FĂŒhler des Thermometers

Luk123
Halter
Offline
BeitrÀge: 125
Registriert: 6. September 2017, 11:19
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#9 Re: FĂŒhler des Thermometers

Beitrag von Luk123 » 14. September 2017, 19:05

trailandstreet hat geschrieben:Ich verstehe nicht ganz. Zum einen sagst du, das die Matte nicht gut heizt und zum andern hast du Angst vor Hitzestau.
Wenn du die Anlage mal leer betreiben kannst, wĂŒrde ich es einfach mal austesten, wo welche Temperaturen erreicht werden.



Habe ich schon ausgetestet! Alles durch das Thermostat richtig.
Und die Vorkehrungen gegen den Hitzestau sind einfach nur profilaktisch anzusehen! Falls das Thermostat kaputt geht oder sonstiges.



Luk123
Halter
Offline
BeitrÀge: 125
Registriert: 6. September 2017, 11:19
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#10 Re: FĂŒhler des Thermometers

Beitrag von Luk123 » 14. September 2017, 19:09

Harry4ANT hat geschrieben:
Da die Heizmatte aber eh nicht gut ist wie es scheint

UnterschÀtze diese Heizmatten nicht.

Ich kann dir z.B. sagen, dass ich in einem Ytong Nest in der unteren Kammer (also Heizmatte liegt unter dem Aquarium, etwas Abstand vom Boden durch GummiFĂŒĂŸe, vom Boden bis zur Kammer im Nest sind es knapp 4 cm, Ytong ist kein guter WĂ€rmeleiter) wo der FĂŒhler des Thermometers angebracht ist, ungeregelt 45° Grad erreich habe.
Damit wĂŒrdest du die meisten Ameisenarten grillen :)

Wenn bei dir der Nestbereich etwas erwÀrmt wird (in deinem Fall das RG) reicht das völlig aus.


Das die Matten ungeregelt gut abgehen ist klar. Habe aber aktuell am Nest (gemessen am Boden) meine gewĂŒnschte Temperatur und zum Beckenrand hin ca. 3°C weniger, also an sich perfekt
dafĂŒr ist ein Thermostat vorgeschaltet :)!

Allerdings muss ich wissen, damit es eben nicht zu warm wird, ob ich den FĂŒhler fĂŒr dieses Thermostat am Boden anbringen soll. Was ja aber aktuell so aussieht.

Alles andere sollte soweit klappen. Bekomme morgen einmal das Laserthermometer eines Kollegen und kann damit nochmals genauer schauen wo welche Temperaturen herrschen



Dottakopf
Halter
Offline
BeitrÀge: 318
Registriert: 16. Dezember 2015, 13:11
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 161 Mal

#11 Re: FĂŒhler des Thermometers

Beitrag von Dottakopf » 15. September 2017, 13:33

LĂ€sst du dein Becken offen bleibt nur der Sand an den beheizten Stellen warm.
Verschließt du dein BehĂ€ltnis wirds da richtig richtig warm drin. Alles eine Frage der Zeit.

Solange du eine Kolonie hast die unter 70-100 Tiere ist kann man sagen das wenn der Ausbruchsschutz korrekt aufgetragen wurde, du keinen Deckel brauchst.
Somit kannst du dein RG mit einem Schlauch recht punktuell beheizen.

Meine Kolonie kam bereits mit einer gewissen GrĂ¶ĂŸe(70), und ich habe das RG nicht beheizt sondern gleich ein beheiztes und geregeltes(Messen + Steuern) Nest bereit gestellt.
Ich habe eine Heizkabel in meiner Anlage, das ist aber zu 99% des Jahres ausgeschalten.

Aktuelle Temp Arena: 21°
Nest: Nur 23 - 24 Grad
Kolonie >=999 Damen



Luk123
Halter
Offline
BeitrÀge: 125
Registriert: 6. September 2017, 11:19
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#12 Re: FĂŒhler des Thermometers

Beitrag von Luk123 » 15. September 2017, 14:37

Jau habe mir auch schon gedacht, dass liegt an dem offenen Becken ;D
Ich werde mal schauen ob ich mit nem einfachen Bohrer nen Loch in den Deckel kriege damit ich die Kabel durchfĂŒhren kann und den Deckel mal zumachen kann :)!



