

Heizkabel am Glasbecken anbringen
-
- Ameisenhalter
- BeitrÀge: 1113
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 597 Mal
- Danksagung erhalten: 1395 Mal
#1 Heizkabel am Glasbecken anbringen
Hallo zusammen,
ich habe ein 1m breites Glasbecken , das ich von auĂen teilweise mit einem Heizkabel wĂ€rme. Weil beim Aufbau alles schnell gehen musste, ist es einfach mit Klebeband festgemacht. Das hĂ€lt aber nicht so gut und das Kabel liegt nur punktuell am Glas. Es geht also viel WĂ€rme in die Luft verloren.
Ich habe mir schon Gedanken gemacht, brauche aber mal die Erfahrung von anderen mit Àhnlichem Problem. Das Kabel selbst ist 6 m lang und hat 50 Watt. Es geht auch um die Ecke. Ich habe bisher 3 Ideen, bei denen ich aber nicht einschÀtzen kann, wie gut sie sich umsetzen lassen.
1. Das Kabel mit (Aquarien-) Silikon am Becken festkleben. Das wĂ€re auf jeden Fall eine dauerhafte Lösung und das Kabel liegt eng am Silikon an. Aber: HĂ€lt das Silikon auf Dauer die Temperaturen aus? Hat das Kabel dafĂŒr evtl. zu viel Leistung?
2. Das Kabel irgendwie in eine selbst gebaute Holzkonstruktion spannen und die dann am Becken mit Silikon fest machen. Ich schÀtze, es wird schwierig, das so zu konstruieren, dass das Kabel wirklich durchgÀngig am Glas liegt.
3. Heizmatten kaufen. Das nimmt mir aber die Möglichkeit, ins Becken zu schauen. Das geht nĂ€mlich im Moment ziemlich gut. Und ich kann auch von auĂen schon GĂ€nge sehen.
WĂ€re schön, wenn der ein oder andere seine Erfahrungen mit mir teilen oder neue Ideen bringen wĂŒrde...
LG Michael
PS: Bilder gibt's hier, aber leider ohne das Kabel. Das ist natĂŒrlich hinten und auf der rechten Seite.
14-monate-mit-camponotus-nicobarensis-g ... 60174.html
ich habe ein 1m breites Glasbecken , das ich von auĂen teilweise mit einem Heizkabel wĂ€rme. Weil beim Aufbau alles schnell gehen musste, ist es einfach mit Klebeband festgemacht. Das hĂ€lt aber nicht so gut und das Kabel liegt nur punktuell am Glas. Es geht also viel WĂ€rme in die Luft verloren.
Ich habe mir schon Gedanken gemacht, brauche aber mal die Erfahrung von anderen mit Àhnlichem Problem. Das Kabel selbst ist 6 m lang und hat 50 Watt. Es geht auch um die Ecke. Ich habe bisher 3 Ideen, bei denen ich aber nicht einschÀtzen kann, wie gut sie sich umsetzen lassen.
1. Das Kabel mit (Aquarien-) Silikon am Becken festkleben. Das wĂ€re auf jeden Fall eine dauerhafte Lösung und das Kabel liegt eng am Silikon an. Aber: HĂ€lt das Silikon auf Dauer die Temperaturen aus? Hat das Kabel dafĂŒr evtl. zu viel Leistung?
2. Das Kabel irgendwie in eine selbst gebaute Holzkonstruktion spannen und die dann am Becken mit Silikon fest machen. Ich schÀtze, es wird schwierig, das so zu konstruieren, dass das Kabel wirklich durchgÀngig am Glas liegt.
3. Heizmatten kaufen. Das nimmt mir aber die Möglichkeit, ins Becken zu schauen. Das geht nĂ€mlich im Moment ziemlich gut. Und ich kann auch von auĂen schon GĂ€nge sehen.
WĂ€re schön, wenn der ein oder andere seine Erfahrungen mit mir teilen oder neue Ideen bringen wĂŒrde...
LG Michael
PS: Bilder gibt's hier, aber leider ohne das Kabel. Das ist natĂŒrlich hinten und auf der rechten Seite.
14-monate-mit-camponotus-nicobarensis-g ... 60174.html
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino fĂŒr den Beitrag:
- anthalter_19
-
Harry4ANT
- Moderator
- BeitrÀge: 3229
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1228 Mal
- Danksagung erhalten: 2281 Mal
#2 Re: Heizkabel am Glasbecken anbringen
Wenn du die Arena etwas erwĂ€rmen willst wĂŒrde ich dir empfehlen eine kleine Heizlampe zu installieren - entweder in den Deckel oder mit einem entsprechenden StĂ€nder (Klemmen, Stellen, HĂ€ngen..) separat.
Die Lampen gibt es als normale gelbe, bzw. weiĂe Lampe, Rotlicht oder als nicht-sichtbares Infrarotlicht und in div. Watte Zahlen.
