


Futtertierzuchtanleitungen
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#17 AW: Futtertierzuchtanleitungen
Ja, das geht und ist geradezu praktisch, weil man dann "eine Handvoll" herausschütteln kann; wurden bei mir auch problemlos angenommen (verglichen mit überbrühter Nahrung). Wenn man sie zu lange liegen lässt kann es allerdings sein dass sie nicht mehr sonderlich interessant sind - weil sie, einmal eingefroren und anschließend aufgetaut, schnell vertrocknen nehme ich an. 

- Homwer
- Halter
- Beiträge: 230
- Registriert: 11. Juli 2013, 18:03
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#18 AW: Futtertierzuchtanleitungen
Was meinst du mit "verglichen zu überbrühter Nahrung"
Ich hatte vor sie erst zu überbrühen und dann einzufrieren.
Den ganzen Becher samt lebender Fliegen,Larven und Puppen erscheint mir dann doch zu grausam.
Mit freundlichen Grüßen
Ich hatte vor sie erst zu überbrühen und dann einzufrieren.
Den ganzen Becher samt lebender Fliegen,
Mit freundlichen Grüßen
- Wabuo
- Einsteiger
- Beiträge: 79
- Registriert: 24. Juni 2011, 19:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#19 AW: Futtertierzuchtanleitungen
Einige in ein Anderes Gefäß umfülle z.B eine Tüte und ab in den Froster ...
Das geht ganz gut da Fruchtfliegen immer zum licht rennen =)
mfg Wabuo
Das geht ganz gut da Fruchtfliegen immer zum licht rennen =)
mfg Wabuo
Ja ich hab Rechtschreibschwäche
und leider sieht man das. Ich entschuldige mich hiermit für alle Rechtschreibfehler die es trotzdem bis zu euch schaffen.

- hormigas
- Halter
- Beiträge: 403
- Registriert: 11. April 2012, 13:52
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
#20 AW: Futtertierzuchtanleitungen
Hallo.
1., Überbrühen (ist bei Drosophilazuchten ratsam,oder auch nicht )
2., Einfrieren
3., Auftauen
4., Anbieten
5., Die nicht angenommen entsorgen
Liebe Grüße
1., Überbrühen (ist bei Drosophilazuchten ratsam,oder auch nicht )
2., Einfrieren
3., Auftauen
4., Anbieten
5., Die nicht angenommen entsorgen

Liebe Grüße
arriba hormigas 

- trailandstreet
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3748
- Registriert: 21. August 2013, 13:48
- Hat sich bedankt: 1001 Mal
- Danksagung erhalten: 1155 Mal
#22 AW: Futtertierzuchtanleitungen
DeinTroll hat geschrieben:Welche Erbsensorte nehmt ihr für die Blattlauszucht ?
da gibt es auch in diversen Zuchtanleitungen keine genaueren Angaben. Ich gehe mal stark davon aus, dass es sich hier um die üblichen Speiseerbsen handelt.
siehe auch da https://www.interaquaristik.de/Futter/Lebendfutter/Erbsenblattlaus-Acyrthosiphon-pisum-Zuchtansatz/a-17945/
lorem ipsum
-
Martin H.
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 725
- Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
#23 AW: Futtertierzuchtanleitungen
DeinTroll hat geschrieben:Welche Erbsensorte nehmt ihr für die Blattlauszucht ?
schau mal in den div. Dendrobaten-Foren, z.B. http://www.dendrobatenforum.info da hab ich schon mehrfach threads gesehen in denen die div. Erbsen-Sorten und Marken sowie Erfahrungen damit (welche gut laufen welche weniger) gesehen.
- NIPIAN
- Halter
- Beiträge: 2429
- Registriert: 7. September 2005, 17:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#24 AW: Futtertierzuchtanleitungen
Hoi,
Erbsen sind eine denkbar schlechte Blattlausbasis für die Honigtauproduktion. Die Blattläuse landen zwischen denMandibeln und von dort aus im Sozialmagen.
Proteinzufuhr geht leichter.
Erbsen sind eine denkbar schlechte Blattlausbasis für die Honigtauproduktion. Die Blattläuse landen zwischen den
Proteinzufuhr geht leichter.