Inselbau
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 23
- Registriert: 18. Mai 2009, 18:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Inselbau
Hallo erstmal,
ich schau jetzt schon die ganze Zeit, wie ich eine Insel selber bauen kann,
allerdings weis ich noch nicht genau aus welchem Material ich diese bauen soll.
Da sich die meisten Materialien ja mit Wasser voll saugen...
Habt ihr vllt Ideen, welche Materialien ich verwenden kann, welche aber:
-leicht zu bearbeiten sind
-(vllt nicht zu teuer und leicht zu beschaffen)
-und natĂŒrlich wasserdicht sind...
Im Anhang noch eine kleine Skizze!
GruĂ hipudel
P.S.: Skizze von oben gesehn!
ich schau jetzt schon die ganze Zeit, wie ich eine Insel selber bauen kann,
allerdings weis ich noch nicht genau aus welchem Material ich diese bauen soll.
Da sich die meisten Materialien ja mit Wasser voll saugen...
Habt ihr vllt Ideen, welche Materialien ich verwenden kann, welche aber:
-leicht zu bearbeiten sind
-(vllt nicht zu teuer und leicht zu beschaffen)
-und natĂŒrlich wasserdicht sind...
Im Anhang noch eine kleine Skizze!
GruĂ hipudel
P.S.: Skizze von oben gesehn!
- Rolls
- Einsteiger
- BeitrÀge: 23
- Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 14:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Inselbau
Ich hab da jetzt nicht so die Ahnung,
aber so könnte ich es mir Vorstellen.
Du holst dir wie in deiner Zeichnung ein Aquarium,
baust dir deine Insel aus Stein, am besten nimmst fĂŒr den unteren Teil deiner Insel einen schweren Stein, als obere Lage kannst du ja dann einen Ytong benutzen, da er ja sehr leicht zu bearbeiten ist.
Deine ganze Insel nimmst du dann und packst sie in so ein Teich Becken Schutz Folie, die man in jedem Baumarkt bekommen sollte.
Die Schutz Folie klemmst du einfach Zwischen den Schweren Steinen und dem Ytong ein, so das der Ytong halt ĂŒber Wasser ist, den Ăbergang vom Ytong und den anderen Steinen kannst du ja dann noch mit Gips oder so verfeinern.
So könnte es auf jeden fall gehen.
Aber mal schauen was die anderen noch so fĂŒr Ideen haben.
aber so könnte ich es mir Vorstellen.
Du holst dir wie in deiner Zeichnung ein Aquarium,
baust dir deine Insel aus Stein, am besten nimmst fĂŒr den unteren Teil deiner Insel einen schweren Stein, als obere Lage kannst du ja dann einen Ytong benutzen, da er ja sehr leicht zu bearbeiten ist.
Deine ganze Insel nimmst du dann und packst sie in so ein Teich Becken Schutz Folie, die man in jedem Baumarkt bekommen sollte.
Die Schutz Folie klemmst du einfach Zwischen den Schweren Steinen und dem Ytong ein, so das der Ytong halt ĂŒber Wasser ist, den Ăbergang vom Ytong und den anderen Steinen kannst du ja dann noch mit Gips oder so verfeinern.
So könnte es auf jeden fall gehen.
Aber mal schauen was die anderen noch so fĂŒr Ideen haben.
- Streaker87
- Halter
- BeitrÀge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#3 AW: Inselbau
Also unter Inselhaltung verstehe ich so etwas: KLICK
Die Technik kommt aus dem Modellbau, sprich: Styropor/-dur, Kunststoffe, Harze zum Versiegeln, ...
Die Technik kommt aus dem Modellbau, sprich: Styropor/-dur, Kunststoffe, Harze zum Versiegeln, ...
- Hawk
- Halter
- BeitrÀge: 239
- Registriert: 17. MĂ€rz 2008, 17:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Inselbau
Hallo!
Hier vielleicht einige Ideen:
http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/ameiseninsel-aus-dem-online-shop-t34809.html
Da gibt es ein paar Bilder von einer Insel die ich mal gebaut habe...
GrĂŒĂe!
Hier vielleicht einige Ideen:
http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/ameiseninsel-aus-dem-online-shop-t34809.html
Da gibt es ein paar Bilder von einer Insel die ich mal gebaut habe...
GrĂŒĂe!
Freiheit stirbt mit Sicherheit.
- Hawk
- Halter
- BeitrÀge: 239
- Registriert: 17. MĂ€rz 2008, 17:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Inselbau
Hallo!
Das gibt es im Baumarkt. Bei den Farben. Kostet nicht die Welt, aber Farben und Lacke sind halt teuer. Ich kann auf jeden Fall sagen, dass es eine Saison dicht war. Dann habe ich das Teil verkauft. (Evtl. Kann man im alten Thread mal fragen, vielleicht hat ihn der KĂ€ufer aboniert und antwortet noch.)
