

Futter und Tränke
-
- Halter
- Beiträge: 557
- Registriert: 9. Januar 2017, 11:26
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 270 Mal
- Danksagung erhalten: 440 Mal
#1 Futter und Tränke
Wer kennt es nicht man macht den Deckel auf, 1, 2, 3 Arbeiterinnen brechen aus.
Tränke läuft aus usw.
Da dachte ich mir man kann doch bestimmt alles von außen anbringen, die Ameisen werdwn weniger gestört. Bei tropischen Anlagen wird das Klima nicht zerstört, einfachere Handhabung bei der Fütterung und noch viele Gründe mehr.
Hier seht ihr die ersten Bilder von meinem neuen Projekt
Gruß Basti
Tränke läuft aus usw.
Da dachte ich mir man kann doch bestimmt alles von außen anbringen, die Ameisen werdwn weniger gestört. Bei tropischen Anlagen wird das Klima nicht zerstört, einfachere Handhabung bei der Fütterung und noch viele Gründe mehr.
Hier seht ihr die ersten Bilder von meinem neuen Projekt
Gruß Basti
-
Serafine
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 2625
- Registriert: 1. März 2017, 16:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 522 Mal
- Danksagung erhalten: 1801 Mal
#2 Re: Futter und Tränke
Basti87 hat geschrieben:Wer kennt es nicht man macht den Deckel auf, 1, 2, 3 Arbeiterinnen brechen aus.
Tränke läuft aus usw.
Also bei mir sind noch nie Ameisen ausgebüxt, dank dem Rahmen (meine lassen sich aber auch einfach mit Tageslicht aus der Arena verscheuchen). Und als Tränken (Zuckerwasser) benutz ich die byformica Galileo Tränken, die sind extra so gebaut dass die Ameisen sie nicht zuschütten oder anderweitig sabotieren können. Sieht aber sehr praktisch aus, was du da gebastelt hast =)
Klappt das mit der Tränke in luftiger Höhe? Ich benutz als Wasserquelle einfach große Reagenzgläser mit Wattestopfen und Strohhalm - meine Camponotus haben mittlerweile in jeder Wasser-RG einen permanenten Außenposten etabliert (ist etwas nervig die auszuwechseln/aufzufüllen weil man dafür erstmal alle Ameisen draus verscheuchen muss, aber zum Glück halten die Wasser-RGs so 5-8 Monate).
-
- Halter
- Beiträge: 557
- Registriert: 9. Januar 2017, 11:26
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 270 Mal
- Danksagung erhalten: 440 Mal
#3 Re: Futter und Tränke
Ja klar kenn ja die ganzen Tränken auch, hatte noch vergessen zu erwähnen das mich das Bild stört wenn die Tränke innen steht.
Kommt immer auf dieGattung an wie groß so eine Kolonie ist.
Der Ursprungs gedanke kam mir aber wegen meiner Frau.
Da ich mehrmals im jahr für 2-3 wochen weg bin und sie somit meine Ameisen leichter versorgen kann.
Kommt immer auf die
Der Ursprungs gedanke kam mir aber wegen meiner Frau.
Da ich mehrmals im jahr für 2-3 wochen weg bin und sie somit meine Ameisen leichter versorgen kann.
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#4 Re: Futter und Tränke
Meine Tapinoma erraticum werden mit dem gleichen System versorgt, weil ich sie besonders ausbruchssicher halten wollte.
Ich bin nach über einem Jahr nicht mehr überzeugt.
- Ameisen sitzen gerne an fast leeren Tränken. Bei meinen größeren Kolonien stelle ich einfach eine weitere Tränke hinzu und entferne die alte, wenn sie nach einigen Tagen uninteressant geworden ist. Das geht hier nicht, wer sich an der Tränke aufhält wird mit entnommen und muss wieder ins Becken gesetzt werden.
- Nach oben entkommen Ameisen nur schlecht wegen des Paraffinfilms. Durch das Loch in der Scheibe für die Tränke laufen mir immer einige aufgeregte Ameisen. Zwar verschließe ich es kurzfristig mit Watte, aber die paar Sekunden reichen schon. Um dieses Loch kann ich natürlich auch keinen Rutschfilm aufbringen, sonst kommen die Tiere ja nicht zur Tränke
- Das Hochklettern ist kein Problem, aber Futter fällt oder tropft gern aus dem Röhrchen. Beim Wechsel auch hier eine beliebte Ausbruchstelle.
Optisch gefällt es mir noch immer, die Tränke wechsele ich inzwischen mit einer normalen Vogeltränke ab: Wird die Tränke außen langsam leer, stelle ich eine zweite ein und wechsele die äußere erst, wenn sie uninteressant geworden ist.
Ich bin nach über einem Jahr nicht mehr überzeugt.
- Ameisen sitzen gerne an fast leeren Tränken. Bei meinen größeren Kolonien stelle ich einfach eine weitere Tränke hinzu und entferne die alte, wenn sie nach einigen Tagen uninteressant geworden ist. Das geht hier nicht, wer sich an der Tränke aufhält wird mit entnommen und muss wieder ins Becken gesetzt werden.
- Nach oben entkommen Ameisen nur schlecht wegen des Paraffinfilms. Durch das Loch in der Scheibe für die Tränke laufen mir immer einige aufgeregte Ameisen. Zwar verschließe ich es kurzfristig mit Watte, aber die paar Sekunden reichen schon. Um dieses Loch kann ich natürlich auch keinen Rutschfilm aufbringen, sonst kommen die Tiere ja nicht zur Tränke
- Das Hochklettern ist kein Problem, aber Futter fällt oder tropft gern aus dem Röhrchen. Beim Wechsel auch hier eine beliebte Ausbruchstelle.
Optisch gefällt es mir noch immer, die Tränke wechsele ich inzwischen mit einer normalen Vogeltränke ab: Wird die Tränke außen langsam leer, stelle ich eine zweite ein und wechsele die äußere erst, wenn sie uninteressant geworden ist.
-
Serafine
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 2625
- Registriert: 1. März 2017, 16:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 522 Mal
- Danksagung erhalten: 1801 Mal
#5 Re: Futter und Tränke
Du könntest ja für die Zeit deiner Abwesenheit einfach ein Wasser-RG, z.B. 10x150mm (30x200mm ist wahrscheinlich Overkill, die halten bei mir ein halbes Jahr) ins Becken legen - deine Frau dürfte die Optik ja wenig stören und das RG hält mit Sicherheit für ~4 Wochen als Wasserquelle, d.h. sie müsste die Tränke nicht auswechseln und sich evtl. mit entkommenen Ameisen herumärgern 
Kleinere Zuckerwassertränken wie die kleinen Galileos (1-4ml) lassen sich btw auch gut im Gelände verstecken, die sind nur ca. 2x1cm (1ml) bzw. 5x1cm (4ml) hoch/breit, also wirklich sehr klein. Die 1ml-Versionen könnte man problemlos hinter oder in einem Stück Dekoration unterbringen (z.B. diese hohlen Äste aus Ton würden sich gut eignen wenn man die Tränke mit etwas Knete darin befestigt).

