Selbstverständlich Boro. ^^
Sie ist mit ihren Hilfsameisen (vermutlich L. niger) schon in einer kleinen Dose mit etwas Erde und Futter.
Eine andere hielt ich in einem RG und einigen Hilfsameisen, jedoch verstarb sie aus unerfindlichen Gründen einige Tage später. Sie sind soweit ersichtlich voll akzeptiert worden. Mir ist klar, das eine Chthonolasiusgründung kein leichtes Unterfangen ist, jedoch wollte ich es versuchen. Ich frage mich nur wann sie anfangen Eier zu legen..
In einem anderen Forum habe ich kurz meine Vorgehensweise mit den Chthonolasius beschrieben:
Ich habe seit Sonntag auch Chthonolasius sp. in Gründung bei mir.
Da ich auch große Sorge hatte, dass sie nicht akzeptiert werden habe ich mehrere Ansätze gemacht.
Ich habe 6 Gynen gefangen. (Es waren hunderte unterwegs) Aus Behältnissmangel musste ich sie erstmal alle zusammen in eine Dose stecken um mir dann mein weiteres Vorgehen zu überlegen.
Eine wurde direkt von vier anderen attackiert und letzlich getötet.
Ich habe mich also beeilt und bin zum nächsten Lasius cf niger Nest gehechtet um etwas Erde und Arbeiterinnen zu sammeln.
Dann habe ich zuerst etwas leicht feuchte Erde aus dem Nest zu den Chthonolasius gegeben.
Erstaunlicherweise rannten sie sofort zu der Erde und "schmierten sich damit ein". Sie rollten und buddelten sich durch die Erde und die aggression unter einander schien fast vergessen. Ich habe auch immer aufgepasst und eingegriffen wenn sie sich wieder attackieren wollten. Dann hab ich sie separiert und jeweils eine frischgetötete oder verletzte Lasius Arbeiterin zur Verfügung gestellt. So habe ich Verletzungen der Chthonolasius vorgebeugt. Die Arbeiterin wurde direkt gepackt und zerkaut. Die Chthonolasius schien sich dann wieder mit dem Geruch zu impfen. Und nahm die Arbeiterin zwischen die Mandibeln.
Eine der Chthonolasius steckte ich dann in ein RG und setzte nach und nach Arbeiterinnen hinzu. Ca. 8 Stück (Echt schwer dafür zu sorgen, dass die andern drin bleiben während man neue ins RG setzt)
Sie fingen sofort an sich zu beschnuppern. Eine der Arbeiterinnen zwickte die Gyne kurz ins Bein lies dann aber wieder los.
Heute lebt sie immernoch völlig unversehrt. Und wird scheinbar prima akzeptiert.
Die anderen Chthonolasius habe ich zusammen in einer kleinen Dose mit Erde und den verbleibenden Arbeiterinnen.
Die aggressionen untereinander haben deutlich nachgelassen. Ich hoffe auf eine Pleometrose aber auf eine Polygynie kann ich wohl kaum hoffen.
Honig wird angenommen. Insekten ( bisher tote Stubenfliegen) jedoch ignoriert.
Lg Ray