Fragen zum Formicarium

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Seabstain014
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 22. Juli 2010, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Fragen zum Formicarium

Beitrag von Seabstain014 » 25. Juli 2010, 15:53

Hallo,
Ich möchte gerne mit der A(r)meisenhaltung anfangen und habe mich jetzt schon viele Stunden durchs Forum hier geklickt um mich richtig zu informieren.

Ich habe mich entschieden Myrmica rubra zu halten aber zu ein paar Fragen habe ich leider keine Antwort gefunden, will aber mein Formicarium so gut wie möglich planen.

1) Welcher Raum ist am besten geeignet zur Haltung von Myrmica rubra? Würde ein Keller gehen oder brauchen sie auch mal ab und an Tageslicht? Hab gelesen dass sie einen ruhigen Raum brauchen, ohne Tv oder PC am besten also wäre mein Zimmer ungeeignet oder?


2) Wie macht ihr das mit der Winterruhe, hätte einen leer stehenden Kühlschrank, würde der gehen? Und welche Teile müsste ich dann in den Kühlschrank tun, würde das Nest reichen, oder auch ein kleines Auslaufbecken?


3) Was benutzt ihr so als Futtertiere, und wie bekommt ihr sie? Fangt ihr sie selber, oder haltet ihr noch eine extra Zucht dafür, oder kauft ihr sie?

4) Plane echte Pflanzen in mein Formicarium zu tun (eventuell Bonsai). Welche Pflanzen sind gut geeignet und gibt es gute Online Shops dafür, oder besser beim örtlichen Blumenhändler?

5) Ãœberlege auch einen kleinen Bach durch das Formicarium laufen zu lassen, mit einem kleinen Wasserfall. Hat einer damit schon Erfahrungen, oder sollte ich den Bach besser sein lassen?

mfg Sebastian



Benutzeravatar
Tinte
Halter
Offline
Beiträge: 371
Registriert: 1. Juli 2009, 15:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Fragen zum Formicarium

Beitrag von Tinte » 25. Juli 2010, 16:01

Hallo!


1)
Keller würde ich nicht nehmen , da es da oft zu kühl ist.
Meine Ameisen stehen auch in einem Zimmer mit Pc , Musik etc.

2) Nest reicht meiner Meinung nach völlig (bitte stell sie dann aber nicht direkt darein , sondern kühle sie erst langsam runter!!!!)

3) Ich persöhnlich fange alles. Aber bald werde ich mir wohl welche in der Zoohandlung kaufen müssen.

4) Kann ich nichts zu sagen

5) Hört sich nichso gut an , da Myrmica rubra nicht gerade große Ameisen sind.... Schwups und weg sind sie gespült!



Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Fragen zum Formicarium

Beitrag von Isi » 25. Juli 2010, 18:44

Hallo Sebastian014,

Willkommen im Forum.
Ich halte auch eine Myrmica rubra Kolonie und kann Dir aus meinen Erfahrungen zu einigen Deiner Fragen etwas sagen.

zu 1. Ich habe eine Kellerwohnung, in welcher auch in der vergangenen Hitzeperiode die Temperaturen nie über 24°C hinausgingen. Dies ist mMn ideal für Myrmica rubra. Andere Halter der Art haben da doch zum Teil Probleme bekommen, wenn die Temperaturen in ihren Wohnungen die 25°C überschritten haben.

zu 2. Schließe mich da Tinte an. Wenn Du Dich für ein externes Nest entscheidest, kannst Du die Arena vor der Überwinterung abkoppeln.

zu 3. Ab einer gewissen Koloniegröße wird es schwierig werden alle Futtertiere selbst zu fangen. Viele Halter haben deshalb einen Vorrat (Heimchen, Mehlwürmer, Maden ...) eingefroren oder eigene Zuchten (Fruchfliegen,Schaben, Ofenfischchen ...) im Betrieb.

zu 4. + 5. habe ich keine eigenen Erfahrungen.

