User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Fragen zum Haltungsbericht Oecophylla smaragdina

Diskussions- und Frageforum fĂŒr bestehende Haltungserfahrungen.
mitschi
Halter
Offline
BeitrÀge: 356
Registriert: 8. Juli 2005, 13:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9

Beitrag von mitschi » 25. September 2005, 19:22

Wie "billig" war den die Kolonie wenn ich fragen darf?^^
mfg


omg is es nicht egal was hier drinnen steht?! omfg

Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
BeitrÀge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10

Beitrag von moglie » 25. September 2005, 20:30

STeht im Haltungsbericht, war geschenkt.



Benutzeravatar
Weber
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 52
Registriert: 7. Januar 2007, 19:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 ausbruchssicherung

Beitrag von Weber » 7. Januar 2007, 19:45

Ich hĂ€tte da nochma ne frage zu der allseits bekannt/beliebten aussbruchssicherung dieser art: spĂŒliwasser
ist es nicht ungesund wenn/falls die antz das trinken, oder sind die damen intelligent genug zu merken, dass das wasser ungenießbar ist?
PS:dein haltungsbericht hat mich viele schritte auf dem weg der haltungsvorbereitung von O.smaragdina vorangebracht-->DANKE



Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
BeitrÀge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#12

Beitrag von Rolande » 9. Januar 2007, 02:18

Hallo,

also der Bericht von Bianca Beyer (auch im TV zu sehen gewesen, wenn ich mich nicht irre) ist schon ĂŒber ein Jahr her ...

... aber ich kann Dir nur sagen, dass "SpĂŒlmittel+Wasser" etc. nicht reicht. Halte diese Art in einem geschlossenen Formicarium. Umgeben von Glas und in der "Mitte" den Fiskus mit den Meisen.

Gruß Rolande



Benutzeravatar
Weber
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 52
Registriert: 7. Januar 2007, 19:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13

Beitrag von Weber » 9. Januar 2007, 16:04

In allen Haltungsberichten, die ich über diese Art gefunden habe scheint diese ausbruchssicherung aber Katze hin, Katze her ganz gut zu funktionieren.
P.S:EinTerrariumvon DIESER Grösse.......mann, ich hab doch auch keinen Goldesel.......



Sahal
Halter
Offline
BeitrÀge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14

Beitrag von Sahal » 9. Januar 2007, 22:49

Hi Rolande,

Umgeben von Glas und in der "Mitte" den Fiskus mit den Meisen.
HĂ€lst Du die Ameisen jetzt im verglasten Finanzamt??

Ich stelle mir so eine Beamtenkolonie recht langweilig vor, die machen ja nix :D


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!

Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
BeitrÀge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#15

Beitrag von Rolande » 9. Januar 2007, 23:46

:Schock NatĂŒrlich meine ich den "Ficus benjamina" - aber das mit dem Finanzamt hat was ...



Sahal
Halter
Offline
BeitrÀge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16

Beitrag von Sahal » 10. Januar 2007, 12:52

ReHi,

zumindest war der Fiskus nicht völlig daneben, zum einen hĂ€lt Vater Staat bei jedem Kauf seine giereigen HĂ€nde auf, zum anderen stehen in den meisten öffentlichen GebĂ€uden die traurigen Überreste eines Ficus benjamina rum :D


Hier war doch noch ein Thema? Ach ja, Wasserbecken:
ich habe die BĂ€ume "nur" in einem Wasserbad sehen, hier megafette Untersetzer fĂŒr KĂŒbelpflanzen. Versuchte AusbrĂŒche sind aber nur zu verzeichnen, wenn Nahrungsmangel besteht oder die BĂ€ume zu klein werden. Das kĂŒndigt sich aber schon rechtzeitig an, wenn Oecophylla verstĂ€rkt auf dem Boden bzw dem PflanzenkĂŒbel krauchen. Den Sprung ins kalte Wasser vermeiden die Kleinen doch nach Möglichkeit...


Pflanze: ich habe beste Erfahrungen mit Pachira aquatica (GlĂŒckskastanie) gemacht. Die weichen, hellgrĂŒnen BlĂ€tter sind ideal zum Nestbau und gĂŒnstig sternförmig angeordnet.
ZusÀtzlich empfinde ich diese Pflanze als wesentlich dekorativer und die kleinen, hellbraunen Biester zeichnen sich erheblich deutlicher ab = leichter zu beobachten.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“