User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Haltung Atta cephalotes

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4011
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5477 Mal
Danksagung erhalten: 4530 Mal
Kontaktdaten:

#17 AW: Haltung Atta cephalotes

Beitrag von Erne » 20. Dezember 2014, 20:48

Danke fĂĽr Deine ausfĂĽhrliche Info.
Ameisen durch die bei mir inzwischen beleuchteten Röhren laufen und die Blätter tragen.
Das hört sich interessant an.


GrĂĽĂźe Wolfgang



Benutzeravatar
Marinero
Halter
Offline
Beiträge: 289
Registriert: 1. Mai 2014, 20:45
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

#18 AW: Haltung Atta cephalotes

Beitrag von Marinero » 22. Dezember 2014, 16:58

Hier ein Bild für euch, damit ihr euch das besser vorstellen könnt ;)
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/201412221648500dx1nuk5co.jpg
Ist eine kleine Lampe die im Rohrverbinder ist. Sieht im dunkeln ganz nett aus, wenn man dann beim Einschlafen die Ameisen vorbei laufen sieht ;)
Blöderweise sind die Batterien sehr schwach und halten nicht soo lange. Die eine Batterie in der nächsten Röhre hat bereits aufgegeben. Muss man halt öfters Batterien wechseln ;)

Auf dem nächsten Bild sieht man wie ein Becken nach der Fütterung aussieht ;)
Da braucht man nicht mehr viel tun! Teilweise ist es aber so, dass die Tiere so aggressiv sind, dass ich den Deckel nicht öffnen kann, weil mir sonst eine Horde von Ameisen entgegen kommt. Sie sitzen dann schon direkt unter dem Deckel und warten nur darauf, dass man ihn öffnet. Ist auf dem Bild leider nicht zu sehen, weil ich kurz vorher gefüttert habe und sie hauptsächlich im Pilzbecken aktiv waren. Nurnoch wenige befanden sich im Futterbecken.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/201412221649135tdos2ypnm.jpg
Manche Ă„ste bekommen sie nicht mehr durch, die bleiben dann liegen (siehe Bild), aber das meiste transportieren sie noch ab ;)
Ăśbrigens: Das Becken war urspĂĽnglich bis oben hin gefĂĽllt ;)



pierreeitel
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 22. Februar 2014, 08:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#19 AW: Haltung Atta cephalotes

Beitrag von pierreeitel » 23. Dezember 2014, 00:48

Hey Marinero,
HUT AB :) Nicht schlecht!
Aber ich hab mal eine Frage:
Dein Futterbecken ist ja blitzblank nach der Fütterung... In meinem sind dann die Geschnittenen Blättern hochgestappelt....
Kann es daran liegen, dass Sie nur an Rose gewöhnt sind und deshalb die "schlechten" Blätter zum großteil liegen lassen?
Es ist halt sehr schade. . Oder liegt es evt. An einem zu langen Laufweg?
An sich stört mich es nicht...jedoch fangen diese schnell an zu gammeln...dann muss ich es sauber machen und tausende Ameisen einzeln raussammeln :/
MfG Pierre E



Benutzeravatar
Marinero
Halter
Offline
Beiträge: 289
Registriert: 1. Mai 2014, 20:45
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

#20 AW: Haltung Atta cephalotes

Beitrag von Marinero » 23. Dezember 2014, 10:49

Woran es liegt, dass sie die Blätter einfach liegen lassen, kann ich auch nicht sagen. Jetzt im Winter wirst du sie sowieso an Brombeeren gewöhnen müssen.
Wir sollten viell. einen gesonderten Thread aufmachen, sonst schweifen wir hier zu weit ab ;)



mirbodator
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 10. November 2013, 16:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Haltung Atta cephalotes

Beitrag von mirbodator » 24. Dezember 2014, 11:50

Hallo

Ich habe die Kolonie etwas umgebaut von 1nem Becken zu dreien.
Und jetzt nach der Umbauung schneiden die Ameisen keine neuen Blätter mehr, sonden nehmen nur die die schon geschnitten sind, :-S kann jemand helfen zu sagen warum sie nicht loslaufen und neue Blätter schneiden?

Danke.^^



Benutzeravatar
Marinero
Halter
Offline
Beiträge: 289
Registriert: 1. Mai 2014, 20:45
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

#22 AW: Haltung Atta cephalotes

Beitrag von Marinero » 24. Dezember 2014, 12:56

Sagte ich nicht, dass du sie erstmal in Ruhe lassen sollst? Und nun baust du trotzdem um...
Da frage ich mich ob du meine Tipps ernst nimmst.

Blattschneiderameisen gehören zu den Arten, die viel Ruhe und Geduld von ihrem Halter fordern. Wenn man die nicht besitzt, kann man direkt einpacken.
Wir können dir nicht sagen, warum deine Ameisen plötzlich nicht mehr schneiden, weil wir uns kein Bild von der Situation machen können ohne Bilder von der Anlage.

Wenn du denkst, dass deine Kolonie mit dieser kleinen Anzahl an Individuen ständig Bätter schneiden muss, hast du dich wohl geirrt.
Lass die Tiere doch einfach mal in Ruhe. Stelle sie an einen Ort wo du dich kaum aufhälst und sie nicht störst.
Sonst wird das nämlich nichts mehr ...

Und nun genieĂźe lieber das Weihnachtsfest und mache dir keine Gedanken zu den Ameisen.

Frohe Weihnachten



mirbodator
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 10. November 2013, 16:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Haltung Atta cephalotes

Beitrag von mirbodator » 24. Dezember 2014, 14:24

Hallo Marinero

Zu deiner Info wollte ich nur Tipps haben, und ob ich sie ernst nehme ist doch meine Sache, oder?

Dir auch Frohes Fest :-!



Benutzeravatar
Marinero
Halter
Offline
Beiträge: 289
Registriert: 1. Mai 2014, 20:45
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

#24 AW: Haltung Atta cephalotes

Beitrag von Marinero » 25. Dezember 2014, 22:04

Ist jetzt natĂĽrlich die Frage, ob du es dir in deiner Situation erlauben kannst meine Tipps nicht ernst zu nehmen und sie zu ignorieren.
Aber gut, ist ja deine Sache und es sind ja auch deine Ameisen :)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“