Halten Formica fusca exogene oder endogene Winterruhe?
- NIPIAN
- Halter
- Beiträge: 2429
- Registriert: 7. September 2005, 17:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#10 AW: Formica fusca exogene oder endogene Winterruhe?
Hoi,
streng genommen: zwei Mal jepp.
Es sei denn, echte wissenschaftliche Erkentnisse können zitiert und belegt werden.
An alle, die nicht so ganz damit einverstanden sind: das sollten wir in einem neuen Thread diskutieren.
streng genommen: zwei Mal jepp.
Es sei denn, echte wissenschaftliche Erkentnisse können zitiert und belegt werden.
An alle, die nicht so ganz damit einverstanden sind: das sollten wir in einem neuen Thread diskutieren.
#11
Hallo!
Meines Erachtens ist es für einen "durchschnittlichen" Ameisenhalter, der seine Ameisen "erfolgreich" halten möchte nur wichtig zu wissen, ob sie sich ohne externe Einwirkungen (endogen) oder aufgrund der der externen Einwirkungen (exogen) auf dieWinterruhe vorbereiten, dies lässt sich ganz einfach im ersten Winter der haltenden Art herausfinden, durch Beobachtung.
Ob dieWinterruhe letztendlich endogen oder exogen abgehalten wird, ist für einen Halter doch nur eine reine Wissensdurstfrage, zumindenst keine, die in der praktischen Haltung Anwendung finden sollte/muss, warum auch? Winter heißt für heimsche Arten: Winterruhe bei abgesenkten Temperaturen innerhalb einer gewissen Gradspannne, welche je nach Art oder besser natürlichem Neststandort der Tiere, sprich ober- oder unterirdisch etc. variiert, welche es gilt einzuhalten, um der Natur und Anpassug der Tiere nicht entgegen zu wirken.
Letztendlich gilt es sich auch die Frage zu stellen: Ob nicht evtl. Ameisenarten auch leicht endogen gesteuert sind, obwol sie optisch einen rein exogenen Rhythmus jahreszeitenbedingt verfolgen. Der endogene Rhythmus evtl. evolutionär verkümmert ist, bei der Ameise aber bei falschen Bedingungen viel Stress verursacht.
Allgemein ist dies wieder ein Thema, welches man gar nicht diskutieren kann, da den Spekulationen gar keine Beweise entgegenzusetzen sind.
Konsekutive sowie prospektive Dormanz sind aktuell vom Halter selbst einzuschätzende Verhaltensregeln seiner Schützlinge, die man allgemein grob umschreiben kann, wie wir es immer gemacht haben.
Und so lange dem nichts entgegen steht, finde ich, sollte man es auch weiter so handhaben, alles andere schafft nur Verwirrung und wirft neue Fragen auf, welche einfach wissenschaftlich noch nicht geklärt sind.
Auf jeden Fall eine gute und interessante Frage!
Negativbewertung:
Natürlich, nichts weiter als dass, wenn man sie nicht versteht:)
LGImago
Meines Erachtens ist es für einen "durchschnittlichen" Ameisenhalter, der seine Ameisen "erfolgreich" halten möchte nur wichtig zu wissen, ob sie sich ohne externe Einwirkungen (endogen) oder aufgrund der der externen Einwirkungen (exogen) auf die
Ob die
Letztendlich gilt es sich auch die Frage zu stellen: Ob nicht evtl. Ameisenarten auch leicht endogen gesteuert sind, obwol sie optisch einen rein exogenen Rhythmus jahreszeitenbedingt verfolgen. Der endogene Rhythmus evtl. evolutionär verkümmert ist, bei der Ameise aber bei falschen Bedingungen viel Stress verursacht.
Allgemein ist dies wieder ein Thema, welches man gar nicht diskutieren kann, da den Spekulationen gar keine Beweise entgegenzusetzen sind.
Konsekutive sowie prospektive Dormanz sind aktuell vom Halter selbst einzuschätzende Verhaltensregeln seiner Schützlinge, die man allgemein grob umschreiben kann, wie wir es immer gemacht haben.
Und so lange dem nichts entgegen steht, finde ich, sollte man es auch weiter so handhaben, alles andere schafft nur Verwirrung und wirft neue Fragen auf, welche einfach wissenschaftlich noch nicht geklärt sind.
Auf jeden Fall eine gute und interessante Frage!
