Hallo
ImagoMir geht es nur darum das keine Fehlinformnationen verbreitet werden und dafür setzte ich mich auch ein, egal wie viele Negativbewertungen es hagelt! Schließlich schreibe ich hier in diesem Forum um andere zu unterstützen!
Aus diesem Grund habe ich Deinen ersten Post korrigiert, er enthält eine Vielzahl an Fehlinformationen. Auf Wunsch der Halter im Chat habe ich bisher noch nicht geantwortet, sie fürchten, ich würde Dich dadurch verärgern und/oder vertreiben. Daher versuche ich meine Beitrag freundlich zu halten, Deinen Einsatz für das Forum möchten wir nicht missen. Du solltest allerdings den Unterschied zwischen praktischer Erfahrung und der Theorie nicht vergessen, vieles ist in der Praxis anders.
Imago Zitat:
3. Sollte sich nichts tun, und ein Umzug ist z.B. wegen des Wassertanks oder der Hygiene zwingend notwendig...
Hier geht es um die Notwendigkeit! 3-7 Tage deshalb, da die Möglichkeit eines freiwilligen Umzuges ohne das Eingreifen des Halters die angenehmste, beste und einfachste Lösung ist, die immer Prämisse haben sollte! Desweiteren ziehen die Ameisen um Lasius niger oder nicht, wenn die Hygienischen Bedingungen dem Überleben der Kolonie nicht beitragen ist ein Umzug unabdingbar!
Wie schon oben angesprochen: Zwischen der Theorie und der Praxis liegt ein riesiger Unterschied. Jeder, der ein solches Problem schon einmal hatte, wird mir da zustimmen können. Ein freiwilliger Umzug geschieht nur in absoluten Ausnahmesituation innerhalb von 3-7 Tagen. Handelt es sich beispielsweise um Lasius niger, so setzen sie in dieser Zeit nicht mal einen Fühler in das neue Reagenzglas. Dabei ist es relativ egal, wie der Zustand ihres Nests ist. Ist das Reagenzglas von wirklichem, großen und schädlichen Schimmel überzogen, befürworte ich eine Zwangsumsiedlung. Ist dies jedoch nicht der Fall, sollte der Halter tunlichst seine Finger von dem Nest lassen. Ein wenig Schimmel tötet noch lange keine Ameisen, und Verunreinigungen schon mal gar nicht.
Zitat Fraaap:
Das Wasser kann während der Winterruhe einfach über ein Stück feuchtes Watte im Reagenzglas zugeführt werden.
Sehe ich als einen massiven Nesteingriff an! Den man durch einen freiwilligen Umzug der Ameisen umgehen kann! Wenn der Wassertank leer ist und zusätzlicch kein Wasser angeboten wird ist ein Umzug in ein Nest mit Wassertank warscheinlich! Damit sind wir wieder bei der Geduldsphase des Halters von 3-7 Tagen!
Lasius niger vertrocknen eher, als dass sie mal eben ihr Nest wechseln. Ein Stück feuchte Watte hält mitunter viele Wochen, weshalb sich der Eingriff in Grenzen hält. Außerdem ist eine Befeuchtung über die Eingangswatte sowie über ein Stück saugfähiger Faden (wie war noch gleich der Name?) möglich. Diese Methoden verursachen allesamt weitaus weniger Stress als ein kompletter Zwangsumzug. Und wie schon gesagt: Die Geduldsphase von 3-7 Tagen ist Wunschdenken.
Desweitern sollte man nicht vergessen, das die Watte Augenscheinlich noch kein Schimmel aufweist, also weder grün=Schimmel noch tiefschwarz=Ameisenkot ist, und trotzdem kann das Wasser im Tank "faul" sein!
Da Bakterien durch die die feichte Watte in den Wassertank gelangen können, und das Wasser dann ungenießbar wird, es stinkt faulig! Auch ohne Optische Anzeichen! Dies aber nur als kleiner Tip am Rande!
Ein normaler Wassertank in einem Reagenzglas ist seine gesamte "Lebensdauer" über als Wasserquelle für die Ameisen geeignet, egal wie es optisch für Dich aussieht. Deine Theorie mit der Ungenießbarkeit ist irrelevant, die Ameisen lassen sich von der Ungenießbarkeit nicht stören. Nach Deiner Theorie müsste man das Reagenzglas alle paar Wochen wechseln, da das Wasser schlecht wird. Dies ist, wie schon gesagt, Unsinn.
Hier erleutere ich die Extreme, sprich die Limits an denen man Heimische Ameisen überwintern lassen kann, ohne das die Kolonie schaden nimmt!
Ich schrieb: Und auch nur kurzzeitig höchstens -20 °C. Kurzeitig ist keine genaue Zeitangabe, da baue ich auf die Intelligenz des Lesers! Welche doch wohl im Normal Fall, da dies die Limits sind, so verstanden wird das, wenn es draussen eine Nacht minus 20 °C. sind das man dann einschreiten muss!
Möglicherweise würden sich Temnothorax an solchen Temperaturen nicht stören, alle anderen Arten kannst Du nach solch einer Temperatur getrost als Eis auflutschen. Die Temperaturangabe in der FAQ ist mir schleierhaft, man sollte sich diese nicht verinnerlichen!
Ich finde Deinen Einsatz für das Forum wirklich löblich, und hoffe, Du wirst weiterhin den Anfängern mit allen Mitteln helfen. Nicht schön finde ich jedoch, dass Du dein theoretisches Wissen, welches Du irgendwo mal aufgeschnappt hast als praktisches Wissen verkaufst, und nicht auf die Verbesserungen der Leute eingehst, die bereits etwas mehr Erfahrung als Du besitzen. Ich hoffe dieser Umstand wird sich ändern, und Du siehst meine Verbesserungen nicht mehr als falsch an. Solche Fehlinformationen verbreiten sich unheimlich schnell, besonders wenn Du auf die Richtigkeit dieser bestehst.
Gruß
Fraaap