine erneute Gründung. :)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“