Kann dir da leider keine genauen Mengenangaben nennen ... mach das immer so nach Gefühl. Etwa 2-3cm hoch Haferflocken rein. Dann 1 Klumpen Hefe auf 2 Ansätze ... also etwa nen halben Klumpen Hefe. Den schön klein bröseln und mit den Haferflocken vermischen. Dann Essig dazu... hab da ne zeitlang Apfelessig genommen ... im Moment nehm ich Essigessenz. Da tue ich dann so viel rein, dass man den Essig riecht, wenn man die Nase drüber hält, aber es nicht stört ... schwer zu beschreiben ... ist halt alles nach Gefühl
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Dann noch Wasser dazu, so dass das Ganze schön breiig/fest ist. Kann man eigentlich recht gut abschätzen, wenn man immer etwas Wasser dazu tut und zwischendrin immer den Becher schwänkt. Sobald der Brei irgendwie anfängt zu verlaufen darf kein Wasser mehr dazu. Obendrauf kommt bei mir dann noch Holzwolle, damit die Fliegen auch Platz zum laufen und kopulieren haben
Anfeuchten oder Kruste einbrechen muss ich nie. So ein Ansatz bleibt dann etwa 6 Wochen (und mehr) fit und reicht (theoretisch) für 2 Generationen. Meistens verfütter ich den Ansatz aber nach 4 Wochen, also der ersten Generation, komplett. Nach 6 Wochen ist kaum noch Substrat übrig, so dass die geschlüpften Fliegen dann häufig kleiner sind als normal(Hungerform) zudem beginnt der Ansatz gegen Ende auch zu muffeln ... schließlich versuche ich auch meine Freundin unter optimalen Bedinungen zu halten ... daher kein Gestank in der Küche
Apropo Küche ... würde den Zuchtansatz nicht in der Nähe deiner Ameisen stehen lassen. Wenn du Drosophilas länger züchtest, werden sich auf kurz oder lang Milben in deinem Ansatz einnisten, die du auch nicht wieder los wirst. Keine Angst, die sind eigentlich vollkommen unschädlich ... können aber trotzdem recht unangenehm sein. Hatte einmal längere Zeit meinen Ansatz neben den Ameisen stehen, welche sich dann im Formicarium breit gemacht haben. Kein toller Anblick, wenn an der Scheibe mehrere 100 Milben langkrabbeln. Wie gesagt sind diese Milben eigentlich ungefährlich. Haben zwangsläufig schon mit vielen Ameisenarten bei mir zusammengelebt. Werden zum Teil auch lebend an meine Ameisen verfüttert und hatte dadurch keine Probleme, da die Milben im Formicarium nicht lange überleben bzw. sich nicht fortpflanzen. In Nester von größeren Kolonien trauen sie sich überhaupt nicht rein. Konnte öfters Milben in der Arena entdecken. Nie im Nest. Auf den Ameisen sowieso nicht. Also vollkommmen harmlos.
Ausnahmen bestätigen die Regel. Gebe ihnen die Schuld, dass eine Messor barbarus Gründungskolonie(
Gyne+
Brut) bei mir eingegangen ist. Hatte dummerweise den Ansatz lange auf dem Regal stehen, wo ich auch das RG liegen hatte und irgendwie sind sie in das geschlossene RG gekommen. Was genau passiert ist weiss ich nicht. Jedenfalls war irgendwann weniger
Brut vorhanden und dann war die
Königin tot. Ob es wirklich an den Milben lag weiß ich nicht ... kann es aber auch nicht ausschließen. Aber Messor barbarus sind in der Gründungsphase ja nie ganz einfach.
Man ... was schreib ich hier eigentlich wieder so viel? Das wolltest du doch alles garnicht wissen ... um den vorigen Absatz mal kurz und knapp zusammen zu fassen: Drosophila Ansatz = Milben ... deshalb nicht in der nähe der Ameisen stehen haben ... auch wenn die Milben eigentlich vollkommen ungefährlich sind. Ansonsten prima Futtertiere.