Größte Camponotus sp. Europas?

Neues Thema Antworten
Legoshi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 57
Registriert: 8. Juli 2023, 21:25
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

#1 Größte Camponotus sp. Europas?

Beitrag von Legoshi » 24. Mai 2025, 12:54

Hallo zusammen,

ich hab mal eine Frage, die mich als Camponotus Fan sehr interessiert:
Was ist eigentlich die größte Camponotus Art in Europa?

Ich hab schon ein bisschen recherchiert, aber im Internet findet man oft widersprüchliche und zum Teil sehr unzuverjlässige Infos.
Manchmal heißt es Camponotus ligniperda sei die größte, manchmal Camponotus barbaricus.
Am häufigsten hört man, dass ligniperda die größte ist, wobei deren Majore-Arbeiterinnen bis zu 14 mm groß werden sollen.
Bei barbaricus habe ich allerdings gelesen, dass die Arbeitkerinnen sogar bis zu 17 mm groß werden können.

Ich weiß aber ehrlich gesagt nicht, ob es da vielleicht noch größere Arten gibt die ich übersehen habe.
Deshalb hoffe ich auf eure Hilfe und Erfahrungl: Was meint ihr, welche Camponotus Art in Europa ist wirklich die größte?

Danke schon mal!



DaAntkeeper
Einsteiger
Offline
Beiträge: 91
Registriert: 29. März 2025, 10:31
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#2 Größte Camponotus sp. Europas?

Beitrag von DaAntkeeper » 24. Mai 2025, 16:06

Also meiner Meinung nach C. ligniperda ist die größte Art.
Letztes Jahr eine Königin gefangen welche 22mm groß war.
Und die Majore werden bis 18mm die ersten sind halt auch noch nicht ganz so groß.

Gruß DaAntkeeper =)*202



Lifestyler94
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 522
Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
Hat sich bedankt: 223 Mal
Danksagung erhalten: 306 Mal

#3 Größte Camponotus sp. Europas?

Beitrag von Lifestyler94 » 24. Mai 2025, 22:18

Erst mal ein Ronny-Schäfer-Edit.
https://www.youtube.com/shorts/vWqt7A0lies
Anders kann ich das nicht mehr verarbeiten.



Lifestyler94
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 522
Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
Hat sich bedankt: 223 Mal
Danksagung erhalten: 306 Mal

#4 Größte Camponotus sp. Europas?

Beitrag von Lifestyler94 » 24. Mai 2025, 22:27

18 mm die Königin - mit Ausnahme sie ist physiogastrisch.

Meine Kolonie (Jahr 4 ) sagt aus: 'ne Major Arbeiterin mit 18mm hab ich noch nie gesehen.

Und ich hab 20 Stück (Kolonien) davon.
Dateianhänge
Bild_2025-05-24_222627946.png
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lifestyler94 für den Beitrag:
Barristan



Benutzeravatar
Barristan
Halter
Offline
Beiträge: 160
Registriert: 30. Juli 2024, 12:59
Hat sich bedankt: 218 Mal
Danksagung erhalten: 185 Mal
Kontaktdaten:

#5 Größte Camponotus sp. Europas?

Beitrag von Barristan » 25. Mai 2025, 12:08

Soweit ich gelesen habe, haben Camponotus ligniperda die größeren Königinnen (bis etwa 18 mm), aber kleinere Arbeiterinnen (bis etwa 14 mm).
Camponotus barbaricus hat die kleineren Königinnen (bis etwa 17 mm), aber die Arbeiterinnen können ähnlich lang werden wie die Königin also auch etwa bis 17 mm.

Also musst Du dich jetzt entscheiden, ob Du die Art mit der größten Königin oder die mit den größten Arbeiterinnen haben willst.



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2639
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 1808 Mal

#6 Größte Camponotus sp. Europas?

Beitrag von Serafine » 25. Mai 2025, 14:02

Ich würde mal behaupten, welche Art exakt die Größte ist, lässt sich so nicht direkt sagen, weil es immer ein wenig Variation und lokale Unterschiede gibt.

Meine Camponotus barabricus haben Majore, die größer sind als die Königin, die dürften schon so an die 17-18mm rankommen. Die sind allerdings selten, erst in Jahr 3-4 aufgetaucht (als die Kolonie schon mehrere Tausend Arbeiterinnen hatte) und sind generell super schüchtern und schwer zu fassen. In der Regel kommen sie auch nur nachts raus und verziehen sich bei Tagesanbruch direkt an Stellen, an die man so nicht hinkommt (in den Boden des Futterbeckens, in die hohle Tonwurzel und andere unzugängliche Bereiche). Selten lässt sich mal eine kurz tagsüber blicken.
Viel hat man von denen eher nicht.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteiger Fragen und Informationen“