![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Nun es gibt fertige Nistkästen für Hummeln wie diese hier !
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
![Bild](http://ameisenforum.de/grafiken/106639889600637.jpg)
hier die Seitenansicht !
![Bild](http://ameisenforum.de/grafiken/106639896700644.jpg)
Innenansicht hier sieht man den am besten zu verwendenden Füllstoff Sägespähne, Holzwolle und Polstermaterial !!! Wichtig ist die Röhrenverbindung in das Nest !
![Bild](http://ameisenforum.de/grafiken/106639903500688.jpg)
Sehr wichtig ist nochmal ein Holzdeckel fĂĽr innen ist dieser nicht vorhanden wird der Nistkasten leider meistens nicht akseptiert ausserdem bietet er ja nochmals einen Schutz vor Eindringlingen !
![Bild](http://ameisenforum.de/grafiken/106646210800665.jpg)
Nun wie man bei dem oberen Kasten schön sieht sollte jeder Hummelnistkasten vor Nässe geschützt sein dies kann man mit angebrachten "Füssen" oder auch Steinen sicherstellen !!!
![Bild](http://ameisenforum.de/grafiken/106646155200675.jpg)
hier bei diesen Holznistkasten fehlt noch die Verbindungsröhre in den Nestbereich diese muss vorhanden sein um den Hummeln die künstliche Nestvorrichtung so natürlich wie möglich vorkommen zu lassen ( Viele Hummelnester werden ja auch in verlassenen Mäusenestern angelegt
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
![Bild](http://ameisenforum.de/grafiken/106639961800679.jpg)
da Hummeln sehr unsauber sind und im Nestbereich abkoten sollte der Kasten mit Belüftungslöchern versehen werden diese werden am besten im Bodenbereich gebohrt und mit einem Schutzgitter versehen um Schädlinge wie Mäuse und Wachsmotten fernzuhalten !
![Bild](http://ameisenforum.de/grafiken/106639993800695.jpg)
das Einflugsloch sollte einen Durchmesser von ca. 2 cm haben und mit der Verbindungsröhre verbunden sein die in den Nestbereich führt !
![Bild](http://ameisenforum.de/grafiken/106640020200643.jpg)
sollte mal wegen welchen GrĂĽnden auch immer der Kasten verschoben werden mĂĽssen ( generell sollte er schon einen festen Platz haben !)ist es besser die vor dem Einflugsloch angebrachte Klappe zu schliessen
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
![Bild](http://ameisenforum.de/grafiken/106646174200667.jpg)
Nun ein Garten sollte auch viele Pflanzen haben die fĂĽr Bienen und Hummeln geeignete Nahrungsquellen dabieten !!!
Nun ich will mal hier einige nennen Löwenzahn , Kornblume, weissen Klee , Krokus, Loorbeer,Katzenminze,Obstbäume ( blühen im Frühjahr ),Wildwiesenblumen ,Thymian und Heide !Es gibt auch schon Samen die in jedem Gartenmarkt zu bekommen sind mit Bienenfutterpflanzen und Wildblumenmischungen , also wer möchte kann auch noch was für die Natur tun in dem er zum Beispiel die immer seltener werdene Kornblume aussähen kann
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Hier ein Bild von der Katzenminze !
![Bild](http://ameisenforum.de/grafiken/106646273500687.jpg)
Nun um gleich einigen Protesten vorzubeugen es handelt sich hier um ein Präperat von einem Erdhummelnest( Bombus terrestris ) allerdings befinden sich auf diesem noch andere Präperate z.Beispiel von einer Waldhummeln ( Bombus sylvarum )nah schon entdeckt ?
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
![Bild](http://ameisenforum.de/grafiken/106646312300612.jpg)
Hier sieht man eine Steinhummelkönigin mit Arbeiterin ( Bombus lapidarius)
![Bild](http://ameisenforum.de/grafiken/106646490200642.jpg)
Nistkästen kann man zum Beispiel über die Frima Schwegler
beziehen aber selber machen ist billiger
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Grüsse Michael Schön :-) :-)