Fragen zur Ãœberwinterung

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#9 AW: Fragen zur Ãœberwinterung

Beitrag von Fraaap » 17. September 2008, 19:35

Hallo Imago,

ich muss dich leider grundlegend korrigieren!

Insbesondere die oft gehaltene Art Lasius niger zieht nur ganz selten um, mit einem Umzug innerhalb von 3-7 Tagen ist keinesfalls zu rechnen. Bei Lasius niger vergehen oft Wochen bis Monate, bis sie sich zu einem anderen Nest hingezogen fühlen. Ein leerer Wassertank oder ein dreckiges Reagenzglas sind kein Grund zum Umzug! Das Wasser kann während der Winterruhe einfach über ein Stück feuchte Watte im Reagenzglas zugeführt werden. Ein unsauberes Reagenzglas macht den Ameisen überhaupt nichts, es ist absolut normal. Lediglich bei "echtem" Schimmel in der Reagenzglas ist Vorsicht geboten, leider unterscheiden viele Halter nicht zwischen dem Dreck und dem Schimmel.

Ein Indikator für eine bevorstehende Winterruhe ist nur bei den wenigsten Arten zu beobachten. Camponotus ligniperda und herculeanus gehen selbstständig in die Winterruhe, auf diese Arten treffen deine Indikatoren dank endogenen Rhytmus zu. Die meisten anderen Arten machen jedoch fröhlich weiter, sofern sie keine gesunkene Temperatur wahrnehmen können. Daher sollte die Temperatur vor der Winterruhe immer Stückchenweise gesenkt werden, damit die Ameisen genügend Zeit für die Vorbereitung haben.

Befinden sich die Ameisen noch im Reagenzglas, ist eine Überwinterung im Kühlschrank eindeutig vorzuziehen. Dort herrschen konstante Temperaturen, außerdem bleiben die Ameisen von Wetterumschwüngen in Form von Stürmen etc. verschont.

... auch nur kurzzeitig höchstens -20 °C

-20° sind viel zu kalt!
Sind sie dieser Temperatur ausgesetzt, ist mit einem flotten Ableben zu rechnen. In unseren üblichen Nestern in Form von Ytong oder einem Reagenzglas befindet sich keine Isolierung, weshalb sich die Nester sofort auskühlen. In der Natur isoliert die Bodenschicht, und bewahrt die Ameisen vor solchen Temperaturen. Unbedingt vermeiden!

Gruß
Fraaap



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Fragen zur Ãœberwinterung

Beitrag von Imago » 17. September 2008, 20:37

Hallo Fraaap!

Wenn Du meinen Beitrag aufmerksam gelesen hättest dann wäre jegliche Beanstandung nichtig gewesen! Aber ich sorge gern noch einmal für Klarheit und versuche die Missverständnisse Deinerseits, die eigntlich keine sind, da es in meinem Beitrag, wenn man ihn aufmerksam liest nicht zu Missverständissen kommen kann, zu klären!

Fraaap Zitat:
mit einem Umzug innerhalb von 3-7 Tagen ist keinesfalls zu rechnen.


Imago Zitat:
3. Sollte sich nichts tun, und ein Umzug ist z.B. wegen des Wassertanks oder der Hygiene zwingend notwendig...

Hier geht es um die Notwendigkeit! 3-7 Tage deshalb, da die Möglichkeit eines freiwilligen Umzuges ohne das Eingreifen des Halters die angenehmste, beste und einfachste Lösung ist, die immer Prämisse haben sollte! Desweiteren ziehen die Ameisen um Lasius niger oder nicht, wenn die Hygienischen Bedingungen dem Überleben der Kolonie nicht beitragen ist ein Umzug unabdingbar!

Zitat Fraaap:
Ein leerer Wassertank oder ein dreckiges Reagenzglas sind kein Grund zum Umzug!

Zitat Imago:
3. Sollte sich nichts tun, und ein Umzug ist z.B. wegen des Wassertanks oder der Hygiene zwingend notwendig

Wenn es auf Grund der Hygiene zwingend notwenig ist, ziehen die Ameisen von alleine um! Um die Betonung liegt hierbei auf "zwingend notwendig"! Damit sind wir wieder bei dem Punkt "freiwillger Umzug", bei dem eine Gedultsphase des Halters von drei bis sieben Tagen angebracht ist!

Zitat Fraaap:
Das Wasser kann während der Winterruhe einfach über ein Stück feuchtes Watte im Reagenzglas zugeführt werden.

Sehe ich als einen massiven Nesteingriff an! Den man durch einen freiwilligen Umzug der Ameisen umgehen kann! Wenn der Wassertank leer ist und zusätzlicch kein Wasser angeboten wird ist ein Umzug in ein Nest mit Wassertank warscheinlich! Damit sind wir wieder bei der Geduldsphase des Halters von 3-7 Tagen!

Zitat Fraaap:
Ein unsauberes Reagenzglas macht den Ameisen überhaupt nichts, es ist absolut normal.

Von unsauber hatte ich nicht geredet (geschrieben)
Zitat Imago:
3. Sollte sich nichts tun, und ein Umzug ist z.B. wegen des Wassertanks oder der Hygiene zwingend notwendig

Desweitern sollte man nicht vergessen, das die Watte Augenscheinlich noch kein Schimmel aufweist, also weder grün=Schimmel noch tiefschwarz=Ameisenkot ist, und trotzdem kann das Wasser im Tank "faul" sein!
Da Bakterien durch die die feichte Watte in den Wassertank gelangen können, und das Wasser dann ungenießbar wird, es stinkt faulig! Auch ohne Optische Anzeichen! Dies aber nur als kleiner Tip am Rande!