Optional wĂ€re noch ein Dimmer zum Einstellen der IntensitĂ€t / Temperatur, sowie eine Zeitschaltuhr denkbar um z.B. 1-2 x am Tag fĂŒr eine Stunden einen HotSpot in der Arena einzurichten - oft versammeln sich dann die Arbeiterinnen zu dieser Zeit dort um "Sonne zu tanken".
FĂŒr den Nestbereich verwende ich einstellbare Heizmatten, meist unter dem Becken - so habe ich immer gute Einsicht und ein TemperaturgefĂ€lle innerhalb des Nestes von unten nach oben und zur Seite weg von der Heizmatte.
Hier als Beispiel mein Formicarium der C. fellah / T.nylanderi - im linken Becken links oben die Heizlampe mit Dimmer und Zeitschaltuhr (geht um 12 Uhr an fĂŒr 1 Stunde, auf dem Stein sind dann ca. 35 Grad) und unter dem Nest bzw, Becken die einstellbaren Heizmatten, in den unteren Kammern auf etwa 32 Grad eingestellt.
Heizkabel wĂŒrde ich eher verwenden um sie z..B im Becken unter dem Bodengrund zu verlegen oder fĂŒr 3D Nester mit entsprechenden vorgefertigten HeizkanĂ€len.
Ansonsten finde ich so optisch und handhabungstechnisch eher semioptimal und um ein Becken zu Beheizen auch zu uneffektiv.
Deine C. nicobarensis kommen auch mit Raumtemperatur in der Arena gut klar.
Die Lampen gibt es als normale gelbe, bzw. weiĂe Lampe, Rotlicht oder als nicht-sichtbares Infrarotlicht und in div. Watte Zahlen.
Optional wĂ€re noch ein Dimmer zum Einstellen der IntensitĂ€t / Temperatur, sowie eine Zeitschaltuhr denkbar um z.B. 1-2 x am Tag fĂŒr eine Stunden einen HotSpot in der Arena einzurichten - oft versammeln sich dann die Arbeiterinnen zu dieser Zeit dort um "Sonne zu tanken".
FĂŒr den Nestbereich verwende ich einstellbare Heizmatten, meist unter dem Becken - so habe ich immer gute Einsicht und ein TemperaturgefĂ€lle innerhalb des Nestes von unten nach oben und zur Seite weg von der Heizmatte.
Hier als Beispiel mein Formicarium der C. fellah / T.nylanderi - im linken Becken links oben die Heizlampe mit Dimmer und Zeitschaltuhr (geht um 12 Uhr an fĂŒr 1 Stunde, auf dem Stein sind dann ca. 35 Grad) und unter dem Nest bzw, Becken die einstellbaren Heizmatten, in den unteren Kammern auf etwa 32 Grad eingestellt.
Heizkabel wĂŒrde ich eher verwenden um sie z..B im Becken unter dem Bodengrund zu verlegen oder fĂŒr 3D Nester mit entsprechenden vorgefertigten HeizkanĂ€len.
Ansonsten finde ich so optisch und handhabungstechnisch eher semioptimal und um ein Becken zu Beheizen auch zu uneffektiv.
Deine C. nicobarensis kommen auch mit Raumtemperatur in der Arena gut klar.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
- Serafine • anthalter_19
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
- Ameisenhalter
- BeitrÀge: 1113
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 597 Mal
- Danksagung erhalten: 1395 Mal
#3 Heizkabel am Glasbecken anbringen
Hallo Harry4Ant,
danke fĂŒr die Antwort. Mir geht es um die ErwĂ€rmung des Nests, also in dem Fall, die der Erde, in der sie nisten. Und das ist eine ganze Menge. Im Hauptbereich sind es ca. 40 x 40 x30 cm Nistbereich.
Ich verwende schon diverse Lampen. U.a. eine fĂŒr die Pflanzen und eine WĂ€rmelampe, aber mit der experimentiere ich noch. Mir ist halt im alten "klassischen" Nest aufgefallen, dass sie die wĂ€rmeren Stellen fĂŒr manche Brutstadien bevorzugen. Also wollte ich ihnen auch im neuen Becken unterschiedich warme Zonen anbieten. Unter dem Nest kann ich nichts machen. DafĂŒr ist es einfach zu groĂ und zu schwer.
Zeitschaltuhren nutze ich auch schon. Licht und Heizung gehen morgens an und abends aus, möglichst wie in der Natur. Mein Hotspot bekommt evtl. noch eine eigene Zeitschaltuhr, der ist noch neu und ich muss noch sehen, wie sie darauf reagieren.
Meine Frage war eher technischer Natur. Halten das Silikon und das Glas (5-6 mm) ein 50 Watt-Kabel aus?
Aber ich sehe schon, wahrscheinlich sind fĂŒr den hinteren Teil des Beckens Heizmatten doch die bessere Lösung. FĂŒr die Seite, von der ich auch Sicht habe, nehme ich dann ein kĂŒrzeres Kabel mit weniger Leistung, das ich noch habe. Ein oder 2 Heizmatten habe ich auch noch, aber mit weniger Leistung.
