User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Grasschneiderameisen vs Blattschneiderameisen

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Master001
Halter
Offline
BeitrÀge: 147
Registriert: 25. November 2012, 13:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Grasschneiderameisen vs Blattschneiderameisen

Beitrag von Master001 » 30. Juli 2013, 17:33

@Merkur,ich muss die Kolonie ja nicht aus einem Shop kaufen sondern kann sie auch privat nach deutschland mitbringen lassen. Antstore hat soo viele Lieferanten,da mĂŒsste es doch eigentlich möglich sein die auch zu bekommen ,WENN sie es denn wollen.
Weiß jemand wo Atta vollenweideri hĂ€ufig vorkommt?

edit/ dein Beitrag im DASW-Forum ist wirklich Interessant! *_* öffnet einem mal die Augen :)



NuEM
Halter
Offline
BeitrÀge: 345
Registriert: 29. August 2006, 13:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10 AW: Grasschneiderameisen vs Blattschneiderameisen

Beitrag von NuEM » 30. Juli 2013, 18:41

Angebot und Nachfrage. So einfach ist das. Sollte das Thema noch lÀnger/öfter diskutiert werden, tauchen --schwuppdiwupp-- genannte Arten garantiert bei den bekannten HÀndlern auf.



Freaky-Flo
Halter
Offline
BeitrÀge: 129
Registriert: 17. Juli 2012, 16:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Grasschneiderameisen vs Blattschneiderameisen

Beitrag von Freaky-Flo » 30. Juli 2013, 22:02

Gras kann man doch auch in Töpfen im Haus ansÀhen. Ganz normales oder Katzengras.



Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
BeitrÀge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 AW: Grasschneiderameisen vs Blattschneiderameisen

Beitrag von Javis » 31. Juli 2013, 04:13

Hallo Master001
Im Übrigen ist die Haltung von Ameisen, die in der Natur derart riesige Kolonien bilden, im Micro-Bonsai-Stil alles andere als empfehlenswert.
Das sagt doch eigentlich schon alles aus, das ist meiner Meinung nach auch ein Grund warum Waldameisen sich auch nicht zur Haltung eignen wĂŒrden.
Wer mal ein großes Nest einer Roten Waldameise(Formica rufa) gesehen hat kann sich bestimmt vorstellen dass auch die einen sehr großen Platzbedarf haben.
100 Meter Laufwege dazu eine Riesige Futtermenge an Kleintieren, manche Halter haben ja schon Probleme mit einer großen Kolonie Lasius niger.



Die Nahrung eines durchschnittlichen einheimischen Waldameisennests mit ungefÀhr einer Million Individuen umfasst pro Jahr:[7]
  • 62 % Honigtau (ungefĂ€hr 200 Liter)
  • 33 % Insekten (ungefĂ€hr 10 Millionen Insekten / 28 kg)
Aus Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Waldameisen


Das ist ĂŒbrigens genau einer der GrĂŒnde warum es kaum Kolonien gibt die Ă€lter als 5 Jahre sind.
Trotzdem bleibt eine kleine LĂŒcke zu den bisher weltweit beschriebenen > 12.500 (zwölftausendfĂŒnfhundert) Arten, von denen mindestens 98 % bisher eben nicht in Deutschland verhökert wurden. Gott sei Dank!
Dem kann ich nur zustimmen.

Ansonsten kann ich dir nur noch den empfehlen mal auf diese Seite zu gehen und dir genau alles durchzulesen, vielleicht verstehst du es ja dann.
http://ameisenwiki.de/index.php/Atta

LG Javis


Das grĂ¶ĂŸte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.

Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium

Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
BeitrÀge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Grasschneiderameisen vs Blattschneiderameisen

Beitrag von moglie » 31. Juli 2013, 09:38

Der Grund ist wohl, dass die Art zum einem nicht gesammelt wird und zum anderen der Pilz von Grasschneidern sehr instabil und schlecht haltbar ist.

MfG



Master001
Halter
Offline
BeitrÀge: 147
Registriert: 25. November 2012, 13:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Grasschneiderameisen vs Blattschneiderameisen

Beitrag von Master001 » 31. Juli 2013, 11:55

"

Trotzdem bleibt eine kleine LĂŒcke zu den bisher weltweit beschriebenen > 12.500 (zwölftausendfĂŒnfhundert) Arten, von denen mindestens 98 % bisher eben nicht in Deutschland verhökert wurden. Gott sei Dank! "

Es sind wahrscheinlich von diesen 98% die es gibt auch nur 96% zu Haltung geeignet bzw. die meisten kann man garnicht halten!



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
BeitrÀge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#15 AW: Grasschneiderameisen vs Blattschneiderameisen

Beitrag von NIPIAN » 31. Juli 2013, 15:40

Hoi,


Master001 hat geschrieben:Es sind wahrscheinlich von diesen 98% die es gibt auch nur 96% zu Haltung geeignet bzw. die meisten kann man garnicht halten!
96% von 98% von mindestens 12500 macht mindestens 11760. Demnach wÀren deiner Aussage nach höchstens 740 nicht zur Haltung geeignet, was widerrum nicht "die Meisten" sind. Ich bin mir nicht sicher, was Du sagen wolltest. Bitte korrigiere das entsprechend.

Der Wortlaut "eine kleine LĂŒcke" in Fettschrift von Merkur deutet auf Ironie hin. Nur als Hinweis, sollte darĂŒber gestolpert werden.



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#16 AW: Grasschneiderameisen vs Blattschneiderameisen

Beitrag von christian » 31. Juli 2013, 19:43

Die handelsĂŒblichen Blattschneiderameisen bilden grĂ¶ĂŸere Kolonien als Grasschneiderameisen aus, das Vergleichsargument wirkt also nicht. Auf der anderen Seite kann man natĂŒrlich davon ausgehen, dass es relativ egal ist, wie viele Millionen Tierchen das Volk fasst, was man bei sich zu Hause hat- fĂŒr einen Privatmann in beiden FĂ€llen wohl kaum zu managen.
Die Königinnen von Grasschneiderameisen werden gesammelt, und zwar um sie in Schokolade einzulegen und als Nahrungsmittel zu verkaufen. Dazu gab es mal einen Thread hier im Forum, wenn ich mich recht erinnere.
Von einer Haltung von Grasschneiderameisen in Europa, bzw. ĂŒberhaupt irgendwo habe ich noch nichts gehört, egal ob privat oder in Zoos. moglie's Pilzargument scheint also ziemlich ausschlaggebend zu sein. Gibt es einen bestimmten Grund fĂŒr diese herausragende Empfindlichkeit?

LG christian



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Exotische Ameisenarten“