Zitat Fraaap:
leider unterscheiden viele Halter nicht zwischen dem Dreck und dem Schimmel.

Ich schon! Ich unterscheide zwischen Kot und Schimmel! Hygienische Gründe die einen Umzug zwingend Notwendig machen sind ganz klar Schimmel, oder Milben! Das Synonym "zwingend notwendig" bestimmt die Ameise und Signalisiert mir dieses mit einem freiwlligen Umzug! Oh, das ist wieder die Nr. mit der Geduldsphase!;-)

Zitat Fraaap:
-20° sind viel zu kalt!

Zitat Imago:
Heimische Arten nicht über 10 °C. und auch nur kurzzeitig höchstens -20 °C. Überwintern lassen!

Hier erleutere ich die Extreme, sprich die Limits an denen man Heimische Ameisen überwintern lassen kann, ohne das die Kolonie schaden nimmt!
Ich schrieb: Und auch nur kurzzeitig höchstens -20 °C. Kurzeitig ist keine genaue Zeitangabe, da baue ich auf die Intelligenz des Lesers! Welche doch wohl im Normal Fall, da dies die Limits sind, so verstanden wird das, wenn es draussen eine Nacht minus 20 °C. sind das man dann einschreiten muss!

Tut mir echt leid Fraaap, ich kann mit Kritik sehr gut umgehen, aber entweder hast Du mein Beitrag nicht aufmerksam gelesen oder wolltest Fehler suchen/interpretieren wo keine sind! Aber nun habe ich mir die Mühe gemacht und nur für Dich meinen Beitrag noch einmal erleutert!

Obwohl ich Deinen Beitrag Sachlich nicht hilfreich finde, da er meiner Meinung nach für Verwirrung sorgt, wäre eine negativ Wertung meiner Seits angebracht! Davon lasse ich aber ab, da ich Dich nur negativ bewerten kann, ohne Dir einen Grund zu nennen zu können (ich glaube das liegt an meinem "Einsteiger" Status! Deswegen mache ich das jetzt auf diesem Wege! Meine Negativbewertung! Mit der Begründung:
Du hast meinen Beitrag nicht aufmerksam gelesen und verwirrst den Leser!

LG
Imago



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Fragen zur Ãœberwinterung

Beitrag von TRIA » 17. September 2008, 20:55

Ich schrieb: Und auch nur kurzzeitig höchstens -20 °C. Kurzeitig ist keine genaue Zeitangabe, da baue ich auf die Intelligenz des Lesers! Welche doch wohl im Normal Fall, da dies die Limits sind, so verstanden wird das, wenn es draussen eine Nacht minus 20 °C. sind das man dann einschreiten muss!

Sorry, aber was ist den das für ein kalter Kaffee? Im Boden wird es nichtmal annähert so kalt. Wenn du sie bei 0 Grad , im Reg. rauslegen würdest, wäre es das schon. Frost ist TÖTLICH! Kannst ja mal versuchen deine Kolo im Eisfach zu überwintern.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Fragen zur Ãœberwinterung

Beitrag von eastgate » 17. September 2008, 20:57

Heimische Arten nicht über 10 °C. und auch nur kurzzeitig höchstens -20 °C. Überwintern lassen!
Hallo Imago,

da würde mich doch wirklich mal die Quelle Interessieren. Meines Wissen können nur Temnothorax-Arten diese niedrige Temperatur aushalten.
Alle anderen Arten nicht. Da hat Fraaap m.M.n. vollkommen Recht!

Gruß

EastGate

P.S.: Wie TRIA sagt...die würden erfrieren! :-)

Notfalls kannst Du ja mal mit Deinen Ameisen den Versuch wagen ;-)



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Fragen zur Ãœberwinterung

Beitrag von Imago » 17. September 2008, 21:26

Bitte schön an alle Kritiker!

http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=3#P

Ich möchte hier weder einen Streit entfachen noch Fraaap diskriminieren!
Aber ich denke in diesem Fall ist Wissen Macht!

LG
Imago



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Fragen zur Ãœberwinterung

Beitrag von eastgate » 17. September 2008, 21:30

Ja, Imago!!!

Wichtig bei einheimischen Arten ist, dass die Temperatur nicht dauerhaft über ca. 10 Grad oder unter ca. -20 Grad liegen sollte.
Es gibt viele einheimische Arten!!! Dieser Text ist allgemein geschrieben! Informier Dich über die einzelnen Arten!!!

Lasius niger hält das nicht aus!
Camponotus ligniperda hält das nicht aus.
ABER Temnothorax würde das aushalten.



Nuptial
Halter
Offline
Beiträge: 431
Registriert: 5. Juli 2008, 15:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Fragen zur Ãœberwinterung

Beitrag von Nuptial » 17. September 2008, 21:31

Imago, ich glaube das Problem in diesem Thread ist inzwischen, dass Du übersehen hast, dass es schon lange nicht mehr um Wissen geht, sondern nur noch um Ego und Rechthaben. Hast Du Dir mal überlegt, wie man auf Deinen letzten langen Beitrag noch sinnvoll antworten kann!? Lies Dir das mal durch, mit der gleichen Empfindlichkeit, mit der Du auf Fraaaps Äußerungen reagierst! Du hast überreagiert und solltest Dich wieder beruhigen.

Man kann übrigens recht haben und trotzdem den falschen Tonfall gewählt haben!

Grüße von
Nuptial



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#16 AW: Fragen zur Ãœberwinterung

Beitrag von TRIA » 17. September 2008, 21:34

Laut Boro ist es möglich das L. flavus sogar gefrohren überlebt, aber selbst dann wird der Boden nie die Ausentemp. haben. Wie ich das verstehn soll in der FAQ, ist mir auch nicht klar. Bitte um Erklärung des Verfassers.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“