Futtertiere

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Futtertiere

Beitrag von chris1994 » 27. Februar 2010, 16:30

Hallo zusammen

Bis jetzt habe ich mir meine Futtertiere ( Heimchen Mehlwürmer usw) immer im Zoohandel gekauft. Ab diesem Jahr möchte ich gerne mit der Futtertierzucht anfangen. Dazu habe ich ein paar Fragen:

1. Welche Futtertiere eignen sich zum Züchten und welche nicht (sollte nicht zu viel Platz brauchen)

2.Ich habe gelesen ,dass man Futtertiere ausgewogen ernähren soll, damit die Ameisen Viamine und Spurenelemente mitbekommen. Was versteht man unter einer ausgewogenen Ernährung bei Futtertieren und mit was füttert ihr eure Futtertiere?

3. Wie vermehren sich Futtertiere in der Regel ( Eier, Lebendgebärend) und was muss man dabei beachten??

Vielen Dank für eure Hilfe :-)

MFG Christian



Benutzeravatar
Chrischan42
Halter
Offline
Beiträge: 350
Registriert: 21. Januar 2009, 02:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Futtertiere

Beitrag von Chrischan42 » 27. Februar 2010, 17:09

Hallo chris1994,

ich selbst habe um Weihnachten selbst eine Mehlkäferzucht (Tenebrio molitor) angefangen und warte sehnsüchtig auf die erste Zuchtgeneration. Ich konnte schon des öfteren Paarungen beobachten und hoffe, bald sind die ersten Larven da ;-)

1. Welche Futtertiere eignen sich zum Züchten und welche nicht (sollte nicht zu viel Platz brauchen)
Ich habe schon viel gelesen, dass sich Mehlkäfer, Heimchen und Waldschaben gut zur Zucht eignen. Heimchen geben aber Paarungslaute in Form von Zirpen ab, sodass das evtl. nervig werden könnte, wenn du sie in deinem Zimmer hast. Waldschaben sollen sich sehr gut vermehren.

2.Ich habe gelesen ,dass man Futtertiere ausgewogen ernähren soll, damit die Ameisen Viamine und Spurenelemente mitbekommen. Was versteht man unter einer ausgewogenen Ernährung bei Futtertieren und mit was füttert ihr eure Futtertiere?
Jap, das stimmt wohl. Ist zwar nicht der Beste Vergleich, aber Milchkühe, die auf Wildwiesen mit zahlreichen, unterschiedlichen Pflanzen grasen, geben auch qualitativ hochwerigere Milch ab. So denke ich, die Ernährung spielt da eine entscheidende Rolle.
Ich persönlich füttere die Mehlkäferlarven (die sog. Mehlwürmer) und die Käfer selbst mit einer Mischung unterschiedlicher stärkehaltiger Produkte.
Eine gute Zusammensetzung kannst du im Ameisenwiki nachlesen: Tenebrio molitor
Wie du Heimchen und Waldschaben am besten ernährst findest du sicher im Internet.

3. Wie vermehren sich Futtertiere in der Regel ( Eier, Lebendgebärend) und was muss man dabei beachten??
Also Mehlkäfer zeigen die bekannte Entwicklung Ei -> Larve -> Puppe -> Käfer. Wie es bei Heimchen und Waldschaben ausschaut, kann ich dir jetzt spontan nicht beantworten.
Die Zucht von Mehlkäfern ist gar nicht so schwer, les dir einfach mal den oben gesetzten Link aufs Ameisenwiki durch, dort steht eigentlich alles, was man für den Anfang wissen sollte.
Ich kann aber aus Erfahrung heraus sagen, dass sich die Zucht von Mehlkäfern erst bei größeren Ameisenkolonien lohnt. Denn die Zutaten für die Ernährung sind im Endeffekt etwas teurer als ne 50g Dose Mehlkäferlarven. Eine kleine Kolonie Ameisen kannst du also preiswerter ernähren, wenn du dir die Larven kaufst und sie in den Kühlschrank stellst. So wird die Entwicklung stark eingedämmt und du kannst die Larven mehrere Monate halten.
Übrigens sollen Mehlkäferlarven schneller vergammeln, wenn sie nicht gefüttert werden. Eine Fütterung im Gegensatz dazu fördert die Entwicklung zum Käfer.

So, ich hoffe, ich konnte dir erstmal etwas weiter helfen.

MFG, Chris


Ich halte:
seit April 2009 eine Lasius cf. niger Kolonie, aktuell ca. 4000 Frauen

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#3 AW: Futtertiere

Beitrag von christian » 27. Februar 2010, 19:22

1. Welche Futtertiere eignen sich zum Züchten und welche nicht (sollte nicht zu viel Platz brauchen


Hohl dir einfach einen Drosophilazuchtansatz und stell ihn dir irgendwo in die Ecke. Vermehren tun sie sich von selbst. Solange der Ansatz reicht, schlüpfen riesige Mengen der Mückchen auf einmal, deshalb musst du sie dann wohl einfrieren. Wenn das Zuchtsubstrat alle ist, kannst du einfach ein Haferflocken- Wassergemisch nehmen. Anleitungen wie das geht gibt es überall im Internet. Wie hier:

http://www.spring-droso.de/html/fruchtfliegen__-__zuchtanleitu.html

2.Ich habe gelesen ,dass man Futtertiere ausgewogen ernähren soll, damit die Ameisen Viamine und Spurenelemente mitbekommen. Was versteht man unter einer ausgewogenen Ernährung bei Futtertieren und mit was füttert ihr eure Futtertiere?



Den Zuchtansatz ;). Für Heimchen nehme ich Reste geschnittener Tomaten (und anderes Obst), Gras, Mehlpampe und gefriergetrocknete Mückenlarven. Es sollte immer ein Teil Proteine enthalten sein, bei mir kam es sonst zu Kannibalismus.

3. Wie vermehren sich Futtertiere in der Regel ( Eier, Lebendgebärend) und was muss man dabei beachten??


Heimchen und Drosophila per Eier. Ich glaube, das gilt für die meisten Futtertiere. Drosophila legen ihre Eier in das Substrat die dann schlüpfen und als Maden unten drin rumkriechen. Sie gehen, wenn sie ordentlich fett sind auf die Holzwolle und verpuppen sich dann dort.
Heimchen legen Eier mit ihrem Legestachel in feuchte Blumenerde. Die sollte so ca. 5cm dick sein und immer feucht bleiben. Nach und nach werden dann die kleinen Heimchen schlüpfen und wenn du sie nicht trennst von ihren eigenen Eltern aufgefressen. Von einem Larvenstadium weiß ich nichts.

mfG

christian



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Futtertiere

Beitrag von Hawksfire » 27. Februar 2010, 22:20

Ich habe kurzerhand für dich einfach mal die Suchfunktion bemüht - denn hier im Forum gab es, wer hätte es gedacht, schon öfter dsa Thema der Futtertierzuchten.
Da kann man nachlesen, und in entsprechenden Themen auch nachfragen.

argentinische Waldschaben

Futterinsekten Zusammenfassung

Futterinsekten

ich für meinen Teil kann die Anam-Stabschrecken und die argentinischen Waldschaben sehr empfehlen. Die Schaben mehr noch als die Stabschrecken ...

lg Hawki



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“