.
Allerdings wĂŒrde ich von unbehandeltem Holz heute abraten, dass verzieht sich stark trotz dichten Grabens.
Heute wĂŒrde ich das Teil bauen und dann alles lackieren. AnschlieĂend den Graben versiegeln.
GrĂŒĂe!
Das gibt es im Baumarkt. Bei den Farben. Kostet nicht die Welt, aber Farben und Lacke sind halt teuer. Ich kann auf jeden Fall sagen, dass es eine Saison dicht war. Dann habe ich das Teil verkauft. (Evtl. Kann man im alten Thread mal fragen, vielleicht hat ihn der KĂ€ufer aboniert und antwortet noch.)
.
Allerdings wĂŒrde ich von unbehandeltem Holz heute abraten, dass verzieht sich stark trotz dichten Grabens.
Heute wĂŒrde ich das Teil bauen und dann alles lackieren. AnschlieĂend den Graben versiegeln.
GrĂŒĂe!
Freiheit stirbt mit Sicherheit.
- Chrischan42
- Halter
- BeitrÀge: 350
- Registriert: 21. Januar 2009, 02:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#8 AW: Inselbau
Hi Leute,
Hawk, deine Insel hat was. Die Form, das Holz... gefÀllt mir
Ich kenn ja mit meinen zarten 27 Jahren schon einige Werkstoffe, aber FlĂŒssigkunststoff ist mir neu, muss ich mir merken. Das hĂ€rtet dann richtig aus? Oder ist das einfach Epoxidharz, welches ja zu HartplasteĂ€hnlichem aushĂ€rtet?
hipudel, deine Skizze im ersten Beitrag sieht so aus, als hĂ€ttest du etwas Form in deiner Insel. Steine saugen sich i.d.R. leider mit Wasser voll, somit ist die OberflĂ€che der Insel bei geringerer Höhe immer feucht. Aber dieser FlĂŒssigkunststoff könnte da hilfreich sein, den wirds bestimmt auch transparent geben, oder? Wenn nicht, Epoxidharz ist waserfest und in einer dĂŒnnen Schicht transparent. Nimmst du Laminierharz, ist die Trockenzeit zwar lĂ€nger, dafĂŒr ist es aber schön dĂŒnnflĂŒssig. Passende Steine gibts mit etwas Suche irgendwo da drauĂen, oder eben in BaumĂ€rkten, meist im Aussenbereich.
Eine Insel ist aber meiner Meinung nach anfĂ€lliger fĂŒr vereinzelte AusbrĂŒche, wenn man nicht noch zusĂ€tzlich Schutz anbringt.
Ich ĂŒberlege, auch eine Insel anzubauen, als Futterplatz. Vielleicht hast du ja ein paar Blder fĂŒr uns, wenn dein Formi fertig ist!?
Hawk, deine Insel hat was. Die Form, das Holz... gefÀllt mir
Ich kenn ja mit meinen zarten 27 Jahren schon einige Werkstoffe, aber FlĂŒssigkunststoff ist mir neu, muss ich mir merken. Das hĂ€rtet dann richtig aus? Oder ist das einfach Epoxidharz, welches ja zu HartplasteĂ€hnlichem aushĂ€rtet?
hipudel, deine Skizze im ersten Beitrag sieht so aus, als hĂ€ttest du etwas Form in deiner Insel. Steine saugen sich i.d.R. leider mit Wasser voll, somit ist die OberflĂ€che der Insel bei geringerer Höhe immer feucht. Aber dieser FlĂŒssigkunststoff könnte da hilfreich sein, den wirds bestimmt auch transparent geben, oder? Wenn nicht, Epoxidharz ist waserfest und in einer dĂŒnnen Schicht transparent. Nimmst du Laminierharz, ist die Trockenzeit zwar lĂ€nger, dafĂŒr ist es aber schön dĂŒnnflĂŒssig. Passende Steine gibts mit etwas Suche irgendwo da drauĂen, oder eben in BaumĂ€rkten, meist im Aussenbereich.
Eine Insel ist aber meiner Meinung nach anfĂ€lliger fĂŒr vereinzelte AusbrĂŒche, wenn man nicht noch zusĂ€tzlich Schutz anbringt.
Ich ĂŒberlege, auch eine Insel anzubauen, als Futterplatz. Vielleicht hast du ja ein paar Blder fĂŒr uns, wenn dein Formi fertig ist!?
Ich halte:
seit April 2009 eine Lasius cf. niger Kolonie, aktuell ca. 4000 Frauen
seit April 2009 eine Lasius cf. niger Kolonie, aktuell ca. 4000 Frauen