Gruß, Isi



Seabstain014
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 22. Juli 2010, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Fragen zum Formicarium

Beitrag von Seabstain014 » 25. Juli 2010, 19:00

mir sind noch ein paar fragen eingefallen ^^ die ich ganz vergessen habe hin zuschreiben

6) wie baue ich an wen das Nest zu klein wird ? einfach ein weiteren Ytong nest Zurverfügungstellen stellen oder wie mache ich das ?

7) wo bekomme ich am besten Glaskästen her Antstor ? hab gelesen das das verhältnismäßig recht teuer sein soll was sagt ihr dazu ?

mfg Sebastian



Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Fragen zum Formicarium

Beitrag von Isi » 25. Juli 2010, 19:54

Hallo Sebastian014,

zu 6. Meine Anlage habe ich in dieser Saison durch Anschluß (mit Schlauch) zweier Ytongs erweitert. Das geht bei externen Nestern und entsprechendem Platz gut. Bei internen Nestern ist es komplizierter (Austausch der Nester oder/und Formicarium neu einrichten), habe dazu aber keine Erfahrung.

zu 7. Glasaquarien bekommt man günstig in vielen Bau- und Gartenmärkten (Hornbach, Obi, Dehner ... ). Die Löcher für Erweiterungen muß man sich allerdings selber bohren oder beim Glaser bohren lassen.

Gruß, Isi



Seabstain014
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 22. Juli 2010, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Fragen zum Formicarium

Beitrag von Seabstain014 » 26. Juli 2010, 21:18

Habe wieder ein mal eine Frage:

Könnte ich einfach z.B. Moos aus dem Wald benutzen zur Deko oder ist die Gefahr der Parasiten zu groß?

Habe es fast vergessen, was ist der beste Ausbruchsschutz für Myrmica rubra?



Benutzeravatar
Zeebra
Halter
Offline
Beiträge: 130
Registriert: 13. Januar 2010, 18:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Fragen zum Formicarium

Beitrag von Zeebra » 26. Juli 2010, 22:24

Hallo Seabstain014.

Thema Ausbruchschutz: Kurz gesagt ist PTFE wohl das beste Mittel (dafür aber nicht ganz einfach aufzutragen). Schau dich hier mal um. Da findest du viele Infos und Tips zum Thema Nest, Arena, Ausbruchschutz usw..

Viel Erfolg und viel Spaß mit deiner Myrmica rubra Kolonie, ist eine sehr schöne Art!


Omnia tempus.

Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Fragen zum Formicarium

Beitrag von Isi » 26. Juli 2010, 23:02

Hallo Sebastian014,

bei mir in der Arena liegt immer noch ein bemooster Ast, welcher vom Fundort der Kolonie stammt. Natürlich ist ein Stück aus der Natur nicht keimfrei und wird von einigen Haltern abgelehnt. Andere wiederum nehmen das kleine Risiko eventuell Milben ... einzuschleppen in Kauf und bewerten Optik, Natürlichkeit und nützliche Bewohner (Springschwänze + Saprophyten + ...) höher.
Zum Thema Milben, Schimmel und "belebte Streuschicht" ein guter Link http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/34504-informationen-f-r-einsteiger-zu-schimmel-und-milben.html.

Als Ausbruchschutz kann ich Dir Paraffinöl + Deckel empfehlen.
Ich benutze Parafinöl seit dem März und mußte bisher den Schutz nur wegen Anschluß einer neuen Arena erneuern. Wenn man es fein und gleichmäßig aufträgt ist das Öl nahezu unsichtbar. Manche verdicken es noch mit Vaseline, um Rotznasen und Tröpchenbildung zu verhindern. Weiterer Vorteil ist, daß es nicht ranzig wird und somit geruchslos ist.
Seit ich es verwende ist mir weder eine Arbeiterin von Myrmica rubra noch eine von Temnothorax cf. nylanderi ausgebrochen.
Von den anderen Möglichkeiten (Talkum, PTFE und Wassergraben) habe ich bisher nur Talkum ausprobiert. Es wirkt auch sehr gut, bröckelt aber ab ( Verschmutzung der Arena + häufigere Erneuerung) und verliert bei hoher Luftfeuchtigkeit seine Wirkung (wird feucht und kann belaufen werden).
Zu den anderen Möglichkeiten gibt es im Forum viele Berichte.

Gruß, Isi



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“