Beitrag
von Stiko » 12. Juni 2011, 09:55
Naja, ich sag mal, es gibt ja Mittel und Weege.
In der Natur überlebt ja auch nicht jede Ameise und stirbt an Altersschwäche.
Ein kleines Buschfeuer kann eine Kolonie dezimieren, ein Ameisenbär, ein Platzregen, Wildtiere, Vögel und auch ein überraschender Hagelsturm können einiges anrichten.
Wenn die Kolonie wirklich mal zu groß sein sollte, kann man ewig viel anbauen und irgendwann wirkt ein Wohnzimmer wie eine Freakhöhle, oder man kann ja im Becken ein Wirbelsturm in Form eines Staubsaugers aufkommen lassen und für Platz sorgen.
Das System funktioniert bei vielen, es traut sich nur keiner zu schreiben, da hier im Forum zu viele Ameisenschützer unterwegs sind und solche Threads gleich negativ bewerten.
Ein Ytong kann, wie du es selbst schon gemerkt hast, irgendwann zu klein werden. Daher nutze ich immer eine ganz normale Sand/Lehm Mischung als Nest.
Das wirft man in ein Aquarium deiner Wahl, wie es halt so in dein Zimmer passt und schon baut die Kolonie ihr eigenes Nest. Ist das Nest zu klein, wird es von alleine vergrößert.
Nachteil ist allerdings, das man keinen Nesteinblick hat. Wenn man allerdings ein einer Stelle über dem Boden eine Miniheizmatte oder ein Heizkabel an die Scheibe klebt, bringen fast alle Kolonien ihre Brut raus, wenn es warm wird.
An einem 60x30x30 Aquarium in der Schrankwand kann man Jahrelang seine Freude haben, wenn der Deckel dicht ist.
Ich brauche natürlich nicht zu erwähnen, das bei dieser Haltung eine Winterruhe aufgrund der Größe des Beckens nicht möglich ist und von mir noch nie durchgeführt wurde.
Wenn man hier im Forum die Berichte so liest, dann sterben sehr viele Kolonien bei der Ãœberwinterung.
Ãœbrigends sterben auch sehr viele Kolonien in der Natur in der Winterruhe.
Warum also ein Risiko eingehen?
Selbst ohne Winterruhe werden und wurden die Kolonien, die ich kenne, alle groß und stattlich.
Dadurch das die Königin kontinuierlich ihre Eier legt, bleibt bei vielen Arten der Frühjahrslegeschub aus. Wenn die Kolonie allerdings das ganze Jahr wächst, will man den Schub auch gar nicht haben.
Es kann sein, das die Königin vielleicht nicht so alt wird, wie es sein soll, aber die meisten heimischen Arten, die ich bisher kenne leben schon das 4. Jahr ohne Winterruhe und sind alle noch am leben.
Ausserdem, wer will schon 30 Jahre eine Kolonie halten?
Ich melde mich wieder wenn die eine oder andere Kolonie das 10. Jahr erreicht hat. ;-)
Wenn so eine Kolonie 10 Jahre alt werden würde, wäre das für viele (mich eingeschlossen) schon mehr als genug.
Wir reden hier immerhin von einer Ameise, die in der Natur von jedem Wohnungshalter und jedem Bauer platt gemacht werden.
Es wird viel zu viel Wind um die natürlichen Haltungsbedingungen mit Winterruhe gamcht, was bei Ameisen meiner Meinung nach völlig überzogen ist.
Lassen wir doch die Ameisen in der Natur ihr Ding machen, und machen wir mit den Ameisen im Wohnzimmer unser Ding. Jedem das seine.
Allerdings habe ich großen Respekt vor all den Haltern, die sich jedes Jahr die Mühe machen, ihre Ameisen einzuwintern und ganze 6Monate auf ihr Kolonie verzichten.
Da bewunder ich die Einsatzbereitschaft, den Mut und den Enthusiasmus.