Hilfe bei Bestimmung der Königin [Lasius s.str.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#9 AW: Hilfe bei bestimmung der Königin

Beitrag von christian » 20. Juli 2011, 23:39

PS: bleibts jetzt bezüglich Art bei "Lasius Niger"?


Nö, Lasius s.str. sp.. Ändert aber im Grunde nichts; die anderen Arten, die in Frage kämen, kannst du auch recht gut halten. Die Tiere gründen claustral, bräuchten zunächstmal also ewiso kein Futter.

Zu deinen Fragen:
1. Siehe oben.
2. Artunterschiedlich, es gibt Arten wie Lasius flavus, die sich mehrfach paaren und andere nur einmal. Ob sie die Flügel immer gleich abwerfen ist auch bis zum gewissen Grad artabhängig, gewöhnlich tun sie es aber. So weit ich informiert bin, werfen aber alle Lasius s.str. spp. so schnell wie möglich ihre Flügel ab; gewöhnlich binnen Minuten/Stunden nach der Paarung.
3. Ja, es gibt keinen Mechnismus der prinzipiell Inzest bei Ameisen verhindert. Bei manchen Arten ist die Vermehrung sogar rein auf Inzest gestützt.
Macht aber nichts.

LG, christian



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Hilfe bei Bestimmung der Königin

Beitrag von Gast » 21. Juli 2011, 10:30

Hi,

danke für die aufschlussreichen Antworten! Mit einer Frage möchte ich euch noch nerven: Muss die Königin im Flug begattet werden und geht das auch "im Sitzen" ;)?



ford prefect
Halter
Offline
Beiträge: 381
Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Hilfe bei Bestimmung der Königin

Beitrag von ford prefect » 21. Juli 2011, 11:04

Das ist artabhängig. Bei den meisten Arten findet eine Begattung in der Luft statt, aber zumindest bei Myrmica spec. kann auch eine Bodenbegattung vorkommmen.

Übrigens wird der Name für die Gattung (Lasius) großgeschrieben, das "Anhängsel" für die Art ("niger") aber klein. Es handelt sich ja nicht um einen Nachnamen :-)



CyprAnts
Einsteiger
Offline
Beiträge: 99
Registriert: 16. Juni 2011, 14:18
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#12 AW: Hilfe bei Bestimmung der Königin

Beitrag von CyprAnts » 21. Juli 2011, 12:23

Hallo wolfjuli,

mir scheint, du möchtest wissen ob es möglich ist, dass deine wahrscheinlich unbegatteten Königinnen Männchen produzieren und sich anschließend mit diesen im Nest paaren, um schließlich befruchtete Eier zu legen. Bei der von dir gefangenen Art - Lasius (Lasius s. str.) sp. - wird das nicht passieren.

Haben denn alle deiner Königinnen noch Flügel?



Benutzeravatar
Fruchttiger
Halter
Offline
Beiträge: 391
Registriert: 30. Januar 2010, 17:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Hilfe bei Bestimmung der Königin

Beitrag von Fruchttiger » 21. Juli 2011, 14:09

Also ich sehe zu mindest auf den letzten Bildern (die mit dem gelben etwas darauf) eine Königin von Formica (Serviformica) sp. Eventuell habt ihr Königinnen von verschiedenen Arten eingesammelt, passiert schonmal! ;)

Grüße
Fruchttiger


... aber das hängt natürlich von der Art ab.

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Hilfe bei Bestimmung der Königin

Beitrag von Gast » 21. Juli 2011, 15:49

Also nochmals vielen dank für die schnellen Antworten.

Ich muss an dieser Stelle echt mal ein FÄTTES Lob aussprechen. Ich habe bis jetzt noch nie ein Forum gesehen, in dem die Teilnehmer so kompetent sind, sachlich, kurz und präziese Antworten und andere Teilnehmer, die eventuell keinen Plan haben, nichts schreiben (Stichwörter wie "google mal" oder "keine Ahnung"). Echt Super!

Um zu euren Antworten zu kommen:
@CyprAnts: wir haben auch einige Männchen gefangen und in den Bau gesetzt (soll ich auch von Ihnen Fotos machen?), deshalb die Frage. Ideal wäre die Überlegung schon, wenn sich die Weibchen einfach selbst ihre Männchen züchten *rofl*.

Ich befürchte schon, dass noch alle Weibchen Flügel haben, jedoch möchte ich nicht alle 5 Minuten den Eierkarton entfernen, dass die Viecher vor lauter Angst noch am "Herzinfarkt" zu Grunde gehen... Einige spazieren aber auch im Formicarium ein wenig herum, Flugansätze macht aber keine (zumindest wäre es mir nicht aufgefallen...)

Ich glaube nicht, dass ich verschiedene Gynen habe, denn sie sehen imho alle gleich aus... Kann es aber sein, das jetzt gerade (damit meine ich wirklich wörtlich "jetzt") wieder eine Ausschwärmezit wäre, da plötzlich so gut wie alle an den Wänden herumklettern (und verzweifelt einen Ausgang suchen :( ?)

Nehmen wir an, es wären verschiedene Arten, was passiert dann auf längere Zeit gesehn? Zerfetzen die sich dann? Ich hoffe doch nicht...

Danke nochmal für eure Geduld... Ich dachte ich hätte mich genug informiert... DENKSTE, aber die Praxis lehrt einem oft einfach ungemein mehr als 10 Bücher...



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Hilfe bei Bestimmung der Königin

Beitrag von Soulfire » 21. Juli 2011, 16:14

Selbst, wenn es dieselben Arten währen, würden sie sich früher oder später gegenseitig "zerfetzen" ;)
Mehrere Lasius sp. in einem Formicarium halten geht auf Dauer nicht gut.

Von dem, was du bisher geschrieben hast, würde ich davon ausgehen, dass die Königinnen unbegattet sind und sie deshalb besser wieder raussetzen.
Dann haben sie noch die Chance auf eine Begattung und danach auf eine erfolgreiche Gründung.


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“