Ich brauche Rat bezüglich einer Lasius cf flavus Gyne mit Eier und Überwinterung

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Smaug
Halter
Offline
Beiträge: 1151
Registriert: 30. Juni 2004, 21:02
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#9 AW: Ich brauche Rat bezüglich einer Lasius cf flavus Gyne mit Eier und Überwinterung

Beitrag von Smaug » 22. September 2008, 14:47

Imago hat geschrieben:... Wenn legges 10-20 Tage auf das Larvenstadium warten muss, und die Ameisen und Larven dann langsam runtergekühlt werden, müsste legges ja nur noch 15-25 Tage warten bis die fertigen Imagines geschlüpft sind!LG Imago

Wenn mit der Winterruhe solange gewartet werden soll, bis die Pygmäen schlüpfen, hat es wenig Sinn mit der langsamen Runterkühlung der Larven zu beginnen, da sich dadurch die Entwicklungszeiten erheblich verlängern können. Und wenn die Larven und Puppen zu warm durchgepflegt werden, kann es unter Umständen zu einer erneuten Eiablage kommen, was dann der späteren Überwinterung entgegen stehen könnte.

Wir haben heute den 22. September und legges hat noch alle Zeit der Welt. Und wenn die Ãœberwinterung erst im November beginnt, ist meiner Meinung nach noch alles im Normbereich.



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Ich brauche Rat bezüglich einer Lasius cf flavus Gyne mit Eier und Überwinterung

Beitrag von Imago » 22. September 2008, 18:52

@Smaug!

Smaug:

Wir haben heute den 22. September und legges hat noch alle Zeit der Welt. Und wenn die Ãœberwinterung erst im November beginnt, ist meiner Meinung nach noch alles im Normbereich.


Sehe ich ganz genau so! Ich denke eine verzögerte Winterruhe macht in diesem Fall gar nichts aus! Meiner Meinung resultieren nur Vorteile daraus!

Mir ist schon klar das sich das Runterkühlen negativ auf die Entwicklung der LArven und Puppen ausübt, darum würde ich ja auch nur langsam, nagut sehr lamgsam damit anfangen, einfach um einen Kompromiss zu finden! Aber das muss jeder selber wissen wie er es machen möchte!

Eventuell kann man aber eine erneute Eiablage durch den Verzicht von Proteinen einschränken! Jedoch würde sich auch dieses wieder negativ auf die Entwicklung der Larven ausüben!

@legges wie hast Du Dich denn jetzt entschieden?

LG Imago



legges
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 29. August 2008, 18:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Ich brauche Rat bezüglich einer Lasius cf flavus Gyne mit Eier und Überwinterung

Beitrag von legges » 22. September 2008, 23:50

Erst mal vielen Dank für eure Meinungen und Ratschläge.

@TRIA
Sorry, das ich ein ähnliches Thema zum 3.mal gestartet habe. Ich habe natürlich erst mal im Forum nachgesehen, ob das Thema nicht schon mal besprochen worden ist. Als ich nichts passendes gefunden hatte, habe ich meinen Text letzte Woche schon mal vorgeschrieben und am Wochenende die Fotos gemacht und das Thema dann eingestellt. Kurz vorher habe ich dann noch mal nachgeschaut und nur dieses Thema gefunden
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/33885-lasius-flavus-koenigin-legt-sie-jetzt-noch-eier.html
Das war aber nicht so spannend. Das Thema auf das Du verweist, habe ich wirklich nicht gesehen.

Wenn ich mir alle Antworten ansehe, dann gibt es von euch 3 Vorschläge

1.
Warten bis aus den Eiern Larven werden und dann die Gyne mit Larven überwintern.

2.
Mindestens warten bis die Pygmäen geschlüpft sind, dann die Gyne weiter beobachten und wenn Anzeichen zur Vorbereitung einer Winterruhe zeigt (nur noch Larven, keine Puppen, verminderte Aktivität, Ausbleiben des Eierlegens) die Kolonie dann überwintern, auch wenn es bis Mitte-Ende November dauert. Dabei aber nach dem Schlüpfen der Pygmäen durch sehr sehr langsames absenken der Temperatur und verminderter Nahrungszufuhr die erneute Eiablage verhindern.

