User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Gottesanbeterin (Hierodula transcaucasia) mit Ootheken

Themen über andere Insekten und Spinnentiere.
Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
Beiträge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Gottesanbeterin (Hierodula transcaucasia) mit Ootheken

Beitrag von lordalexalex » 20. November 2009, 22:05

Hy,
Ich wollte berichten das meine Beterin heute eine Ootheke "gelegt" hat.
In 4-6 Wochen werde ich 100-150 freche Larven von ihnen haben.
Ich berichte auch weiter.^^

Ich wollte fragen, ob hier noch jemand solche flinke Jäger hält.

Lg Alex
Hier ein Foto:
Bild


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

Benutzeravatar
Klasi
Halter
Offline
Beiträge: 172
Registriert: 11. Juli 2008, 23:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Gottesanbeterin(Hierodula membranacea) mit Ootheken

Beitrag von Klasi » 20. November 2009, 22:19

Hey,

ich halte auch 2 Gottesanbeterinnen der gleichen Art. Habe sie seit sie ganz klein sind, haben Anfangs nur kleine Fruchtfliegen gefressen und mittlerweile fressen sie mittlere Heimchen. Total faszinierende Tiere.

Wie viele Gottesanbeterinnen hast du`? Stehen welche zum Verkauf bereit?

lg,
Klasi


Meine Kolonie trinkt Wasser nach dem sprühen ;)http://www.youtube.com/watch?v=XiKLYtXGwcs

Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
Beiträge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3

Beitrag von lordalexalex » 20. November 2009, 22:21

1 Zurzeit nur eine.
Aber bald krieg ich Nachwuchs, und ich werde sie wohl verkaufen müssen.

Lg Alex


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

Benutzeravatar
Philipp022
Halter
Offline
Beiträge: 300
Registriert: 2. Januar 2009, 18:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4

Beitrag von Philipp022 » 20. November 2009, 22:25

Hi,
ich habe momentan 3 Phylocranica paradoxa und ca. 40 [font=Arial][size=84][color=black]Creobroter pictipennis.
Verkäufst bzw. verschenckst du Ootehken oder junge Gottesanbeterinnen?
[/font][/color][/SIZE]



Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
Beiträge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Gottesanbeterin (Hierodula membranacea) mit Ootheken

Beitrag von lordalexalex » 20. November 2009, 22:46

Noch nicht.

Ich werde wohl die Jungen L3 oder L4 verkaufen.

Wenn du eine haben willst,dann schreib mir eine Pn.

Lg Alex


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3136
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1343 Mal
Danksagung erhalten: 867 Mal

#6

Beitrag von Sajikii » 21. November 2009, 12:59

Gratuliere! Nun ja, hast du schon mal über 150 Larven gepflegt? Das ist ein zeitraubender Knochenjob, ab L3 sollte man die Nymphen nämlich trennen. Das heißt, jede Einzelne kommt in einen Becher o.ä. und muss alle zwei, drei Tage gut gefüttert werden, am besten mit Drosophila (am besten jetzt gleich mal eine große Drosophila Zucht vorbereiten damits kein Futtermangel gibt!), und schauen das die Luftfeuchtigkeit passt damit auch alle 150 Nymphen sich erfolgreich häuten können (*lol*). Ich will nur damit sagen, warte noch ab mit dem Verkauf, bis L4 und L5 kann noch einiges schief gehen. Dennoch wünsch ich dir alles Gute und viel Erfolg bei der Aufzucht!
Ach ja, ich finds toll das du die Variante Freizimmerhaltung durchführst, ist für Weibchen immer eine tolle Sache und ich konnte schon feststellen das dies die Lebensdauer um paar Wochen verlängern kann.


LG

Benutzeravatar
Klasi
Halter
Offline
Beiträge: 172
Registriert: 11. Juli 2008, 23:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Gottesanbeterin (Hierodula membranacea) mit Ootheken

Beitrag von Klasi » 21. November 2009, 13:29

Hallo,

habe noch mal eine kurze Frage, ab wann kann man erkennen ob es ein Männchen, bzw ein Weibchen wird, und woran?

lg,
Klasi


Meine Kolonie trinkt Wasser nach dem sprühen ;)http://www.youtube.com/watch?v=XiKLYtXGwcs

Benutzeravatar
DarkVirus
Halter
Offline
Beiträge: 197
Registriert: 11. März 2008, 02:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8

Beitrag von DarkVirus » 21. November 2009, 13:59

Hi,

das kann man an den Segmenten an den Abdomen sehen, Weibchen haben 6 und Männchen haben 8 Segmente.

Ab der Adulthäutung siehst du es auch am Gesamtbild und den Flügeln.
Weiber haben Flügel bis ca ende Körper und die Böcke haben längere überstehende Flügel. Diese können auch sehr gut Fliegen die Weiber nicht.

Weiber sind auch um einiges Kräftiger und minimal größer.


...

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Andere Insekten & Spinnentiere“