Benutzeravatar
Sir Joe

User des Monats Dezember 2016 User des Monats Oktober 2017 User des Monats Oktober 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 753
Registriert: 2. August 2015, 18:05
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1012 Mal
Danksagung erhalten: 1047 Mal

#13 Re: FĂŒhler des Thermometers

Beitrag von Sir Joe » 15. September 2017, 15:47

Hallo Luk123,

Luk123 hat geschrieben: Bekomme morgen einmal das Laserthermometer eines Kollegen und kann damit nochmals genauer schauen wo welche Temperaturen herrschen

ich möchte bezweifeln, dass du mit dem GerĂ€t von deinem Kollegen genauere Werte ermitteln kannst als mit deinem Thermostat. Selbst bei hochwertigen Pyrometern liegt die Messungenauigkeit meist bei ĂŒber 1°C, immer vorausgesetzt man kennt den Emmisionsgrad oder hat die Möglichkeit, diesen vom Messobjekt zu ermitteln und auch im Gerat einzustellen. Ist dies nicht möglich, kann es zu grĂ¶ĂŸeren Abweichungen kommen. GĂŒnstige GerĂ€te, welche oft schon fĂŒr ca. 15€ im Internet zu finden sind, haben meist ein Voreingestellten Wert von 0,95, welcher fĂŒr viele OberflĂ€chen sicher gut geeignet ist, aber eben kein 100%iges Ergebnis verspricht.
Um Differenzen zu messen und zu schauen wo es nun etwas wÀrmer bzw. kÀlter ist, sollte es aber gut geeignet sein. Ich glaube aber auch, du machst dir wegen 1-2 °C zu viele Gedanken.



Luk123
Halter
Offline
BeitrÀge: 125
Registriert: 6. September 2017, 11:19
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#14 Re: FĂŒhler des Thermometers

Beitrag von Luk123 » 15. September 2017, 18:04

Sir Joe hat geschrieben:Hallo Luk123,

Luk123 hat geschrieben: Bekomme morgen einmal das Laserthermometer eines Kollegen und kann damit nochmals genauer schauen wo welche Temperaturen herrschen

ich möchte bezweifeln, dass du mit dem GerĂ€t von deinem Kollegen genauere Werte ermitteln kannst als mit deinem Thermostat. Selbst bei hochwertigen Pyrometern liegt die Messungenauigkeit meist bei ĂŒber 1°C, immer vorausgesetzt man kennt den Emmisionsgrad oder hat die Möglichkeit, diesen vom Messobjekt zu ermitteln und auch im Gerat einzustellen. Ist dies nicht möglich, kann es zu grĂ¶ĂŸeren Abweichungen kommen. GĂŒnstige GerĂ€te, welche oft schon fĂŒr ca. 15€ im Internet zu finden sind, haben meist ein Voreingestellten Wert von 0,95, welcher fĂŒr viele OberflĂ€chen sicher gut geeignet ist, aber eben kein 100%iges Ergebnis verspricht.
Um Differenzen zu messen und zu schauen wo es nun etwas wÀrmer bzw. kÀlter ist, sollte es aber gut geeignet sein. Ich glaube aber auch, du machst dir wegen 1-2 °C zu viele Gedanken.



Genau das habe ich mittlerweile Festgestellt :D
Die Werte des Laserthermometers waren sowas von was anderes als das was mir meine Thermometer angezeigt haben.

Habe aber auch das Becken behutsam umdekoriert und einen großen Stein in die Mitte gelegt, da ich gemerkt habe dass die Plastikdose sehr hoch stand in der Mitte.
Ausserdem wurde der Sand unterm Reagenzglas entfernt damit es direkt auf dem Boden aufliegt. Das selbe wurde beim FĂŒhler gemacht.

Ich weiß das das nur 2-3°C sind, will aber halt alles richtig machen :)!
Ich hoffe mal ich erreiche jetzt die ,soweit möglich ,genauesten Werte :)!



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 2641
Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 526 Mal
Danksagung erhalten: 1811 Mal

#15 Re: FĂŒhler des Thermometers

Beitrag von Serafine » 15. September 2017, 18:48

Du machst dir viel zu viel Gedanken. Niemand weiß exakt welche Temperatur die Ameisen wirklich mögen und in ihrer natĂŒrlichen Umgebung können sie sich das auch nicht immer perfekt aussuchen. Bei einigen Ameisenarten ist ja noch nicht mal die KoloniegrĂ¶ĂŸe bekannt (z.B. Camponotus cosmicus).
Wenn man ihnen einen WĂ€rmegradienten und Wasser anbietet, dann sind gerade eher trockenliebende Ameisen sehr gut darin sich die Temperatur- und FeuchtigkeitsverhĂ€ltnisse zu schaffen, die sie brauchen - und wenn die Bedingungen am Anfang nicht 100% perfekt sind ist das auch nicht schlimm, in der Natur findet auch nicht jede Königin den 100% perfekten Platz um zu grĂŒnden.



Luk123
Halter
Offline
BeitrÀge: 125
Registriert: 6. September 2017, 11:19
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

#16 Re: FĂŒhler des Thermometers

Beitrag von Luk123 » 18. September 2017, 18:42

Ich hoffe so wird es sein ;D Die Sorgen mach ich mir auch nur, weil ich vermehrt im Forum drauf hingewiesen wurde, dass das ein super wichtiges Thema ist :)!
Aktuell bin ich aber recht zufrieden mit den Werten die mir meine FĂŒhler an ihren Positionen ĂŒbermitteln :)!



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteiger Fragen und Informationen“