User des Monats Oktober 2024   ---   Denis  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Hummelhaltung im Garten

Themen ĂŒber andere Insekten und Spinnentiere.
Mompty
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 82
Registriert: 21. Oktober 2002, 22:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9

Beitrag von Mompty » 11. April 2004, 12:25

Kann ich auch eine Königin fangen und sie in einen
Nistkasten sperren drei Tage geschlossen halten
natĂŒrlich mit etwas Zuckerwasser und dann könnte
sie sich ja vielleicht an das Nest gewöhnt haben ?

Ich hab im Wald schon Hummeln gesehen, sind das
jetzt schon Arbeiter oder sicher Königinen ?

Gruß Mompty



Ziegelstein
Halter
Offline
BeitrÀge: 171
Registriert: 14. Mai 2003, 17:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 Hummelfang

Beitrag von Ziegelstein » 11. April 2004, 15:35

Das mit dem Fangen ist so eine Sache, die Tiere sind schließlich geschĂŒtzt und daher nicht zu beunruhigen geschweige denn zu fangen. Wenn Du Dir eine Königin fangen willst, so suche Dir eine, die klar und deutlich erkennbar auf Nestsuche unterwegs ist, also langsam suchend dicht ĂŒber dem Boden hin und herfliegt und das ein oder andere Erdloch inspiziert, in der Laubstreu herumkrabbelt etc. Diese solltest Du an den Eingang Deines Kastens setzen und diesen fĂŒr 20-30 min hinter ihr mit Polsterwolle, Watte, Moos- oder GrasbĂŒschel oder, oder... verschließen, so dass das Tier in der Zeit wieder zur Ruhe kommen kann. Danach entferne den Verschluss wieder. Entweder die Hummel hat das Nest in der Zeit schon inspiziert und sich dafĂŒr entschieden (oder es zumindest auf die Favoritenliste gesetzt ;)) oder es behagt ihr eben nicht. Wenn sie lĂ€nger im Kasten verweilt und/oder sich beim Abflug die Position des Nesteinganges durch immer grĂ¶ĂŸer gezogene KreisflĂŒge in Bezug auf andere Landmarken einzuprĂ€gen versucht, ist dass kein schlechtes Zeichen.
Problematisch ist das wahllose Wegfangen und Verfrachten von Hummelköniginnen, da diese gegebenenfalls schon ein Nest gegrĂŒndet und Brut zu versorgen haben. Das ist höchsten Tieren zuzumuten, die in unmittelbarer NĂ€he des angebotenen Nestes aufgegriffen werden (da sie das eigene Nest von dort wiederfinden) und wenn sie nicht sehr lange festgesetzt werden.
Zuckerwasser wĂŒrde ich nur in idiotensicheren Futtertrögen anbieten, wenn ĂŒberhaupt. Die Tiere sind durch die Gefangennahme zum Teil sehr beunruhigt und poltern ohne RĂŒcksicht auf Verluste durch die Gegend und auch durch die Zuckerlösung (nach dem Motto "besser hungrig und bekleckert aber frei als satt und sauber aber in Gefangenschaft"). Es ist auf alle FĂ€lle von grĂ¶ĂŸerem Zwang wie "3 Tage in den Kasten sperren" etc. Abstand zu nehmen!

Aber in der Regel besiedelt sich so ein Kasten von selbst (und wenn es mit MĂ€usen ist).


Ich bin kein "Einsteiger", ich halte ĂŒberhaupt nichts von der Ameisenhaltung.

Mompty
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 82
Registriert: 21. Oktober 2002, 22:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11

Beitrag von Mompty » 13. April 2004, 17:32

Ok thx dann lass ich das lieber

Gruß Mompty



Mika
Offline
BeitrÀge: 17
Registriert: 17. April 2004, 19:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12

Beitrag von Mika » 17. April 2004, 19:59

Hi,

I have accidentally unearthed a beginning colony of Bombus terrestris, while removing a dead tree. I have put the nest, the queen and several workers in a small wooden beehive, in which I have put isolation material. Since the large honeypot was damaged I have given them a new one, filled with sugarwater, and made out of real beeswax.
I have closed the beehive, but how long should it be closed, considering that the colony is in the hive?

(I am sorry for not having written this in German, but I'm afraid the result would not be nice.)



Ziegelstein
Halter
Offline
BeitrÀge: 171
Registriert: 14. Mai 2003, 17:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 Humblebee emergency case

Beitrag von Ziegelstein » 17. April 2004, 21:55

There is no need to keep it closed. But where did you place the hive? If the distance between these two locations is to small (let's say less than 3 km), the bumblebees will return to the old nest position and search there the no longer existing nest(entrance) - except you place the hive in the position of the old nest. To make it easier to find the entrance, you can place a little bit of the nest material (and with it the nest odour) at the entrance.
I'm not sure, if it is a good idea to replace the old honeypot by a sugarwater filled one. The water will evaporate remaining the solid sugar. Let them fill it with honey, offer the sugarwater outside next to the entrance.
I also don't know if you looked for returning workers in the old nesting site (if not congruent). It may help to increase the worker number.