Und ich weiĂ, das ist nur ein Luxus fĂŒr sie (aber, ich zitiere mal AntsCanada: "Don't we all like to spoil our ants?"), meine Raumtemperatur ist bestimmt ausreichend. Habe diesen Winter die Heizung noch nicht angehabt und immer mindestens 23 °C. Danke Nachbarn!
danke fĂŒr die Antwort. Mir geht es um die ErwĂ€rmung des Nests, also in dem Fall, die der Erde, in der sie nisten. Und das ist eine ganze Menge. Im Hauptbereich sind es ca. 40 x 40 x30 cm Nistbereich.
Ich verwende schon diverse Lampen. U.a. eine fĂŒr die Pflanzen und eine WĂ€rmelampe, aber mit der experimentiere ich noch. Mir ist halt im alten "klassischen" Nest aufgefallen, dass sie die wĂ€rmeren Stellen fĂŒr manche Brutstadien bevorzugen. Also wollte ich ihnen auch im neuen Becken unterschiedich warme Zonen anbieten. Unter dem Nest kann ich nichts machen. DafĂŒr ist es einfach zu groĂ und zu schwer.
Zeitschaltuhren nutze ich auch schon. Licht und Heizung gehen morgens an und abends aus, möglichst wie in der Natur. Mein Hotspot bekommt evtl. noch eine eigene Zeitschaltuhr, der ist noch neu und ich muss noch sehen, wie sie darauf reagieren.
Meine Frage war eher technischer Natur. Halten das Silikon und das Glas (5-6 mm) ein 50 Watt-Kabel aus?
Aber ich sehe schon, wahrscheinlich sind fĂŒr den hinteren Teil des Beckens Heizmatten doch die bessere Lösung. FĂŒr die Seite, von der ich auch Sicht habe, nehme ich dann ein kĂŒrzeres Kabel mit weniger Leistung, das ich noch habe. Ein oder 2 Heizmatten habe ich auch noch, aber mit weniger Leistung.
Und ich weiĂ, das ist nur ein Luxus fĂŒr sie (aber, ich zitiere mal AntsCanada: "Don't we all like to spoil our ants?"), meine Raumtemperatur ist bestimmt ausreichend. Habe diesen Winter die Heizung noch nicht angehabt und immer mindestens 23 °C. Danke Nachbarn!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino fĂŒr den Beitrag:
- anthalter_19
-
Harry4ANT
- Moderator
- BeitrÀge: 3229
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1228 Mal
- Danksagung erhalten: 2281 Mal
#4 Heizkabel am Glasbecken anbringen
Du kannst auch mal etwas bessere KlebebĂ€nder versuchen fĂŒr dein Heizkabel wie z.B. Panzerband von 3M oder Ă€hnliches.
Wichtig fĂŒr den Halt ist auch, dass die Scheibe absolut fettfrei ist, also die Stelle am besten mit Bremsenreiniger, Waschbenzin ... reinigen.
Wenn du doch unter dem Nest was machen willst solltest du am besten zu 2t sein - einer hebt eine Seite des Beckens leicht an, der andere schiebt die Heizmatte drunter.
So habe ich es bei meinen 120er Becken auch gemacht. Wenn die Heizmatte mal drunter ist kannst du sie auch alleine umplatzieren usw.
WĂŒrde dir auch empfehlen den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten nicht ganz aus den Augen zu verlieren.
Wenn du mehrere Lampen, 50W Heizkabel, div. Heizmatten usw. dauerhaft im Einsatz hast kommt da schnell eine nette Summe zusammen ĂŒbers Jahr
FĂŒr C. nicobarensis wĂŒrde ich persönlich eine mittelgroĂe einstellbare Heizmatte (~10-15W) verwenden um das Nest punktuell zu Beheizen (an der wĂ€rmsten Stelle ca. 30 Grad) und eventuell eine kleine Heizlampe einmal am Tag ca. 1 Stunde in der Arena laufen lassen.
Wichtig fĂŒr den Halt ist auch, dass die Scheibe absolut fettfrei ist, also die Stelle am besten mit Bremsenreiniger, Waschbenzin ... reinigen.
Wenn du doch unter dem Nest was machen willst solltest du am besten zu 2t sein - einer hebt eine Seite des Beckens leicht an, der andere schiebt die Heizmatte drunter.
So habe ich es bei meinen 120er Becken auch gemacht. Wenn die Heizmatte mal drunter ist kannst du sie auch alleine umplatzieren usw.
WĂŒrde dir auch empfehlen den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten nicht ganz aus den Augen zu verlieren.
Wenn du mehrere Lampen, 50W Heizkabel, div. Heizmatten usw. dauerhaft im Einsatz hast kommt da schnell eine nette Summe zusammen ĂŒbers Jahr

FĂŒr C. nicobarensis wĂŒrde ich persönlich eine mittelgroĂe einstellbare Heizmatte (~10-15W) verwenden um das Nest punktuell zu Beheizen (an der wĂ€rmsten Stelle ca. 30 Grad) und eventuell eine kleine Heizlampe einmal am Tag ca. 1 Stunde in der Arena laufen lassen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
- Erne • anthalter_19
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah







