User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Fragen zu Cataglyphis hispanicus

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#9 Re: Fragen zu Cataglyphis hispanicus

Beitrag von Ameisenstarter » 10. Februar 2018, 15:46

Das Nest habe ich geplant in das 100x40x40 Becken einzubauen, um die Höhe von 40cm besser zu nutzen. Ich wollte einen Ytongblock ungefĂ€hr in der GrĂ¶ĂŸe 40-60x40x10 (LBH) verwenden, das habe ich auch in die Skizze aufgenommen. Die Kammern möchte ich unten und an den Seiten einbauen.

Okay dann werde ich wohl die Beheizung erst ausprobieren mĂŒssen.

Ob es wirklich Cataglyphis hispanicus wird, kann ich nicht sagen, da die Shops nicht sagen können, ob diese Art dieses Jahr verfĂŒgbar sein wird. Daher habe ich 2 "Ausweicharten", Cataglyphis oasium und Cataglyphis rosenhaueri. Welche es tatsĂ€chlich wird, wird sich zeigen, aber ich bin mir sicher, dass meine geplante Anlage fĂŒr ein paar Jahre reichen wird und eine Erweitung nach 2 oder 3 Jahren wĂ€re ja auch nicht schlimm. Von den Arten bevorzuge ich (aufgrund der GrĂ¶ĂŸe) C. hispanicus und oasium, von den beiden C. hispanicus aufgrund der FĂ€rbung.

LG :)



Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#10 Re: Fragen zu Cataglyphis hispanicus

Beitrag von Ameisenstarter » 5. April 2018, 17:29

Hallo liebes Forum,
da ich momentan wieder am planen bin, bzw. seit gestern der Plan eigentlich vollstĂ€ndig steht, wollte ich noch einmal von meinem Plan erzĂ€hlen. Ich wĂŒrde mich ĂŒber Tipps, Meinungen und Hinweise, fĂŒr den Fall, dass ich etwas vergessen habe, freuen.

(Alle GrĂ¶ĂŸenangaben entsprechen LĂ€nge mal Breite mal Höhe)

Ich möchte weiterhin ein 100x40x40 Becken mit integriertem Nest, ĂŒber einen 2-3m Schlauch verbunden mit einem 40x30x30 Becken. Das Ytongnest soll 60x40x10cm groß sein.

FĂŒr die Becken möchte ich aus Hobbyglas Rahmen anfertigen, da Cataglyphis ja sowieso kaum auf Glas laufen können. (Trotzdem werde ich Paraffinöl auftragen)
GeĂ€ndert hat sich allgemein nur, dass ich nun das große Becken mit normalem Sand und das kleine Becken mit rotem Sand ausstatten will, ein paar Sukkulenten und/oder Kakteen einpflanzen möchte und meine "Artenauswahl" hat sich geĂ€ndert.
Am liebsten wĂ€re mir jetzt Cataglyphis bombycina, danach Cataglyphis oasium (danke an Erne) und erst dann Cataglyphis hispanicus. Falls ich keine einzige dieser Arten beschaffen kann, wird es wohl auf Cataglyphis noda oder eine Ă€hnliche Art hinauslaufen oder ich ĂŒberlege, ob ich dieses Projekt dieses Jahr so durchfĂŒhren werde. (Ich hoffe natĂŒrlich, dass ich eine der 3 Arten bekomme)

Deko werde ich (bis auf Bepflanzung und ein paar Steine) aus der Natur nehmen. Neben den offensichtlichen Dingen, wie Becken etc., werde ich 3 Thermometer (eines davon im Nest), ReagenzglÀser, eine Heizmatte 53x28 28Watt, eine Heizmatte 28x28 14Watt, eine Steinschale als Futternapf, einen normalen Napf und Bodengrund kaufen.

Es folgt meine ĂŒberarbeitete Skizze. (die Nestkammern sowie Einrichtung sind nur schemenhaft, doch so in der Art ist es geplant)
Die schwarzen Zahlen stehen fĂŒr Becken-, die roten fĂŒr Heizmatten- und die gelben fĂŒr Ytongmaße.

Liebe GrĂŒĂŸe :)
DateianhÀnge
sketch-1522939782570.png



Basti87

User des Monats Februar 2018
Halter
Offline
BeitrÀge: 557
Registriert: 9. Januar 2017, 11:26
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 270 Mal
Danksagung erhalten: 440 Mal

#11 Re: Fragen zu Cataglyphis hispanicus

Beitrag von Basti87 » 5. April 2018, 17:40

An sich eine gute und durchdachte Planung.
Ich wĂŒrde es an meiner Stelle anders machen.
Eine oder mehrere Bohrungen am Boden des großen Becken und darunter dann ein externes Nest.
Da sie sich doch recht schnell entwickeln zu vielen Ameisen.
So kannste leicht mehrere Nester unterhalb des Beckens anbringen.
Zb im Schrank worauf das Becken steht.
Leichter zu temperieren, Licht geschĂŒzt. Eventuell ansehnlicher als ein internes Nest, da du das Becken nicht abdunkeln musst wo das Nest ist
Gruß Basti



Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#12 Re: Fragen zu Cataglyphis hispanicus

Beitrag von Ameisenstarter » 5. April 2018, 17:47

So wie du es machen wĂŒrdest, ist es wirklich praktischer, da ich das so wohl nicht bewerkstelligen kann, werde ich das nicht so machen. Ich bin momentan noch am ĂŒberlegen, wie ich das Abdunkeln möglichst schön mache, also nicht einfach ein StĂŒck Pappe oder Ă€hnliches dran mache.

Liebe GrĂŒĂŸe :)



Basti87

User des Monats Februar 2018
Halter
Offline
BeitrÀge: 557
Registriert: 9. Januar 2017, 11:26
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 270 Mal
Danksagung erhalten: 440 Mal

#13 Re: Fragen zu Cataglyphis hispanicus

Beitrag von Basti87 » 5. April 2018, 18:45

Ah ok.
Schau mal nach Kunststoff oder Alu Winkel.
Die kannste dir unten und seitlich ans Becken kleben.
Darein stellste dann zb. Beklebtes Plexiglas, so kannst du es einfach hoch schieben.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Exotische Ameisenarten“