Negativbewertung:
Nichts gegen Fremdwörter - aber hier sind sie nichts anderes als Wichtigtuerei!
Natürlich, nichts weiter als dass, wenn man sie nicht versteht:)
LG
- Milchbaerin
- Halter
- Beiträge: 142
- Registriert: 24. Februar 2009, 10:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12
*schmunzel* ich muss ehrlich sagen ich musste auch so einiges googlen ^^ (im Anfängerbereich so viele schwierige Wörter ohne direkte Erklärung ... ^^).
Allerdings hab ich mir die Bewertung verkniffen *fg*.
So und nun müssen fast alle Artbeschreibungen überarbeitet werden (?) und aus allen HB s sollte dann ja auch exogen bzw endogen verbannt werden wie mir scheint, da es halt zum jetzigen Zeitpunkt keine wissenschaftlichen Belege gibt ?!
Was hab ich da nur angerichtet.
Und diesen Absatz verstehe ich mal gar nicht (die Frage bezog sich ja auf Formica fusca)
Letztendlich gilt es sich auch die Frage zu stellen: Ob nicht evtl. Ameisenarten auch leicht endogen gesteuert sind, obwol sie optisch einen rein exogenen Rhythmus jahreszeitenbedingt verfolgen. Der endogene Rhythmus evtl. evolutionär verkümmert ist, bei der Ameise aber bei falschen Bedingungen viel Stress verursacht.
Du beziehst das sicher auf alle Arten oder? (das wäre dann ja aber absolutes Offtopic)
Wie ist ein rein exogener Rhythmus optisch zu bemerken? (Beziehst du das auf das Einleiten des Halters(kühler stellen und dann ruhiger werden) oder worauf?
Oder einfach nur auf die "Wild lebenden"?
Formica fusca wird ja, wie aus vielen HB s ersichtlich, von alleine ruhiger. Die Frage ist nur in wie fern sich die Umweltbedingungen da vorher schon verändert haben oder ob sie bei konstanten Bedingungen nicht ruhiger werden.
Aber wie du bereits angedeutet hast kann man ohne tatsächliche Fakten groß drum herum Raten und spekulieren.
Allerdings hab ich mir die Bewertung verkniffen *fg*.
So und nun müssen fast alle Artbeschreibungen überarbeitet werden (?) und aus allen HB s sollte dann ja auch exogen bzw endogen verbannt werden wie mir scheint, da es halt zum jetzigen Zeitpunkt keine wissenschaftlichen Belege gibt ?!
Was hab ich da nur angerichtet.
Und diesen Absatz verstehe ich mal gar nicht (die Frage bezog sich ja auf Formica fusca)
Letztendlich gilt es sich auch die Frage zu stellen: Ob nicht evtl. Ameisenarten auch leicht endogen gesteuert sind, obwol sie optisch einen rein exogenen Rhythmus jahreszeitenbedingt verfolgen. Der endogene Rhythmus evtl. evolutionär verkümmert ist, bei der Ameise aber bei falschen Bedingungen viel Stress verursacht.
Du beziehst das sicher auf alle Arten oder? (das wäre dann ja aber absolutes Offtopic)
Wie ist ein rein exogener Rhythmus optisch zu bemerken? (Beziehst du das auf das Einleiten des Halters(kühler stellen und dann ruhiger werden) oder worauf?
Oder einfach nur auf die "Wild lebenden"?
Formica fusca wird ja, wie aus vielen HB s ersichtlich, von alleine ruhiger. Die Frage ist nur in wie fern sich die Umweltbedingungen da vorher schon verändert haben oder ob sie bei konstanten Bedingungen nicht ruhiger werden.
Aber wie du bereits angedeutet hast kann man ohne tatsächliche Fakten groß drum herum Raten und spekulieren.
#13
Hallo Milchbaerin!
Es geht doch darum, das die Beobachtungen zeigen, dass manche Arten aller Vorraussicht nach stärker exogen oder stärker endogen gesteuert sind. Genauso kann man mit aller Vorsicht schreiben, das manche Arten endogen dieWinterruhe einleiten und exogen abhalten.
Winterruhe reagiert. Oder das z.B. Camponotus ligniperda rein endogen gesteuert ist.
Zu der Frage die Du nicht verstehst:
Dein Threadtitel befasst sich mit der Frage:
Oder steh ich hier aufm Schlauch:o?
