
Hornisse frisst kleine Eidechse
- Mathis Funke
- Halter
- Beiträge: 362
- Registriert: 23. Januar 2005, 16:39
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10
Ja das sieht schon besser aus... Aber ich trau dem Braten nich so ganz....
Mfg Mathis
Mfg Mathis
"Du Floh am Sack eines toten Kamels, wenn du mich noch einmal ansprichst kastrier ich dich."
- Hornisse
- Halter
- Beiträge: 175
- Registriert: 8. November 2003, 15:58
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 sieht schon eher echt aus - Skepsis bleibt!
Habe mittlerweile von Techniken mit Glasplatten etc. gehört, mit denen man solche Fotomontagen erstellen kann. Wer sich dafür interessiert, siehe unter Insektenforum.com , dort habe ich den Beitrag parallel eingestellt.
Gruß
Gruß
Gruß
Dieter Kosmeier
Dieter Kosmeier
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#12
Eine gute Geschichte!
Soweit ich diese Insekten bisher beobachten konnte, hängen sie beim Bearbeiten der Beute oft auch nur mit einem Hinterbein kopfüber an einem Blatt oder Ästchen. Das kann man hier nicht so recht erkennen. Ich verstehe allerdings nicht, wie Vespa crabro den schweren Corpus der Eidechse offenbar im Flug in die Höhe schaffen soll!
Dass sich Wespen an toten Tieren delektieren ist wohl nicht neu! Tote Regenwürmer, sogar tote Schnecken und alle mögllichen Fleischreste (Wurst, Schinken etc.) werden gerne genommen. Auch verschiedene Ameisen gehen an tote Tiere!
Eine Hornisse kann sicher keine gesunde, lebendige Eidechse töten, sich aber sehr wohl an einem totgefahrenen Exemplar nähren.
Gruß Boro
Soweit ich diese Insekten bisher beobachten konnte, hängen sie beim Bearbeiten der Beute oft auch nur mit einem Hinterbein kopfüber an einem Blatt oder Ästchen. Das kann man hier nicht so recht erkennen. Ich verstehe allerdings nicht, wie Vespa crabro den schweren Corpus der Eidechse offenbar im Flug in die Höhe schaffen soll!
Dass sich Wespen an toten Tieren delektieren ist wohl nicht neu! Tote Regenwürmer, sogar tote Schnecken und alle mögllichen Fleischreste (Wurst, Schinken etc.) werden gerne genommen. Auch verschiedene Ameisen gehen an tote Tiere!
Eine Hornisse kann sicher keine gesunde, lebendige Eidechse töten, sich aber sehr wohl an einem totgefahrenen Exemplar nähren.
Gruß Boro
- Jamo
- Halter
- Beiträge: 933
- Registriert: 31. März 2002, 16:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13
Mir kommt das erste Bild auch leicht gefaket vor, irgendwas stimmt da nicht im Bereich der Eidechse, hab ich den Eindruck. Aber das zweite kommt da schon besser rüber. Will aber nicht vorschnell urteilen 

mfG
Jamo
Jamo
- Hornisse
- Halter
- Beiträge: 175
- Registriert: 8. November 2003, 15:58
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 Die Bilder sollen echt sein
Die Bilder sollen echt sein, das versichtert Kostas!
Hier könnt ihr die restlichen Bilder der Serie sehen:
http://www.koutsoukoskostas.gr/dpgr/wasp/
Gruß
Hier könnt ihr die restlichen Bilder der Serie sehen:
http://www.koutsoukoskostas.gr/dpgr/wasp/
Gruß
Gruß
Dieter Kosmeier
Dieter Kosmeier
-
- Halter
- Beiträge: 199
- Registriert: 14. Juni 2003, 21:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 RE: Die Bilder sollen echt sein
Ok, jetzt glaub ichs auch 
Was mich jetzt noch interessieren würde, wäre die Todesursache der Eidechse.
Auf dem ersten Bild scheint ihr Kopf ja noch ganz in Ordnung zu sein !? ?:

Was mich jetzt noch interessieren würde, wäre die Todesursache der Eidechse.
Auf dem ersten Bild scheint ihr Kopf ja noch ganz in Ordnung zu sein !? ?:
- Hornisse
- Halter
- Beiträge: 175
- Registriert: 8. November 2003, 15:58
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#16 RE: Die Bilder sollen echt sein
Ich bekomme noch die komplette Story von Kostas, die dann auf unserer Homepage veröffentlicht wird.
Bei der abgebildeten Hornisse handelt es sich wahrscheinlich um die Form var. caspica
(diffuses rotes Band auf dem zweiten Gastraltergit)
Gruß
Bei der abgebildeten Hornisse handelt es sich wahrscheinlich um die Form var. caspica
(diffuses rotes Band auf dem zweiten Gastraltergit)
Gruß
Gruß
Dieter Kosmeier
Dieter Kosmeier