Hilfe bei Bestimmung der Königin [Lasius s.str.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Hilfe bei Bestimmung der Königin [Lasius s.str.]

Beitrag von Gast » 20. Juli 2011, 16:31

Hallo Leute,

ich bin, wie fast alle, die Hilfe bei der Bestimmung brauchen, ein Ameisen neuling. Ich habe mir selber ein Ameisenterrarium gebaut (Innenabmessung: 50x5x25 (LxBxH)) mit angebauter Arena (Jausenbox mit Silikonschläuchen verbunden).

Jetzt habe ich mich also auf die Suche nach einer Königin begeben. Siehe da, mein Cousin erwischt in seinem Wohnort genau den Hochzeitsflug dieser Ameisen und fängt dabei ca. 10 Exemplare (überwiegend Königinen) ein. Wir wissen beide, dass sie befruchtet sein muss, dass sie wirklich Eier legt. Daher ergeben sich mir einige Fragen:

1. Welche Art von Ameise haben wir erwischt (siehe Fotos, sollten diese zu schlecht sein, mache ich gerne neue)?
2. Ist es ausreichend, wenn eine Ameisenkönigin von nur einem Männchen befruchtet wurde und verliert sie anschließend ihre Flügel sofort (kurz: habe ich eine Chance, dass eines meiner Weibchen befruchtet ist?)?
3. Lassen sich die Königinnen auch von Männchen aus dem eigenen Bau befruchten?

Viele Fragen, ich weiß, aber ich freue mich auf jede Antwort

mfg wolfjuli
Dateianhänge
ameise2.jpg
ameise1.jpg



Benutzeravatar
Skalar100
Halter
Offline
Beiträge: 310
Registriert: 29. Juni 2010, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Hilfe bei bestimmung der Königin

Beitrag von Skalar100 » 20. Juli 2011, 16:56

Hi.
1: Die Bilder sind nicht so gut geworden.
Die Gyne sieht für mich wie Lasius sp. aus.
Vielleicht ist es eine Lasius cf. niger.
Versuche mal bessere Fotos zu machen und lade sie dann hoch.
2:Nach dem Schwarmflug brechen sich die Gynen die Flügel ab.
Hat deine Gyne noch Flügel?
Wenn sie keine mehr hat,dann ist sie wahrscheinlich(!) begattet.
3:Bei manchen Arten kommt Inzucht vor.


mfg Skalar100

ford prefect
Halter
Offline
Beiträge: 381
Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Hilfe bei bestimmung der Königin

Beitrag von ford prefect » 20. Juli 2011, 18:03

Und die Gynen werden begattet, befruchtet werden die Eier. Eine unbegattete Gyne legt unbefruchtete Eier, aus denen dann Männchen schlüpfen.

Ich denke, Lasius kann man festhalten, wahrscheinlich Lasius s .str., der Vermutung Lasius niger schließe ich mich auch an.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Hilfe bei bestimmung der Königin

Beitrag von Gast » 20. Juli 2011, 19:26

Hi,

danke für die schnellen Antworten

@Skalar

zu 1: Bilder im Anhang, die sollten imho ausreichen...
zu 2: Sie haben die Flügel noch (wie im Bild zu sehen). Was ich vergessen habe dazu zusagen: Ich habe diese Königinnen in St. Johann im Pongau, Salzburg, Österreich gefunden (höhenlage ca. 630MüM), vor 3 Tagen, also am 17.07.2011, ca. 11:00 bei einem Kinderspielplatz. Dort sind rundherum Bauten, bei denen, laut Erzählung meines Cousins, alle gleichzeitig ausschwärmten. Wir schätzen daher, dass dies ein riesieger Bau ist... (ca. 100m²). Um ca. 13:00 war der Spuck schon wieder vorbei, eingefangen hat er die Viecher aber schon um ca. 11:00
zu 3: Kommt sie bei dieser Art vor?

Danke nochmal

Mfg wolfjuli
Dateianhänge
IMG_0004.JPG
IMG_0002.JPG



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Hilfe bei bestimmung der Königin

Beitrag von Soulfire » 20. Juli 2011, 19:38

WEnn die Königinnen jetzt, nach drei Tagen immer noch ihre Flügel haben, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie nicht begattet sind!
Grade, wenn dein Freund sie auch zu Beginn des Schwärmens eingefangen hat.

Laufen die Gynen bei dir auf dem Bild durchs Formicarium?
Gründende Gynen sollten nämlich in ein geschlossenes Nest (z.B. Reagenzglas).


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Hilfe bei bestimmung der Königin

Beitrag von Gast » 20. Juli 2011, 19:59

Hi,

das sind keine guten Nachrichten. Ich habe für die Fotos eine der ca. 10 herausgenommen und in die Arena gesetzt. Die anderen haben sich bereits in ein von mir mit dem Finger gegrabenes Loch (Erde) mit Eierkarton darüber verkrochen. Dort ist es dunkel und feucht, so wie sichs gehört und auch in der Natur wäre...



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Hilfe bei bestimmung der Königin

Beitrag von Soulfire » 20. Juli 2011, 20:04

Dann bleibt dir nur abzuwarten und zu hoffen, dass du irgendwann eine Arbeiterin entdeckst.
Das kann allerdings seeehr lange dauern, wenn du den Damen die Möglichkeit bietest, sich in Erde zu verstecken ;)
Solltest du von den Ameisen in den nächsten Wochen auch mal etwas sehen wollen, packe sie lieber in ein Nest, in das du Einsicht hast!


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Hilfe bei bestimmung der Königin

Beitrag von Gast » 20. Juli 2011, 20:32

Ich habe kein Problem damit, zu warten. Jedoch habe ich die sorge das die Tiere nicht kapieren, dass es eine Arena gibt, mit etwaigem Futter. Muss ich Sie jetzt füttern oder nicht?

PS: bleibts jetzt bezüglich Art bei "Lasius Niger"?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“