Kleinere Zuckerwassertränken wie die kleinen Galileos (1-4ml) lassen sich btw auch gut im Gelände verstecken, die sind nur ca. 2x1cm (1ml) bzw. 5x1cm (4ml) hoch/breit, also wirklich sehr klein. Die 1ml-Versionen könnte man problemlos hinter oder in einem Stück Dekoration unterbringen (z.B. diese hohlen Äste aus Ton würden sich gut eignen wenn man die Tränke mit etwas Knete darin befestigt).
-
- Halter
- Beiträge: 557
- Registriert: 9. Januar 2017, 11:26
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 270 Mal
- Danksagung erhalten: 440 Mal
#6 Re: Futter und Tränke
Meine Frau traut sich da noch nicht mal rein zufassen.
Da sie drinne sitzen werden hatte ich mir auch was überlegt.
Hatte links und rechts Bohrungen angebracht so das wenn die eine Tränke/RG leer werden erst die frischen angesteckt werden und später wenn die alten wenn keine mehr an den alten sinf diese dann abgenommen werden.
In die RG's wird überwiegend nur Futter rein gemacht, was meine Frau nur aus dem Gefrierschrank nehmen muss und anstecken brauch.
Denke aber bis alles aufgebraucht ist, bin icj eh wieder da.

Da sie drinne sitzen werden hatte ich mir auch was überlegt.
Hatte links und rechts Bohrungen angebracht so das wenn die eine Tränke/RG leer werden erst die frischen angesteckt werden und später wenn die alten wenn keine mehr an den alten sinf diese dann abgenommen werden.
In die RG's wird überwiegend nur Futter rein gemacht, was meine Frau nur aus dem Gefrierschrank nehmen muss und anstecken brauch.
Denke aber bis alles aufgebraucht ist, bin icj eh wieder da.