Gründungsprobleme?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Gründungsprobleme?

Beitrag von KayRay » 30. Juli 2010, 17:53

Hallo,
Ich habe seit dem 18.7. zwei Tetramorium Gynen und mache mir langsam Sorgen, weil bisher von beiden nicht ein einziges Ei gelegt wurde. Eine lebt in einem standard RG in einer Schublade und die andere in einem mini Ytong.
In meinem Zimmer herschen Temperaturen je nach Wetter zwischen 22 und 32C°. Und ich schaue etwa alle 2 Tage ins RG.
Meine Chthonolasius, welche ich am gleichen Tag fand hat bisher auch noch keine Brut.

Hat vlt. jemand ne Idee woran das liegen könnte bzw. ob das normal ist?

Grüße Kayray


Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
:)

Benutzeravatar
Tinte
Halter
Offline
Beiträge: 371
Registriert: 1. Juli 2009, 15:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Gründungsprobleme ?

Beitrag von Tinte » 30. Juli 2010, 17:57

Ich hab dasselbe Problem, habe nämlich auch 2 Gynen aber Gewissheit , woran das liegen könnte nicht!



Benutzeravatar
Abadon
Einsteiger
Offline
Beiträge: 99
Registriert: 23. Mai 2008, 19:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Gründungsprobleme ?

Beitrag von Abadon » 30. Juli 2010, 18:36

Lieber KayRay,

es ist ja umstritten ob es eine große Rolle spielt, aber ich schaue nur einmal pro Woche in die Reagenzgläser, wenn die Gynen noch in der Anfangsphase der Gründung sind (noch keine einzige Pygmäe).

Abadon


Ich halte: Messor cf. orientalis; Myrmica rubra;
Schwarmflug 2010 in Gründung: Tetramorium sp.; Temnothorax sp.; Lasius cf. niger

Visite my Webpage: bonpo-arts.com

Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Gründungsprobleme ?

Beitrag von KayRay » 30. Juli 2010, 19:55

Seit mir damals diverse vermeidbare Fehler unterlaufen sind (z.B. Gyne in winzigem Kondenswassertröpfchen ersoffen) sehe ich lieber zu oft nach dem rechten als zu selten. Ich möchte natürlich generell Stress vermeiden aber ich werd ganz kribblig wenn ich länger nich nachgesehen hab wie es meinen Gründungs Tieren geht. Die Tetramorium hatten jetzt aber auch urlaubsbedingt 6 Tage Ruhe vor mir.


Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
:)

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Gründungsprobleme ?

Beitrag von Boro » 30. Juli 2010, 20:46

Hallo Kay Ray!
Nur zur Sicherheit: Du weißt ja, dass eine Chthonolasius sp. (sofern es sich um eine handelt) nicht alleine ein Nest gründen kann?
L.G.Boro



Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Gründungsprobleme ?

Beitrag von KayRay » 30. Juli 2010, 20:58

Selbstverständlich Boro. ^^
Sie ist mit ihren Hilfsameisen (vermutlich L. niger) schon in einer kleinen Dose mit etwas Erde und Futter.
Eine andere hielt ich in einem RG und einigen Hilfsameisen, jedoch verstarb sie aus unerfindlichen Gründen einige Tage später. Sie sind soweit ersichtlich voll akzeptiert worden. Mir ist klar, das eine Chthonolasiusgründung kein leichtes Unterfangen ist, jedoch wollte ich es versuchen. Ich frage mich nur wann sie anfangen Eier zu legen..
In einem anderen Forum habe ich kurz meine Vorgehensweise mit den Chthonolasius beschrieben:
Ich habe seit Sonntag auch Chthonolasius sp. in Gründung bei mir.
Da ich auch große Sorge hatte, dass sie nicht akzeptiert werden habe ich mehrere Ansätze gemacht.
Ich habe 6 Gynen gefangen. (Es waren hunderte unterwegs) Aus Behältnissmangel musste ich sie erstmal alle zusammen in eine Dose stecken um mir dann mein weiteres Vorgehen zu überlegen.
Eine wurde direkt von vier anderen attackiert und letzlich getötet.
Ich habe mich also beeilt und bin zum nächsten Lasius cf niger Nest gehechtet um etwas Erde und Arbeiterinnen zu sammeln.

Dann habe ich zuerst etwas leicht feuchte Erde aus dem Nest zu den Chthonolasius gegeben.
Erstaunlicherweise rannten sie sofort zu der Erde und "schmierten sich damit ein". Sie rollten und buddelten sich durch die Erde und die aggression unter einander schien fast vergessen. Ich habe auch immer aufgepasst und eingegriffen wenn sie sich wieder attackieren wollten. Dann hab ich sie separiert und jeweils eine frischgetötete oder verletzte Lasius Arbeiterin zur Verfügung gestellt. So habe ich Verletzungen der Chthonolasius vorgebeugt. Die Arbeiterin wurde direkt gepackt und zerkaut. Die Chthonolasius schien sich dann wieder mit dem Geruch zu impfen. Und nahm die Arbeiterin zwischen die Mandibeln.
Eine der Chthonolasius steckte ich dann in ein RG und setzte nach und nach Arbeiterinnen hinzu. Ca. 8 Stück (Echt schwer dafür zu sorgen, dass die andern drin bleiben während man neue ins RG setzt)
Sie fingen sofort an sich zu beschnuppern. Eine der Arbeiterinnen zwickte die Gyne kurz ins Bein lies dann aber wieder los.
Heute lebt sie immernoch völlig unversehrt. Und wird scheinbar prima akzeptiert.
Die anderen Chthonolasius habe ich zusammen in einer kleinen Dose mit Erde und den verbleibenden Arbeiterinnen.
Die aggressionen untereinander haben deutlich nachgelassen. Ich hoffe auf eine Pleometrose aber auf eine Polygynie kann ich wohl kaum hoffen.
Honig wird angenommen. Insekten ( bisher tote Stubenfliegen) jedoch ignoriert.


Lg Ray


Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
:)

NexT..oO
Halter
Offline
Beiträge: 129
Registriert: 10. Juni 2010, 01:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Gründungsprobleme ?

Beitrag von NexT..oO » 30. Juli 2010, 21:06

Ich kann dir leider nicht weiter helfen, aber ich habe eine Frage^^

Wenn die Rote Folie um das RG gewickelt ist und man die Schranktür vorsichtig aufmacht ohne zu wackeln oder ähnliches können sie sich doch eigentlich nicht gestört fühlen?

Oder täusche ich mich da etwa weil meine beiden Lasius niger Gynen bleiben ganz entspannt wenn ich kurz die Schranktür aufmache.



Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Gründungsprobleme ?

Beitrag von KayRay » 30. Juli 2010, 21:13

Entspannt bleiben sie im Prinzip auch. Sie rennen nicht wild rum wie ich das von Formica kenne.


Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
:)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“