Klar, Nipian, man kann das versuchen. Das bedeutet dann aber eigtl. auch naturähnliche Haltung, wir beide wissen, wie schwierig das ist und es gelingt manchen eben nicht.
Viele Tiere sind eben doch sehr viel anpassungsfähiger als wir oft denken. Denk mal an den "Siegeszug" der Hühner, ich glaub, die Urform stammt aus Südasien...
Nun soll je keiner seine Ameisen zu Hühnern umzüchten
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
, aber manchmal lieben auch die Ameisen das Schöne im Leben. Sie mögen Nahrung, Wärme, manche das Licht. Einige Arten sind plastischer als andere, siehe die sogenannten invasiven Arten, die sich in neue Lebensräume ausbreiten. Oder eben die o.e. C. nodus.
Es liegt in der Hand eines Tierhalters, seinen Tieren behutsam die optimalen Bedingungen zu bieten. Wer dafür noch nicht die Erfahrung hat, sollte sich an den Tips orientieren, die Du, ich und andere hier gaben.
Problematisch ist nur eben, wenn man alle Ameisen, 15000 Arten über einen Kamm schert, schablonenhaft nach dem Wetter googelt. Was machen wir mit ägyptischen Ameisen, wenn es dort alle 10 Jahre mal schneit..?
Ich hab nix nich bewertet, Nipian....
LG, Frank.