EDIT> Es kann doch das eine Ameisenart zu 90% rein exogen gesteuert ist und dem nach auch rein vom Verhalten her, als exogen gesteuerte Art abgestempelt wird, jedoch die restlichen 10% lassen ihr einen endogen gesteuerten Reiz verspühren. Ist finde ich gar nicht so abwägig, da es ja allem Anschein nach auch Arten gibt, die endogen dieWinterruhe einleiten und exogen abhalten. Ich finde das macht eine solche Mischform durchaus plausibel, nur halt nicht nachweisbar!<EDIT
Fragestellung: Wie verhalten sich meine Ameisen, bei kühleren Temperaturen (exogene Einleitung derWinterruhe )?
Zeigen sie Anzeichen sich auf dieWinterruhe vorzubereiten (weniger Aktivität bestimmte Brutstadien etc.) ist die Frage denke ich beantwortet.
Hier noch mal ein lehrreicher Link zu dem Thema:
Endogener/exogener Jahresrhythmus
Danke für die positiven Bewertungen (erfahrener Halter) meines letzten Beitrages:)
LGImago
Es geht doch darum, das die Beobachtungen zeigen, dass manche Arten aller Vorraussicht nach stärker exogen oder stärker endogen gesteuert sind. Genauso kann man mit aller Vorsicht schreiben, das manche Arten endogen die
Ganz und gar nicht. Es hilft doch jedem Halter, wenn da steht, dass die Ameisenart auf exogene Reize hinsichtlich derSo und nun müssen fast alle Artbeschreibungen überarbeitet werden (?) und aus allen HB s sollte dann ja auch exogen bzw endogen verbannt werden wie mir scheint, da es halt zum jetzigen Zeitpunkt keine wissenschaftlichen Belege gibt ?!
Zu der Frage die Du nicht verstehst:
Dein Threadtitel befasst sich mit der Frage:
Ein weiterer Beitrag von Dir hingegen wirft ein gänzlich anderes Allgemeines Thema auf, mit allgemeinen Fragen:Formica fusca exogene oder endogene Winterruhe?
Da fühle ich mich schon veräppelt, wenn ich versuche gestellte Fragen zu beantworten und mir dann unterstellt wird es wäre absolutes Offtopic (wie nennt man das? Vergebliche Liebesmüh?!)Demnach leiten fast alle Arten die Winterruhe endogen ein und warten dann darauf das die exogenen Bedingungen auch voll und ganz erfüllt werden?
Also sagt man deswegen sie sind exogen. Da ohne Kälte keine vollständige Winterruhe?
Aber haben denn die wissenschaftlichen Herren dies bei allen Arten ausprobiert?
Oder steh ich hier aufm Schlauch:o?
EDIT> Es kann doch das eine Ameisenart zu 90% rein exogen gesteuert ist und dem nach auch rein vom Verhalten her, als exogen gesteuerte Art abgestempelt wird, jedoch die restlichen 10% lassen ihr einen endogen gesteuerten Reiz verspühren. Ist finde ich gar nicht so abwägig, da es ja allem Anschein nach auch Arten gibt, die endogen die
Wie ich bereits geschrieben habe, in dem man seine Ameisen beobachtet!Wie ist ein rein exogener Rhythmus optisch zu bemerken?
Fragestellung: Wie verhalten sich meine Ameisen, bei kühleren Temperaturen (exogene Einleitung der
Zeigen sie Anzeichen sich auf die
Bei der gleichen Art aus dem selben Habitat, wird das Verhalten nicht anders sein!Oder einfach nur auf die "Wild lebenden"?
Hier noch mal ein lehrreicher Link zu dem Thema:
Endogener/exogener Jahresrhythmus
Danke für die positiven Bewertungen (erfahrener Halter) meines letzten Beitrages:)
LG
- Milchbaerin
- Halter
- Beiträge: 142
- Registriert: 24. Februar 2009, 10:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14
Ups sorry ok wenn du dich auf den Post beziehst dann nicht Offtopic ^^
Da hab ich dann meinen Gedanken nur fortgeführt ... also einfach noch mal nieder geschrieben bzw gefragt ob dies dann auch für die anderen zutrifft. Mit seiner Antwort hatte sich das dann für mich erledigt.
