Hilfe bei der arten Bestimmung
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 45
- Registriert: 21. April 2021, 10:30
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#1 Hilfe bei der arten Bestimmung
Hallo, ich habe eine ameisen art gesehen die laut verkĂ€ufer Pseudomryrmex sp . Gelb heiĂt aus Frankreich heiĂt aber ich finde nichts im Internet ĂŒber die art ist es eine selte art oder vllt eine andere weil die sieht echt interessant aus und kennt wer vllt diese art und kann mir was drĂŒber sagen?
-
- Erfahrener Halter
- BeitrÀge: 314
- Registriert: 2. August 2007, 19:31
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
#2 Hilfe bei der arten Bestimmung
Nabend,
selten gehaltene Art - und meist auch nicht sonderlich lange.
Der Artenname: Pseudomyrmex cf. pallidus
Antwiki.org
https://www.antwiki.org/wiki/Pseudomyrmex_pallidus
Antmaps.org Ich halte sie seit 3 Jahren mit unterschiedlichen Arten;
Sie ist Ă€uĂerst sensibel - mag keinen Versand und braucht nach einem Versand 2-4 Wochen Eingewöhnung.
Sie lebt in HohlrÀumen, auch gern mal in bestimmten Pflanzenarten.
Ward (1985) - P. pallidus exhibits diversity in its choice of nesting sites. While it shows a preference for dead stalks or culms of herbaceous plants, it will also nest in dead twigs or branches of shrubs and trees in some localities.
By state, the Nearctic nest-site records are from the following plants (based on personal observations or on museum material which I have examined):
Weiter interessant:
The number of functional queens in a colony varies widely. The majority of P. pallidus nests which I dissected from Texas and Florida were queenless or monogynous, but sometimes larger numbers of mated, dealate queens cohabited (up to a maximum of 22). Since P. pallidus colonies are often polydomous, the number of queens per colony may be higher.
Die Anzahl derKöniginnen variiert.
Texas and Florida:
> Königinnenlos bisMonogyn
> Gelegentlich wurden Nester mit begatteten, flĂŒgellosenKöniginnen gefunden ( bis zu 22 StĂŒck ).
Die Pflanzen wurden auch beschrieben:
u.a.: (in vertrockneten StÀngeln,.. )
Ambrosia artemisiifolia, Andropogon, Bidens, Cladium jamaicense, Uniola paniculata.
selten gehaltene Art - und meist auch nicht sonderlich lange.
Der Artenname: Pseudomyrmex cf. pallidus
Antwiki.org
https://www.antwiki.org/wiki/Pseudomyrmex_pallidus
Antmaps.org Ich halte sie seit 3 Jahren mit unterschiedlichen Arten;
Sie ist Ă€uĂerst sensibel - mag keinen Versand und braucht nach einem Versand 2-4 Wochen Eingewöhnung.
Sie lebt in HohlrÀumen, auch gern mal in bestimmten Pflanzenarten.
Ward (1985) - P. pallidus exhibits diversity in its choice of nesting sites. While it shows a preference for dead stalks or culms of herbaceous plants, it will also nest in dead twigs or branches of shrubs and trees in some localities.
By state, the Nearctic nest-site records are from the following plants (based on personal observations or on museum material which I have examined):
Weiter interessant:
The number of functional queens in a colony varies widely. The majority of P. pallidus nests which I dissected from Texas and Florida were queenless or monogynous, but sometimes larger numbers of mated, dealate queens cohabited (up to a maximum of 22). Since P. pallidus colonies are often polydomous, the number of queens per colony may be higher.
Die Anzahl der
Texas and Florida:
> Königinnenlos bis
> Gelegentlich wurden Nester mit begatteten, flĂŒgellosen
Die Pflanzen wurden auch beschrieben:
u.a.: (in vertrockneten StÀngeln,.. )
Ambrosia artemisiifolia, Andropogon, Bidens, Cladium jamaicense, Uniola paniculata.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisen-Fan 1 fĂŒr den Beitrag:
- Tom2222