Heimchen und Camponotus herculeanus
-
- Halter
- Beiträge: 123
- Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1 Heimchen und Camponotus herculeanus
Hey, ich hab jetzt mal eine vielleicht etwas dumme Frage:
Ich habe meiner Camponotus herculeanus- Kolonie (ca. 30 Arbeiterinnen) vor Kurzem eine kleine Gruppe Heimchen ins Becken geschüttet. Zunächst war die Kolonie nicht interessiert, hat dann aber doch ein Heimchen nach dem Anderen zur Strecke gebracht. Jetzt dachte ich mir, vielleicht wäre es eine gute Idee, mal ein paar größere Exemplare als Futter zu Verwenden. Eben hab ich sie ins Becken getan und wunder mich plötzlich, dass das so viele sind. Irgendwie sehen die plötzlich doch noch viel größer aus, als ich sie eingeschätzt hatte.... Meine etwas dumme Frage ist daher: Können die Heimchen meiner recht jungen Kolonie in irgendeiner Art und Weise eine Bedrohung werden? Wäre mir neu, dass Heimchen extreme Fleischfresser sind. Bitte um schnelle Antworten.
Mit freundlichen Grüßen, ANTagonist.
Ich habe meiner Camponotus herculeanus- Kolonie (ca. 30 Arbeiterinnen) vor Kurzem eine kleine Gruppe Heimchen ins Becken geschüttet. Zunächst war die Kolonie nicht interessiert, hat dann aber doch ein Heimchen nach dem Anderen zur Strecke gebracht. Jetzt dachte ich mir, vielleicht wäre es eine gute Idee, mal ein paar größere Exemplare als Futter zu Verwenden. Eben hab ich sie ins Becken getan und wunder mich plötzlich, dass das so viele sind. Irgendwie sehen die plötzlich doch noch viel größer aus, als ich sie eingeschätzt hatte.... Meine etwas dumme Frage ist daher: Können die Heimchen meiner recht jungen Kolonie in irgendeiner Art und Weise eine Bedrohung werden? Wäre mir neu, dass Heimchen extreme Fleischfresser sind. Bitte um schnelle Antworten.
Mit freundlichen Grüßen, ANTagonist.
- DerAmeiser
- Halter
- Beiträge: 269
- Registriert: 1. Februar 2012, 17:10
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Heimchen und Camponotus herculeanus
Ich Zetiere aus Wikipedia:
Sie sind Allesfresser und ernähren sich von Abfällen, Aas, Lebensmitteln und pflanzlicher- und tierischer Nahrung, bevorzugen aber letztere.
Ich binn mir zwar nicht sicher ob die Heimchen sich über die Ameisen her machen aber, nimm sie lieber aus dem Terrarium raus um verletzungen oder doch Ameisenfressen zu verhindern.
Mfg DerAmeiser
Sie sind Allesfresser und ernähren sich von Abfällen, Aas, Lebensmitteln und pflanzlicher- und tierischer Nahrung, bevorzugen aber letztere.
Ich binn mir zwar nicht sicher ob die Heimchen sich über die Ameisen her machen aber, nimm sie lieber aus dem Terrarium raus um verletzungen oder doch Ameisenfressen zu verhindern.
Mfg DerAmeiser
*Ein Mensch ist erst gestorben wenn niemand mehr an ihn denkt
-
- Halter
- Beiträge: 123
- Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: Heimchen und Camponotus herculeanus
Hoppla! D: Okay, danke. Dann werde ich deinem Rat nachkommen und sie entweder tot oder zumindest einzeln verfüttern.
Mfg ANTagonist
Mfg ANTagonist
- Streaker87
- Halter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#4 AW: Heimchen und Camponotus herculeanus
Von 'nem Kumpel wurde angeblich schon mal eine Gottesanbeterin vom Heimchen aufgefressen. Ich kann es fast nicht glauben ^^ Sie war trächtig und wohl etwas angeschlagen. Weil das Heimchen nichts zu futtern fand, hat es sich am Hinterteil der Mantis zu schaffen gemacht
Ich weiß nur, dass man dieMandibeln von Heimchen nicht unterschätzen sollte. Habe ich auch erst später gesehen: #25 Bild 5
Ich weiß nur, dass man die
-
- Halter
- Beiträge: 123
- Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: Heimchen und Camponotus herculeanus
Das sieht wirklich beachtlich aus !
