Dass die GEZ seltsame Praktiken hat hab ich nicht betritten, dennoch ist der von Dir gepostete Bericht nun kein objektiver Bericht zum Thema und schätzungsweise auch an vielen Stellen mehr als überzogen. Darauf gebe ich nicht viel. Von dieser Art der "Berichterstattung" findet man genug im Netz.
Da haben die Privaten sicherlich am wenigsten Schuld dran.
Wegen meiner könnten die Öffentlich Rechtlichen Werbung von Morgens bis Abends senden, wenn dadurch die 17€/Monat wegfallen, bitte.
Und was dieses Zitat betrifft, Du zahlst es doch trotzdem mit, ob Du nun direkt 17€ ausgibst oder es indirekt über Einkäufe bezahlst. Das eine ist wenigstens eine "ehrlichere" Art als es indirekt einzusacken.
Die vermeintlichen kostenlosen Privatsender finanzieren sich über Werbeeinnahmen, dieses Geld bekommen sie dafür, dass sie Werbung über ihren Sender laufen lassen, umso mehr Werbung heißt in der Regel auch umso mehr Werbeeinnahmen. Natürlich gibt es da noch Differenzierungen zu verschiedenen Tageszeiten und besonderen Fernseheereignissen.
Dieses Geld bezahlen die Produkthersteller, sodass man bis dahin sagen könnte, okay sollen sie das tun, wenigstens ist es für den Fernsehkonsumenten umsonst.
Allerdings müssen die Produzenten auch Geldverdienen und dafür nutzen sie den Endverbraucher, der dann einen kleinen Aufschlag auf den Endpreis des Produktes zahlen darf. Umso mehr man also einkauft umso höher wird die Mitfinanzierungsgebühr der Privatsender.
Wieso ihr also alle die öffentlich-rechtlichen Sender verteufelt kann ich also in diesem Punkt nicht verstehen, die Privatsender sind damit keinen deut besser.
Die Diskounter heimsen sicherlich einen höheren Gewinn als die normalen Supermärkte ein, allein schon deswegen, weil sie viel größere Mengen einkaufen (können) als Supermärkte. Dadurch könnten sie sicherlich günstigere Preise realisieren als sie das tun.
Allerdings ist das auch eine psychologische Angelegenheit, wenn die Preise auf dem Markt zwischen Diskounter und Supermarkt extrem unterschiedlich sind, kommt beim Konsumenten ein Misstrauen gegenüber dem billigeren Produkt auf, Fragen wie "Weswegen ist das Produkt so billig?", "Stimmt da die Qualität?" oder ähnliche Gedankenspiele nehmen dann schnell die Überhand. Durch solches Misstrauen sinken die Absatzzahlen für ein Produkt, sodass es für den Diskounter kontraproduktiv ist solche Niedrig-Preis-Taktiken zu fahren.