Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, fĂĽr jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, fĂĽr jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Ein neues Nest ist schon in Planung Damals hatten sie immer eine Wasserquelle zur VerfĂĽgung, in dem Video war sie glaube ich fĂĽr ca. 10 Tage komplett ausgetrocknet, daher die heftige Reaktion auf das Wasser. Mittlerweile haben sie keine dauerhafte Wasserquelle, kippe ich einmal die Woche ca. 400 ml ...
Es tut mir wirklich leid diesen ein Jahr alten Beitrag wieder auszugraben, jedoch gibt es hier eine Sache die mich wirklich interessiert. Soweit ich richtig gelesen habe handelt es sich hier um Messor barbarus. Jedoch sieht man hier auf den Bildern Arbeiterinnen, welche einen roten Kopf und einen ro...
Vielen Dank! Freut mich, dass es euch gefällt Der Boden ist eine Mischung aus rotem Terrariensand, weißem feinen Aquariensand, Lehmpulver und noch schwarzem Aquarienkies (ursprünglich war der mal für Garnelen). Das Verhältnis liegt ungefähr bei 5:2:2:1, in der obigen Reihenfolgen. Wie du schon richt...
Hallo zusammen Die Ameisensaison hat wieder begonnen, zumindest für mich. Dank früherer Ruhepause, sind jetzt schon wieder bereit für die nächste Saison. Was sie mir auch sehr deutlich gezeigt haben. Vorgeschichte: Messor barbarus, das war meine erste Kolonie, im Spätsommer 2016 bestellte ich mir ei...
Habe sehr gute Erfahrungen mit Aquariensilikon beim verkleben gemacht gemacht. Verschraubt habe ich auch schon einige Nester, hat halt den großen Vorteil, dass man es öffnen, säubern und wiederverwenden kann. Zum verschrauben: Ich habe Dübel benutzt und ziemlich kleine und ganz gewöhnliche Schrauben...