Ich habe jetzt beinahe alle Heimchen entfernt. Meine Camponotus herculeanus sind ziemlich wehrhaft und der Eingang zum Nest recht klein. Da dürfte also eigentlich nichts passieren.
Ich habe jetzt beinahe alle Heimchen entfernt. Meine Camponotus herculeanus sind ziemlich wehrhaft und der Eingang zum Nest recht klein. Da dürfte also eigentlich nichts passieren.
- Jumpstyle
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 635
- Registriert: 12. Juli 2010, 20:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6 AW: Heimchen und Camponotus herculeanus
Das steht hier vielleicht nicht zur Diskussion, aber hast du schon mal an Milben gedacht?
Bei Deko ist abkochen nach wie vor nicht so toll, aber bei Heimchen wäre es durch die hohe Milbengefahr schon angebracht.
Insekten aus der Natur kannst du mit wesentlich niedrigerem Risiko lebend verfüttern.
LG Jump
Bei Deko ist abkochen nach wie vor nicht so toll, aber bei Heimchen wäre es durch die hohe Milbengefahr schon angebracht.
Insekten aus der Natur kannst du mit wesentlich niedrigerem Risiko lebend verfüttern.
LG Jump
-
- Halter
- Beiträge: 275
- Registriert: 21. Februar 2010, 12:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#7 AW: Heimchen und Camponotus herculeanus
Hallo,
ich halte es für nahezu ausgeschlossen, dass Heimchen Ameisen erbeuten. Das Heimchen ist zunächst wesentlich größer und nicht besonders agil, zudem ist die Ameise kein entsprechend "attraktives" Beutetier, da wehrhaft und in der freien Natur mit unberechenbar vielen "Freunden" ausgestattet, die helfend eingreifen können.
Ich würde da, ganz naiv, Vertrauen in die Natur und die mangelnden "Kampftechniken" eines Heimchens vertrauen und darauf setzen, dass dieses den Kampf mit den Ameisen vermeidet.
Denke bitte auch daran, was Ameisen in der Natur für Tiere zu überwältigen haben, die wehrhaft sind. Man denke dabei an große Wespen (die "zernagen" gar Holz), Libellen (haben ebenfalls oft respektable "Beisswerkzeuge") oder gar eine sich windende Raupe, die sich im Todeskampf herumwälzt und wo man sagen könnte, sie wäre in der Lage, die Ameisen zu erschlagen - ist sie eben nicht.
Beobachte solche Fütterungen mit geschärftem Auge aber fürchte dich nicht vor einer "blutigen Rache" eines attackierten Heimchens.
ich halte es für nahezu ausgeschlossen, dass Heimchen Ameisen erbeuten. Das Heimchen ist zunächst wesentlich größer und nicht besonders agil, zudem ist die Ameise kein entsprechend "attraktives" Beutetier, da wehrhaft und in der freien Natur mit unberechenbar vielen "Freunden" ausgestattet, die helfend eingreifen können.
Ich würde da, ganz naiv, Vertrauen in die Natur und die mangelnden "Kampftechniken" eines Heimchens vertrauen und darauf setzen, dass dieses den Kampf mit den Ameisen vermeidet.
Denke bitte auch daran, was Ameisen in der Natur für Tiere zu überwältigen haben, die wehrhaft sind. Man denke dabei an große Wespen (die "zernagen" gar Holz), Libellen (haben ebenfalls oft respektable "Beisswerkzeuge") oder gar eine sich windende Raupe, die sich im Todeskampf herumwälzt und wo man sagen könnte, sie wäre in der Lage, die Ameisen zu erschlagen - ist sie eben nicht.
Beobachte solche Fütterungen mit geschärftem Auge aber fürchte dich nicht vor einer "blutigen Rache" eines attackierten Heimchens.
-
- Halter
- Beiträge: 123
- Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#8 AW: Heimchen und Camponotus herculeanus
Ich habe das Ganze jetzt etwas beobachtet und die Heimchen sind tatsächlich etwas zurückhaltender als die Ameisen. Erstaunlicherweise gehen die Arbeiterinnen sogar noch intensiver auf die Jagd und beim Aufeinandertreffen mit den Heimchen scheinen sie deutlich dominanter zu sein. Wenn die Kolonie nicht noch so klein wäre, würde ich mir da wahrscheinlich gar keine Sorgen machen. Da könnte ich einzelne Verluste unter den Arbeiterinnen auch verkraften. Die Sache mit den Milben ist natürlich nicht zu ignorieren. Ich werde da in Zukunft etwas stärker drauf achten müssen.