Ich bin kein "Einsteiger", ich halte ĂŒberhaupt nichts von der Ameisenhaltung.

Mika
Offline
BeitrÀge: 17
Registriert: 17. April 2004, 19:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14

Beitrag von Mika » 17. April 2004, 23:59

Hello,

I just went back to the site of the old nest, there were no workers there, altough I'm sure that I didn't recover them all. (Some re-escaped as I tried to place them in the hive.) I gave them the sugar to help them start warm the nest. I also placed a little plastic 'warm water bag' in the nest for a couple of hours to help them to keep the brood warm enough. Since wax is very expensive for them, I decided it would help a lot by giving them that. (bees need about ten times the weigth of the wax in honey in order to make the wax; I don't know how that is for Hummeln.)

They are now about fifty meters away from the old site (still closed).
Why do you think the new place should be 3 km? I know that is about the distance bees can fly to remain cost-effective; once again: does this count for Hummeln as well?

Also the nest was mite-infested. Is this a big deal?

Greetings



Ziegelstein
Halter
Offline
BeitrÀge: 171
Registriert: 14. Mai 2003, 17:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15

Beitrag von Ziegelstein » 20. April 2004, 09:34

"Why do you think the new place should be 3 km [away]?"

This value is given in
    Eberhard von Hagen
    "Hummeln - bestimmen, ansiedeln, vermehren, schĂŒtzen"
    3. Auflage, Nachdruck, 1990
    Natur Verlag, Augsburg
on page 76 ("chapter" about emergency nest translocation p.72-77)

If this is due to cost-efficiency you might find in
    Bernd Heinrich
    "Bumblebee economics"
    Hardcover, 1979
    ISBN: 0674085809
    or in German
    "Der Hummelstaat"
not available in our library, so I can't check it for you, sorry.

Mites: E. v. Hagen mentions:
Außer den chon genannten Parasiten und Kommensalen werden folgende Milbenarten Hummeln besonders lĂ€stig:
1. Parasitus fucorum de Geer, ebenfalls ein Kommensale, der von den Exkrementen der Hummeln lebt.
2. Tyrophagus(=Kuzinia) laevis Dujardin.
Nach POUVREAU (1974) fĂŒhrt die Anwesenheit von T. laevis im Hummelvolk infolge Ansammlung von Exkrementen, Exuvien und Kadavern zu einer Verschlechterung der hygienischen VerhĂ€ltnisse im Nest. Nach CHMIELEWSKI (1971) entwickelt sich auf dieser Basis eine sehr reiche Microflora von Pilzen und Bakterien, wodurch die Zersetzung des Nestmaterials beschleunigt wird. Am Ende der Lebensphase eines Hummelvolkes klammern sich die Deuteronymphen von T. laevis an die jungen Hummelköniginnen, um den Winter auf ihrem Wirt zu ĂŒberdauern, wĂ€hrend die im Nest verbleibenden Milben zugrunde gehen. Die Milbe ernĂ€hrt sich von dem durch die Hummeln eingetragenen Nektar und Pollen wie auch von diversen organischen AbfĂ€llen. Die rasche Vermehrung von T. laevis kann zu einer Verminderung der VorrĂ€te im Hummelnest fĂŒhren. Da die grĂ¶ĂŸte Populationsdichte des Kommensalen gegen Ende der Saison erreicht wird, kommt es im allgemeinen zu keiner schweren Störung der Volksentwicklung.
3.Scutacarus acarorum Goetze, diese ist auch ein Parasit der Hummel (CHMIELEWSKI 1971), der sich von der HĂ€molymphe (Blutwasser) ernĂ€hrt, in dem er das Integument der Hummeln an den dĂŒnnsten Stellen durchbohrt. Schließlich findet man auch noch zwei weitere Arten der Familie Acaridae und Clycyphagidae, die polyphag oder nekrophag sind. Meist ernĂ€hren sie sich von organischen AbfĂ€llen (POUVREAU 1974).
Nach meine Erkenntnissen werden Hummelvölker nicht von der Varoa-Milbe befallen - zumal Hummeln stammesgeschichtlich und ihrer Entwicklung nach mehr mit SolitÀrbienen als mit Honigbienen verwandt sind.


Ich bin kein "Einsteiger", ich halte ĂŒberhaupt nichts von der Ameisenhaltung.

Benutzeravatar
cvb
Halter
Offline
BeitrÀge: 174
Registriert: 26. Oktober 2003, 11:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#16

Beitrag von cvb » 20. April 2004, 12:32

Hallo Michael, ich habe jetzt einen Hummelkasten fertig gebaut. Ich benötige nur noch Holzwolle oder Polstermaterial. Wo bekomme ich dieses am besten her. Ich habe Kleintierstreu quasi als SÀgespÀne aber die Holzwolle gabŽs im Bauhaus nicht. Sind Luftlöcher unbedingt nötig?? MFG cvb
ĂŒbrigens unter http://aktion-hummelschutz.de kann man Infos zum Bau eines Hummelkastens herunterladen



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Andere Insekten & Spinnentiere“