3.
Die Gyne im Gründungsjahr nicht überwintern, sondern bei Zimmertemperatur halten und erst im 2. Jahr (Winter 2009-2010) überwintern lassen (das wird von Joachim in dem Thema empfohlen, auf das TRIA verwiesen hat) Sollte die Gyne aber eindeutige Anzeichen auf Winterruhe zeigen, dann überwintern.

Ich denke, ich werde mich für eine Mischung aus 2. und 3. entscheiden. Die Gyne befindet sich in einem Raum, in dem es im Winter schon mal ein paar Grad kälter werden kann. Der Raum ist ungeheizt und im Winter hat der Raum ca. 15 Grad (aber nicht kälter) Ich werde die Gyne/Kolonie regelmäßig kontrollieren. Sollte es eindeutige Anzeichen auf Winterruhe geben, dann kommen Sie in den Keller zum überwintern, ansonsten bleiben Sie im Zimmer.

Danke noch mal an Alle für eure Fachkundigen Ratschläge. Ich kann verstehen das die immer gleichen Fragen der Anfänger die langjährigen Forumsmitglieder nervt. Beim Thema Winterruhe haben die Anfänger natürlich Angst, was falsch zu machen. Schließlich hat man die Verantwortung für Lebewesen übernommen.

Grüße Legges



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 AW: Ich brauche Rat bezüglich einer Lasius cf flavus Gyne mit Eier und Überwinterung

Beitrag von TRIA » 23. September 2008, 12:18

Das bringt nichts mit paar Grad kälter. So bringst du sie nur durcheinander und sie bleiben halb Aktiv, sprich sie verbrauchen Energie aber es ist zu kalt zum Aufziehen. Ich werde es so machen wie Joachim es schrieb, er hält schon seit Ewigkeiten, und ich denke er weiss was er sagt:) Wird für mich auch eine Premiere, sonst hab ich sie immer in verkürzte Winterruhe geschickt.
Danke noch mal an Alle für eure Fachkundigen Ratschläge. Ich kann verstehen das die immer gleichen Fragen der Anfänger die langjährigen Forumsmitglieder nervt. Beim Thema Winterruhe haben die Anfänger natürlich Angst, was falsch zu machen. Schließlich hat man die Verantwortung für Lebewesen übernommen.

In diesem Fall ist es weniger das nerven als das haufenweise Ratschläge von weniger erfahrenen Haltern kommen. Finds nu schade das es oft so ist das Beiträge von, jetzt kommt das Jahrwort, alten Hasen:D überlesen werden, bzw. ignoriert werden und dann Halbwissen reingepflastert wird bis der Arzt kommt:) Ich freu mich immer wenn ich von denen was lese, da ich weiss, das ich noch lange nichts weiss :) Auch wenn ich schon 4-5 Arten gehalten habe, reicht das nicht aus um alles abzudecken.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
murks
Halter
Offline
Beiträge: 125
Registriert: 15. November 2006, 13:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Ich brauche Rat bezüglich einer Lasius cf flavus Gyne mit Eier und Überwinterung

Beitrag von murks » 23. September 2008, 22:45

The_Paranoid hat geschrieben:Aber mal ne ganz andere Frage ... schöne Bilder übrigens ... aber ist das zwischen Gaster und Thorax nicht etwa eine Milbe?


sieht für mich auch stark wie eine Milbe aus. :( da würde ich doch etwas unternehmen, damit es nicht so aussieht wie hier:
http://www.ameisenforum.de/europaeische-ameisenarten-allgemeines/milben-horror-im-reagenzglas-t33782.html
er hat dann hier noch mal beschrieben wie er sie entfernt hat. dort steht auch ein Beitrag von mir in dem ich beschreibe wie es bei mit geklappt hat. Hab allerdings die Brut verlohren. :(
http://www.ameisenforum.de/europaeische-ameisenarten-allgemeines/33810-mechanische-manuelle-entfernung-von-milben-dankeschoen-thread.html
das du sie nicht immer siehst, hängt halt damit zusammen das die halt auch im Reagenzglas rum rennen. Bei mir haben die sich auch gerne in der Watte zum Wasser aufgehalten.


nix

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“