Ich wollte damit nicht näher auf die anderen Arten eingehen sondern, hem ja ka. War wohl ein Gedankensprung so x=1 und dann ist y=2 ... wenn du verstehst was ich meine ^^.
Ich bin da etwas Unbeständig/sprunghaft.
Und da du das auf alle bezogen hast war es für mich etwas ..., da ich ja derzeit nur am Verhalten der Formica fusca interessiert bin ..., demnach hast du für mich in dem Moment zu weit ausgeholt ab man kann ja drüber reden ... ^^.
Wie man im Awiki lesen kann, kann man die Kleinen ja mit Temp. sehr gut beeinflussen so das mehrere Zyklen in einem Jahr durchlaufen werden können. Dies spricht ja dann für eine gute Anpassung und die eigene "Unterdrückung" der endogenen Verhaltensweisen.
Oder?
Die Reaktionen, was das ausbleiben der richtigenWinterruhe betrifft, sind ja des öfteren beschrieben worden, allerdings zumeist bei Gründerkolonien.
Also sagt man deshalb, fast alle seien exogen, da sie meist mit nachteilen leben müssen, wenn sie keine richtigeWinterruhe hatten?! Also keine Kälte und die ist nun mal rein exo ?!
Da hab ich dann meinen Gedanken nur fortgeführt ... also einfach noch mal nieder geschrieben bzw gefragt ob dies dann auch für die anderen zutrifft. Mit seiner Antwort hatte sich das dann für mich erledigt.
Ich wollte damit nicht näher auf die anderen Arten eingehen sondern, hem ja ka. War wohl ein Gedankensprung so x=1 und dann ist y=2 ... wenn du verstehst was ich meine ^^.
Ich bin da etwas Unbeständig/sprunghaft.
Und da du das auf alle bezogen hast war es für mich etwas ..., da ich ja derzeit nur am Verhalten der Formica fusca interessiert bin ..., demnach hast du für mich in dem Moment zu weit ausgeholt ab man kann ja drüber reden ... ^^.
Wie man im Awiki lesen kann, kann man die Kleinen ja mit Temp. sehr gut beeinflussen so das mehrere Zyklen in einem Jahr durchlaufen werden können. Dies spricht ja dann für eine gute Anpassung und die eigene "Unterdrückung" der endogenen Verhaltensweisen.
Oder?
Die Reaktionen, was das ausbleiben der richtigen
Also sagt man deshalb, fast alle seien exogen, da sie meist mit nachteilen leben müssen, wenn sie keine richtige
#15
Hallo!
Nein, man schreibt z.B.:
Eine Art ist exogen, oder ist z.T. exogen, da sie bei exogenen Einwirkungen, ein anderes Verhaltensmuster aktiviert. Sie folgt fest verankerten Reizen.
Eine Art ist endogen, da sie sich aufgrund der endogenen Reize, systematisch auf dieWinterruhe vorbereitet, ohne das exogene Reize sie beeinflussen.
Eine Art leitet dieWinterruhe endogen ein, stellt die Produktion zurück und beginnt Energie zu sparen. Stellt sich das Klima nicht ein, beginnt die Art wieder Brut zu produzieren und passt sich wieder dem Klima an. Fallen die Temperaturen, ist die Art schon auf die kalte Periode vorbereitet.
Ein kluger Schachzug der Natur könnte man denken. In jedem Fall, egal wie es kommt, hat das Volk die Option sich das Klima bestmöglich zu nutze zu machen,Winterruhe oder Produktion. Ob diese "Option" nun wirklich ein kluger Schachzug ist vermag ich jedoch zu bezweifeln, ich denke es ist ein Überbleibsel an die Anpassung der Insektenfeindlichen Temperaturen.
So, jetzt habe ich auch mal wild ins blaue spekuliert, juchhu:)
LGImago
Nein, man schreibt z.B.:
Eine Art ist exogen, oder ist z.T. exogen, da sie bei exogenen Einwirkungen, ein anderes Verhaltensmuster aktiviert. Sie folgt fest verankerten Reizen.
Eine Art ist endogen, da sie sich aufgrund der endogenen Reize, systematisch auf die
Eine Art leitet die
Ein kluger Schachzug der Natur könnte man denken. In jedem Fall, egal wie es kommt, hat das Volk die Option sich das Klima bestmöglich zu nutze zu machen,
So, jetzt habe ich auch mal wild ins blaue spekuliert, juchhu:)
LG