Zitrus ist schon auf der richtigen Spur, das sieht mir auch nach
Formica sanguinea aus. Allerdings sollte, um sicher zu gehen, überprüft werden, ob eine Clypeuskerbe vorliegt.
Hier ein Bild, auf dem das gut erkennbar ist:
Quelle:
https://www.antwiki.org/wiki/images/0/0 ... head_1.jpg
Das Bild habe ich verändert, den rote Kreis um die Einbuchtung im Clypeus habe ich hinzugefügt.
Dieses Merkmal schließt sicher aus, dass es sich um eine andere, möglicherweise geschützte, Art handelt. Mit einer Lupe dürfte man das erkennen können.
Auch ein Bild von oben wäre hilfreich, um die Ameise besser zu erkennen (ich persönlich überprüfe allerdings bei jeder Raptiformica
Gyne den Clypeus).
Im Seifert (2007) sind 3 verschiedene Gründungsmethoden aufgeführt:
- parasitäre Gründung (hierfür würde man in der Haltung einige
Puppen hinzugeben)
- pleometrotische Gründung: mehrere Gynen gründen zusammen, Seifert gibt hierbei 3 Gynen die mit einer 50%igen Wahrscheinlichkeit erfolgreich gründen an. Allerdings geht das nur mit mehreren Gynen und 50% sind nicht allzu erfolgreich
- allopleometrotische Gründung: eher eine "Sonderform" bei der die
Raptiformica Gyne mit einer
Serviformica Gyne gründet (und zweitere letztlich getötet wird). Allerdings funktioniert das nicht mit allen Arten und ist auch nicht allzu effektiv, weil man eine
Gyne "opfern" muss (mit
Formica cunicularia ist mir diese Art der Gründung allerdings bereits gelungen).
Insofern muss man einfach sagen,
Puppen hinzuzugeben ist am einfachsten und erfolgversprechendsten.
Liebe Grüße
![Smile :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/icon_e_smile.gif)