Gemeinschaftsbecken-welche Art???

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
eat more plastic
Halter
Offline
BeitrÀge: 314
Registriert: 2. September 2011, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Gemeinschaftsbecken-welche Art???

Beitrag von eat more plastic » 22. November 2011, 17:51

Hi
Momentan halte ich Formica sanguinea (200-300 Arbeiterinnen + 3 Gynen) und eine selbst gefangende Temnothorax sp.(5-10 Arbeiterinnen + Gyne).
Da bald X-mas ist wollte ich mein Gemeinschaftsbecken mit ein paar Arten erweitern.

Habt ihr Tricks,Tipps und Empfehlungen fĂŒr mich?



Benutzeravatar
kaputtinhollywood
Halter
Offline
BeitrÀge: 269
Registriert: 13. Februar 2011, 19:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Gemeinschaftsbecken-welche Art???

Beitrag von kaputtinhollywood » 22. November 2011, 21:10

eat more plastic hat geschrieben:Habt ihr Tricks,Tipps und Empfehlungen fĂŒr mich?


Mein Tipp; Gedanken verwerfen. Du wirst F. sanguinea nie mit einer anderen Art vergesellschaften können. Warum das so ist, muss man wohl nicht nÀher erlÀutern.

Gruß



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Gemeinschaftsbecken-welche Art???

Beitrag von Soulfire » 23. November 2011, 00:50

Also mit Temnothorax cf. nylanderi konnte ich meine Formica sanguinea wunderbar vergesellschaften.
Mit allen etwas grĂ¶ĂŸeren Arten wird das aber vermutlich nicht gehen.


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Gummib4er
Halter
Offline
BeitrÀge: 820
Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#4 AW: Gemeinschaftsbecken-welche Art???

Beitrag von Gummib4er » 23. November 2011, 07:05

Hey,

ich konnte Formica sanguinea gut mit einer Nachtaktiven Pachycondyla spec. in einem ausreichend großen (120x60) Becken halten. Es kam immer wieder zu kleinen Auseinandersetzungen aber fĂŒr 8 Monate ging es gut. Die Formica sanguinea war dabei aber max 400-500 Arbeiter stark.
Ich wĂŒrde dir aber auch davon abraten, die Formica sind schon sehr dominant.
Kleine Arten die Temnothorax sind natĂŒrlich kein Problem.

LG
Henning



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“